Was wir über das stärkste Beben in Marokko seit Beginn der Aufzeichnungen wissen

Nach einem schweren Erdbeben, bei dem mehr als 2.100 Menschen ums Leben kamen und ganze Dörfer zerstört wurden, sind Rettungskräfte in Marokko auf der Suche nach Menschen, die unter den Trümmern eingeschlossen sind.

Folgendes ist bisher bekannt:

Stärkstes Erdbeben aller Zeiten in Marokko

Nach Angaben des US Geological Survey ereignete sich um 23.11 Uhr ein Erdbeben der Stärke 6,8 – das stärkste in der Geschichte des nordafrikanischen Landes – in einem Gebiet des Atlas-Gebirges 72 km südwestlich der Stadt Marrakesch.

Dies war auch in der Hauptstadt Rabat, den Küstenstädten Casablanca und Essaouira sowie Agadir zu spüren, das in den 1960er Jahren nach einem verheerenden Erdbeben komplett neu aufgebaut werden musste.

Historischer Stadthit

Das Beben am Freitag verursachte Schäden im Touristen-Hotspot Marrakesch, der für seine weitläufige Medina oder Altstadt bekannt ist, ein UNESCO-Weltkulturerbe mit ockerfarbenen Palästen und Märkten.

Die Stadtmauern stürzten teilweise ein.

Das Erdbeben verursachte Schäden an der UNESCO-Weltkulturerbestätte der alten Zeit Marrakeschs

Aus Angst, dass auch ihre Häuser einstürzen könnten, verbrachten einige Bewohner die letzten zwei Nächte auf dem riesigen Platz Djemaa el-Fna.

Atlasdörfer zerfallen

Die schlimmsten Zerstörungen ereigneten sich in den abgelegenen Dörfern des Hohen Atlas, in den Provinzen Al-Haouz und Taroudant.

Die Lehmziegeldörfer Tafeghaghte und Moulay Brahim in der Nähe des Epizentrums des Bebens wurden fast vollständig zerstört.

Allein in Tafeghaghte wurden am Samstag rund 70 Opfer der rund 100 Einwohner begraben.

Die Zahl der Todesfälle nimmt zu

Das Erdbeben hat den neuesten Zahlen des marokkanischen Innenministeriums zufolge mindestens 2.122 Menschen getötet und 2.421 weitere verletzt, von denen sich viele in einem kritischen Zustand befinden.

Lesen Sie auch  Die DGT warnt vor Gefahren auf den Straßen aufgrund der vorhergesagten starken Schneefälle

Die meisten Todesfälle wurden mit 1.351 in der Provinz Al-Haouz verzeichnet, gefolgt von Taroudant, wo mehr als 450 Menschen ihr Leben verloren.

Rettungsteams arbeiten daran, Maschinen in die am stärksten betroffenen Gebiete und schwer erreichbaren Bergdörfer zu bringen

Nach Angaben der Pariser Behörden wurden vier französische Staatsangehörige getötet.

Rettung im Gange

Das Rennen ist eröffnet, um Teams mit schwerer Hebeausrüstung in die am stärksten betroffenen Gebiete zu bringen, darunter auch in schwer erreichbare Bergdörfer.

Der Marokkanische Rote Halbmond und die Armee führen die Rettungsbemühungen an.

Am Samstag sagte Caroline Holt von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften, dass „die nächsten 24 bis 48 Stunden entscheidend für die Rettung von Leben sein werden“.

Spanien hat auf offizielle Anfrage Marokkos 56 Rettungskräfte sowie Bohrgeräte und vier Suchhunde entsandt.

Andere Länder warten auf eine Einladung, um eingreifen zu können.

Dreitägige Trauer

Nach einem Treffen unter dem Vorsitz von König Mohammed VI. rief Marokko eine dreitägige Staatstrauer aus.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.