Hier steht der norwegische Abenteurer Jarle Andhøy auf Den røde plass

#Hier #steht #der #norwegische #Abenteurer #Jarle #Andhøy #auf #Den #røde #plass

Am 9. Mai feierten die Russen den sogenannten „Tag des Sieges“.

Auf dem Roten Platz in Moskau fand eine große Militärparade statt. Russische Soldaten und Zivilisten füllten den Platz zu Ehren der russischen Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg kämpften.

Mittendrin stand der norwegische Abenteurer, Seefahrer und Schriftsteller Jarle Andhøy. Seit mehreren Jahren arbeitet er an einem Filmprojekt über die norwegischen Kriegsseeleute.

Andhøy erhielt am „Tag des Sieges“ Zugang zum Den rode plass. Foto: GoAlive.tv

– Ich bin hier, um die Geschichten der letzten überlebenden Kriegshelden zu dokumentieren. Seit fast 20 Jahren dokumentiere ich Geschichten von allen Seiten des Krieges.

Die Dokumentation hat ihn außerhalb Norwegens geführt. Die Kriegsschiffe operierten international. Bisher ist es Andhøy gelungen, Veteranen aus den USA, Polen, Frankreich, England, Deutschland und Russland zu dokumentieren. Bei mehreren handelte es sich um Lebensereignisse, die in direktem Zusammenhang mit der norwegischen Handelsflotte und den Bemühungen der Kriegsseeleute standen, sagt er.

– Die meisten von ihnen sind es, abgesehen von Japan, da bin ich noch nicht angekommen!

Andhøy war zuvor im Haus des Kriegsveteranen Eugeny Petrovitch. Foto: GoAlive.tv

Seit einer Woche spricht Andhøy mit Veteranen, die während des Krieges verschiedene Rollen auf russischer Seite innehatten. Unter anderem traf er den 100-jährigen Eugeni Petrowitsch, der sowohl bei der Verteidigung Moskaus, der Schlacht um Stalingrad als auch der Schlacht um Leningrad in erbitterte Schlachten verwickelt war.

– Sein Vater Peotr Kurpatkov (43) und sein Zwillingsbruder Vladimir (21) wurden 1943 von Hitlers Soldaten getötet. Er selbst wurde bei der Verteidigung von Stalingrad getroffen und verletzt.

Während der Parade stand Petrowitsch neben Wladimir Putin und hielt eine Ansprache an die Menge.

Zu Ihrer Information: Stalingrad ist heute als Wolograd bekannt, während Leningrad als St. Petersburg bekannt ist

Andhøy sagt, Petrowitsch sei während der Parade Putins Ehrengast gewesen. Foto: GoAlive.tv

Putin behauptete in seiner Rede unter anderem, dass Russland im Kampf gegen Nazi-Deutschland fast allein sei. Er zog auch Parallelen zwischen den Bemühungen während des Zweiten Weltkriegs und dem Krieg Russlands gegen die Ukraine.

Kari Aga Myklebost ist Professorin für Geschichte an der Universität Tromsø und arbeitet seit mehreren Jahren eng mit russischen Forschern und Reportern im Exil zusammen. Sie sagt, Putin habe den Tag des Sieges wiederbelebt und der Kreml nutze ihn heute, um militärisch-patriotische Werte aufzubauen.

Lesen Sie auch  Israels Stabschef spornt seine Truppen in Gaza an und ermutigt sie, auch den Libanon zu „zerschlagen“.

– Putins „Tag des Sieges“ ist ein Fest des Militarismus und der Feindbilder, bei dem die Erinnerung an den Sieg über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg mit dem andauernden russischen Krieg in der Ukraine verknüpft wird.

Karin Aga aus Myklebo
<-Karin Aga aus Myklebo

Geschichtsprofessor

Sie sagt, der diesjährige Tag des Sieges in Moskau sei der erste, an dem Veteranen des „neuen Krieges“ – der Front in der Ukraine – an der Parade auf dem Roten Platz teilnahmen.

– Besteht die Gefahr, dass Sie sich durch die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung für die russische Propaganda instrumentalisieren lassen, Andhøy?

– Es ist nichts Neues, dass Politiker aller Seiten, sogenannte Experten und Historiker, ihr Narrativ vertreten. Ziel meines Projekts – das ich als Brückenbau- und Friedensprojekt betrachte – ist die Dokumentation aller Seiten des Krieges durch die Zeitzeugen, die an den Fronten standen. Ohne Filter und unabhängig von Meinungen ist die russische Kriegsgeschichte unglaublich. Während Hitler-Deutschland einen Völkermord an denen verübte, die er „Untermenschen“ nannte, leisteten die Bürger der Sowjetunion Widerstand und zerstörten allein an der Ostfront 80 Prozent der Kriegskapazitäten der Wehrmacht. Diese Geschichte kann niemand den Helden nehmen, die sich gegen das Böse in Deutschland zur Wehr gesetzt haben. Obwohl wir sehen, dass die Welt sowohl im Nahen Osten als auch in Europa die Tatsachen der Geschichte in Frage stellt, müssen wir von den Zeitzeugen lernen und ihre echten Geschichten weiterführen. Es ist meine Aufgabe, diese zu dokumentieren, bevor diese Generation ausstirbt.

