MLB-Star Frank Howard lebte jahrzehntelang in Green Bay und verbrachte zwei Trainerstationen bei den Milwaukee Brewers

Frank Howard, imposant bei 6-7, bewegt die Ausrüstung während des Frühjahrstrainings 1979.

Frank Howard, der riesige Schläger, der für seine aktiven Tage bei den Washington Senators und den Los Angeles Dodgers bekannt ist, starb am Montag im Alter von 87 Jahren in der Nähe seines Hauses in Virginia. Auch wenn er nie für ein Major-League-Franchise aus Milwaukee gespielt hat, sind seine Wurzeln in Wisconsin tief verwurzelt, darunter mehr als drei Jahrzehnte als Einwohner der Green Bay Area und zwei Trainerstationen bei den Milwaukee Brewers.

Howard, der mit einer Größe von 1,80 Meter ein Riese seiner Zeit war, bildete in seinen 16 Jahren als Spieler vier All-Star-Teams und erzielte 382 Homeruns (viele davon über beträchtliche Distanzen). Er war 1960 der Rookie des Jahres, führte zweimal die Liga bei Homeruns an und gewann 1963 mit den Dodgers eine Meisterschaft, obwohl seine Karriere dort vielleicht geendet hätte, wenn er nicht Vizepräsident eines Kartonherstellers in Green Bay gewesen wäre – mehr dazu das in einer Minute.

Howard war bereits vor der Ankunft von George Bamberger in der Brewers-Organisation tätig, war aber während beider Amtszeiten von Bamberger als Brewers-Manager tätig, und Howard übernahm 1983 für 116 Spiele die Position des Managers der New York Mets, als Bamberger auch von diesem Job zurücktrat .

Der Outfielder und First Baseman der Washington Senators, Frank Howard, posiert mit den Little Leaguers, nachdem er 1970 beim Sportbankett der Nicolet Paper Co. in Green Bay gesprochen hat.  Howard ließ sich in der Gegend nieder, als er 1958 von den Dodgers unter Vertrag genommen wurde, und spielte bis September mit deren Green Bay-Team in der Class B Three-I League.  Er spielte bis 1964 für die Dodgers und bis 1971 für die Senators. Nachdem er die Nebensaison viele Jahre in der Gegend von Green Bay verbracht hatte, ließ er sich in den 1990er Jahren in Nord-Virginia nieder.Der Outfielder und First Baseman der Washington Senators, Frank Howard, posiert mit den Little Leaguers, nachdem er 1970 beim Sportbankett der Nicolet Paper Co. in Green Bay gesprochen hatte.  Howard ließ sich in der Gegend nieder, als er 1958 von den Dodgers unter Vertrag genommen wurde, und spielte bis September mit deren Green Bay-Team in der Class B Three-I League.  Er spielte bis 1964 für die Dodgers und bis 1971 für die Senators. Nachdem er die Nebensaison viele Jahre in der Gegend von Green Bay verbracht hatte, ließ er sich in den 1990er Jahren in Nord-Virginia nieder.

Howard war ein Multisport-Phänomen an der Ohio State University und wurde 1958 von den Philadelphia Warriors zum Basketball- und nicht zum Baseballspielen eingezogen. Stattdessen entschied er sich, bei den neu umgesiedelten Dodgers zu unterschreiben, und wurde den Green Bay Bluejays aus Illinois zugeteilt -Indiana-Iowa League, wo er in seiner ersten Saison als organisierter Ballspieler 37 Homeruns erzielte und das Jahr mit einem kurzen Auftritt in Los Angeles beim Mutterverein abschloss.

Lesen Sie auch  Lesen Sie nach Ryoko Hirosues außerehelicher Affäre noch einmal die Werke der russischen Schriftsteller Tolstoi und Tschechow – The News Lens Key Comments Network

Während seines Aufenthalts in Green Bay lernte Howard seine erste Frau Carol kennen, eine Angestellte der Green Bay Press-Gazette, und kaufte schließlich ein Haus. In der Nebensaison lebte er in Green Bay, bis er Ende der 1980er Jahre nach Virginia zog. Er zog sechs Kinder in Green Bay groß und seine Erfolge in der MLB wurden regelmäßig in der Green Bay Press-Gazette verfolgt. Er besaß sogar Einkaufszentren in der Gegend.

Nach der Saison 1963, als Howard darüber nachdachte, mit dem Baseballspiel aufzuhören, wurde er von George Mackin, dem Vizepräsidenten der Green Bay Packaging Company, bei der Howard als Vertriebspraktikant tätig war, überzeugt, es noch einmal zu versuchen.

Zwei Jahre später wurde Howard nach Washington transferiert und wurde einer der beliebtesten Sportler der Stadt. Er hörte 1973 mit dem Spielen auf und die Brewers beauftragten Howard 1976 mit der Leitung ihrer Farmfiliale der Klasse AAA in Spokane, Washington.

Howard, mit Spitznamen wie „Hondo“ (nach einer Figur von John Wayne), „Gentle Giant“, „The Monster“ und allem anderen, was auf seine gewaltige Statur aufmerksam machte, war damals erst 39 Jahre alt. Er trug ein Hemd der Größe 54, eine Hose der Größe 46 und einen Schuh der Größe 14D. Mehr als zwei Jahrzehnte nachdem er die Brewers verlassen hatte, sagte Clubhausmanager Tony Migliaccio, Howards Maße seien die einzigen Uniformanforderungen gewesen, die er gesehen habe und die mit denen des Brewers-Neuzugangs CC Sabathia im Jahr 2008 mithalten könnten.

