Wie bisher angenommen, schädigt die invasive gefleckte Laternenfliege möglicherweise keine Hartholzbäume

Gefleckte Laternenfliegen haben stechende/saugende Mundwerkzeuge, mit denen sie den Phloemsaft aus Pflanzen saugen. Bildnachweis: Joe Keller

Als die Gefleckte Laternenfliege (Lycorma delicatula) 2012 aus ihrer Heimat China in die USA kam, waren Wissenschaftler, Landverwalter und Züchter verständlicherweise besorgt, dass das saftfressende Insekt einheimische und kommerzielle Bäume schädigen würde. Neue Langzeitforschungen unter der Leitung der Penn State haben ergeben, dass Hartholzbäume wie Ahorn, Weide und Birke möglicherweise weniger gefährdet sind als zunächst angenommen.

„Seit die Laternenfliege zum ersten Mal im Nordosten der USA eingeführt wurde, stellt sich die Frage: ‚Wie gefährdet sind unsere Wälder?‘ sagte Kelli Hoover, Professorin für Entomologie an der Penn State. „Bisher hatten wir keine gute Antwort.“ Unsere Studie ist die erste, die sich mit den langfristigen Auswirkungen des Nahrungsdrucks auf Harthölzer im Nordosten befasst, und unsere Ergebnisse legen nahe, dass wir wahrscheinlich keine großen Auswirkungen auf das Wachstum von Bäumen sehen werden.“

Die in der Zeitschrift veröffentlichten Ergebnisse Umweltentomologie am 29. August.

Um die langfristigen Auswirkungen der Fleckenlaternenfliege (SLF), die sich von Hartholzbäumen ernährt, zu bestimmen, baute das Team große Gehege mit mehreren Baumarten, darunter auch die Lieblingsnahrung des Insekts, den nicht heimischen Himmelsbaum (Ailanthus altissima). sowie einheimische Bäume, darunter Silber-Ahorn (Acer saccharinum), Trauerweide (Salix babylonica) und Fluss-Birke (Betula nigra). Das Team baute in der Hälfte der Gehege einen Himmelsbaum ein, um festzustellen, ob seine Anwesenheit den Nahrungsdruck auf die einheimischen Harthölzer beeinflussen würde.

Wie bisher angenommen, schädigt die invasive gefleckte Laternenfliege möglicherweise keine Hartholzbäume

Um die langfristigen Auswirkungen der Fleckenlaternenfliege (SLF), die sich von Hartholzbäumen ernährt, zu bestimmen, baute das Team große Gehege mit mehreren Baumarten, darunter auch die Lieblingsnahrung des Insekts, den nicht heimischen Himmelsbaum (Ailanthus altissima). sowie einheimische Bäume. Bildnachweis: Kelli Hoover, Penn State

In den Gehegen züchteten die Forscher gefleckte Laternenfliegen in unterschiedlicher Dichte während ihres gesamten oder des größten Teils ihres Lebenszyklus, von den Eiern bis zu den ausgewachsenen Tieren, um zu sehen, ob die Anzahl der Insekten, die sich von einem Baum ernähren, dessen Wachstum und Überleben beeinflusst. Nach den ersten zwei Jahren reduzierten sie die Insektendichte, um zu sehen, ob sich die Bäume erholen würden. Sie überwachten den Blattgasaustausch und die Konzentrationen von Nährstoffen, die für die Photosynthese und das Wachstum wichtig sind, in den ersten zwei Jahren sowie das Wachstum des Baumdurchmessers in den gesamten vier Jahren.

Das Team stellte fest, dass ein erhöhter Nahrungsdruck durch die Gefleckte Laternenfliege zu einer Verringerung wichtiger Nährstoffe führte, was sich wiederum deutlich auf das Wachstum des Baumdurchmessers in den ersten beiden Jahren auswirkte, als der Nahrungsdruck am intensivsten war. Im dritten Jahr jedoch, als der Nahrungsdruck verringert wurde, erholten sich die einheimischen Bäume, während das Wachstum des Himmelsbaums flach blieb. Der Blattgasaustausch unterschied sich zwischen den Behandlungen nicht wesentlich.

„In freier Wildbahn haben wir gesehen, dass die Populationszahlen der Gefleckten Laternenfliegen auf einzelnen Bäumen von Jahr zu Jahr stark schwanken und sie sich häufig zwischen Wirtsbäumen bewegen“, sagte Hoover. „Unsere Studie stellt ein Worst-Case-Szenario dar, in dem die Gefleckte Laternenfliege vier aufeinanderfolgende Vegetationsperioden lang dieselben Bäume ernährt hat. Während wir nach zwei Jahren intensiver Fütterung ein verringertes Wachstum feststellen konnten, erholten sich die einheimischen Bäume, als die Fütterung weniger intensiv war. Wichtig ist: In den vier Jahren ist keiner der Bäume abgestorben. Daher würden wir in einer natürlichen Umgebung, in der die Insekten ständig unterwegs sind, keine nennenswerten negativen Auswirkungen auf Wald- oder Zierbäume erwarten.“

Hoover merkte an, dass diese Ergebnisse für die Landwirte eine Erleichterung sein könnten.

Wie bisher angenommen, schädigt die invasive gefleckte Laternenfliege möglicherweise keine Hartholzbäume

Neue Langzeitforschungen unter der Leitung von Penn State haben ergeben, dass Hartholzbäume wie Ahorn, Weide und Birke möglicherweise weniger anfällig für gefleckte Laternenfliegen sind als zunächst angenommen. Bildnachweis: Joe Keller

Sie sagte: „Wenn ich einen Apfel- oder Pfirsichgarten hätte, würde ich meine Bäume nicht einmal mit Insektiziden behandeln, weil wir gelernt haben, dass die Insekten nicht bleiben werden, und die Kosten für die Behandlung und die potenziellen Auswirkungen auf das Ziel.“ der Insektizide sind es einfach nicht wert.

Weitere Autoren des Artikels sind Lidiia Lavorivska, Postdoktorandin, Penn State; Emily Lavely, Baumfruchtpädagogin, Michigan State University; Osariyekemwen Uyi, Forschungswissenschaftlerin, University of Georgia; Brian Walsh, Erweiterungspädagoge, Penn State; Emelie Swackhamer, Erweiterungspädagogin, Penn State; Anne Johnson, Doktorandin der Entomologie, Penn State; und David Eissenstat, emeritierter Professor für Holzpflanzenphysiologie, Penn State.

Mehr Informationen:
Kelli Hoover et al., Auswirkungen der Langzeitfütterung durch gefleckte Laternenfliegen (Hemiptera: Fulgoridae) auf die Ökophysiologie gewöhnlicher Hartholzwirtsbäume, Umweltentomologie (2023). DOI: 10.1093/ee/nvad084

Zur Verfügung gestellt von der Pennsylvania State University

Zitat: Die invasive gefleckte Laternenfliege schädigt möglicherweise keine Hartholzbäume, wie zuvor angenommen (2023, 1. September), abgerufen am 1. September 2023 von https://phys.org/news/2023-09-invasive-lanternfly-hardwood-trees- previously.html

Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Abgesehen von einem fairen Handel zum Zweck des privaten Studiums oder der Forschung darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.

Lesen Sie auch  Ihr Android-Telefon kann jetzt unerwünschte AirTags erkennen – hier erfahren Sie, wie Sie es einrichten

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.