Der Sportjournalist des Milwaukee Journal, Mike Gonring, schrieb während des Frühjahrstrainings 1976: „Wenn Sir Edmund Hillery Howard gesehen hätte, hätte er wahrscheinlich einen Haken in ihn gesteckt und versucht zu klettern.“

„Am ersten Tag schrie er uns Anweisungen zu und das Stadion bebte“, zitierte Gonring einen Spieler.

Lesen Sie auch  Nick Sirianni von den Eagles erklärt die Entscheidung, die Defensivverantwortung von Matt Patricia und Sean Desai zu übernehmen

1977 wurde Howard im Stab von Manager Alex Grammas zum First Base Coach der Major-League befördert. Er arbeitete hauptsächlich mit Outfieldern und erhielt die Chance, Spieler wie Sixto Lezcano, Robin Yount und Charlie Moore, später Paul Molitor und Gorman Thomas, zu betreuen. Seine während des Trainings heftig auf Yount geschlagenen Bodenbälle, „Blisterbälle“, wurden zur Legende.

Frank Howard, der während seiner aktiven Zeit in Green Bay lebte, erschien 1964 auf dem Cover einer Ausgabe der Sports Illustrated.Frank Howard, der während seiner aktiven Zeit in Green Bay lebte, erschien 1964 auf dem Cover einer Ausgabe der Sports Illustrated.

Frank Howard, der während seiner aktiven Zeit in Green Bay lebte, erschien 1964 auf dem Cover einer Ausgabe der Sports Illustrated.

Mehr: Mit Wisconsin verbundene Sportler, die auf dem Cover der Sports Illustrated waren

„Man muss Dinge so lange tun, bis sie zur zweiten Natur werden“, sagte Howard. „Man muss sich anpassen. Man muss seine Hausaufgaben machen. Man muss kein Rhodes-Gelehrter sein, um dieses Spiel zu spielen, aber man muss schlau genug sein, um lernen zu wollen. Das 110-Prozent-Zeug, von dem man hört, ist Eine Menge Bullshit. Niemand macht das. Geben Sie mir einfach einen Kerl, der Tag für Tag seine Fähigkeiten ausschöpft … Das ist es, was Charlie und Robin lernen und gelernt haben.“

Er stand noch unter Vertrag und wurde 1977 behalten, als Grammas entlassen und Bamberger an Bord geholt wurde, ein Schritt, der den Brewers 1978 zu einer sofortigen Wende und einer Saison mit 93 Siegen führte. Howard war so beliebt, dass Spieler und Fans sich für Howard einsetzten der neue Manager werden; Sogar der gestürzte General Manager Jim Baumer sagte, er wäre die richtige Wahl. Doch Harry Dalton wurde nach der Saison 1977 als neuer GM eingestellt und sah in Howard keinen Kandidaten.

Lesen Sie auch  Die US-amerikanische Bundesbahnbehörde stellt Vorschriften für Zweipersonenbesatzungen fertig, die voller Ausnahmen und Schlupflöcher sind
Major-League-Baseball-Legende Frank Howard winkt der Menge zu, bevor er am 17. Juni 2007 im Joannes Stadium, wo seine Karriere vor fast 50 Jahren begann, den feierlichen ersten Wurf wirft.  Howard gewann zwei World-Series-Ringe und gewann 1960 die Auszeichnung „National League Rookie of the Year“.Major-League-Baseball-Legende Frank Howard winkt der Menge zu, bevor er am 17. Juni 2007 im Joannes Stadium, wo seine Karriere vor fast 50 Jahren begann, den feierlichen ersten Wurf wirft.  Howard gewann zwei World-Series-Ringe und gewann 1960 die Auszeichnung „National League Rookie of the Year“.

Major-League-Baseball-Legende Frank Howard winkt der Menge zu, bevor er am 17. Juni 2007 im Joannes Stadium, wo seine Karriere vor fast 50 Jahren begann, den feierlichen ersten Wurf wirft. Howard gewann zwei World-Series-Ringe und gewann 1960 die Auszeichnung „National League Rookie of the Year“.

Howard verließ die Brewers 1980, um Manager der San Diego Padres zu werden, eine Amtszeit, die nur eine streikbedingte Saison dauerte, bevor er erneut entlassen wurde. Er kam 1982 zu Bambergers Team bei den Mets, übernahm 1983 die Position des Interimsmanagers und folgte Bamberger 1984 nach Milwaukee, diesmal als Schlagertrainer. Er blieb zwei Saisons lang, wurde aber nach 1986 entlassen und wurde dann First-Base-Trainer der Seattle Mariners.

Zu Beginn der Saison 1986 befand sich Howards Spind zufällig neben einem Gasheizgerät, das während des Frühjahrstrainings im neuen Clubhaus der Brewers explodierte, ein Vorfall, bei dem niemand ums Leben kam, aber mehrere Mitarbeiter der Brewers verletzt wurden. Dazu gehörte auch Trainer Tony Muser, der wegen seiner Verbrennungen dringend medizinische Versorgung benötigte und die Saison 1986 verpasste. Howard, von dem zunächst befürchtet wurde, dass er in den Trümmern verloren gehen würde, war zur Früharbeit aufs Feld gegangen und blieb unverletzt.

Dieser Artikel erschien ursprünglich im Milwaukee Journal Sentinel: Frank Howard ist gestorben; Der MLB-Star trainierte die Brewers und lebte in Green Bay

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.