– Glauben Sie, dass es Reaktionen auf die Tatsache geben wird, dass Sie dort waren?

– Es ist völlig unwichtig. Ich glaube, dass es in unserer Zeit wichtiger ist als je zuvor, dass sich die Menschen an der Basis treffen, respektvoll miteinander reden und dass sich die Menschen und Staatsoberhäupter der Welt an unsere gemeinsame Geschichte erinnern. Russlands Kriegshelden standen allein auf dem Schlachtfeld an der Ostfront, hatten aber lebenswichtige Vorräte, die die Kriegsseeleute von alliierter Seite mitgebracht hatten. Sie verdienen jede Ehre und jeden Ruhm, den sie jetzt bekommen können – und für zukünftige Generationen, sagt er.

Und fährt fort:

– Die Welt darf die 27.000.000 toten Sowjets nicht vergessen, die Russland zum Opfer fielen, weil sie das Rückgrat von Hitlers Kriegsmaschinerie gebrochen hatten, und die absolut entscheidend für die Sicherung der Freiheit waren, die wir heute haben. In dieser Geschichte bin ich ein unbedeutendes Stück, das dankbar ist, diese Zeitzeugen zu treffen und zu dokumentieren, die absolut unglaubliche Erfahrungen gemacht und große Teile ihres Lebens im Kampf gegen Hitlers Übel geopfert haben.

Lesen Sie auch  Polen wirft Weißrussland Luftraumverletzung vor – DW – 08.02.2023

Das letzte Mal war Andhøy vor der Pandemie im Jahr 2019 in Russland. Auch damals reiste er mit dem Ziel, Kriegsveteranen zu finden.

Andhøy sagt, dass der Kindersoldat Edvard Vladimirovitch von der norwegischen Handelsflotte Milchpulver und Schokolade erhalten habe. Foto: GoAlive.tv

Seitdem sind mehrere Menschen, die er getroffen hat, verstorben. Nun sagt er, es sei dringend notwendig, Zeugenaussagen von Menschen einzuholen, die den Krieg tatsächlich erlebt haben.

– Wenn man fünf Historiker zum gleichen Thema befragt, werden sie oft unterschiedliche Interpretationen der Geschichte haben. Dabei sind die Zeitzeugen, die an der Front gestanden haben, völlig einzigartig, weil sie ihre eigenen Geschichten über ihre Taten erzählen und dieses Projekt zu einem wichtigen Projekt und einem Schatz für die Nachwelt machen können. Schließlich sind sie die Allerletzten, bevor es wieder nur noch Gedenkstätten und Historiker gibt, die ihre Geschichten weitergeben.

In Russland hatte Andhøy die Gelegenheit, mehrere Menschen zu treffen, die ihre eigenen Geschichten aus dem Krieg haben.

– Kriegserlebnisse in großen Schlachten und Extremerlebnisse über mehrere Jahre prägen einen ganz anderen Typus von Menschen. Ich fühle mich privilegiert, sie kennenzulernen. Allen Veteranen ist gemeinsam, dass sie es zu schätzen wissen, für ihre Leistungen geschätzt und anerkannt zu werden. Sie sind dafür dankbar.

Lesen Sie auch  Offiziell: Djurgården verpflichtet Deniz Hümmet

Auf dem Roten Platz und überall in der Stadt traf er mehrere Russen, die mit Blumen und Plakaten ihrer im Krieg kämpfenden Vorfahren herumliefen.

– Aufgrund der Sicherheitslage wurde der Teil, bei dem alle Nachkommen, die mit Bildern und Plakaten ihrer Vorfahren an der Parade teilnehmen wollen, fast wie in einem Zug am 17. Mai, abgesagt. Viele Menschen gehen immer noch mit Bildern ihrer Großeltern in die Stadt, um ihnen ihre Dankbarkeit zu zeigen und sie zu ehren.

Historiker Bjorn Tore Rosendahl ist davon überzeugt, dass alle Bemühungen, den Kriegsveteranen eine Stimme zu geben, verdienstvoll sind.

– In gewisser Weise habe mangelnde Anerkennung das Leben als Kriegssegler geprägt, sagt er.

Rosendahl half bei der Einrichtung des Registers der Kriegsseeleute, in dem nach über 70.000 norwegischen und ausländischen Seeleuten aus der Zeit des Krieges gesucht werden kann.

Er sagt, dass die Kriegsseeleute während des Krieges sowohl von den norwegischen Behörden als auch von den Alliierten anerkannt und „fast in den Himmel gelobt“ wurden. Es kam zum Stillstand, kurz nachdem sie endlich nach Hause zurückgekehrt waren. Mehrere Kriegsseeleute seien erst 1947 wieder auf norwegischem Boden gewesen, sagt Rosendahl.

– Sie durften daher nicht an dieser Feier des Friedens und der Befreiung teilnehmen. Auch in der Geschichte der norwegischen Bemühungen durften sie keine Spuren hinterlassen.

Bjorn Tore Rosendahl
<-Bjorn Tore Rosendahl

Rosendahl erklärt, dass die Kriegsseeleute auf Unverständnis stießen und einige Probleme hatten, sowohl Lebensmittelkarten als auch eine Unterkunft zu bekommen.

– Darüber hinaus hatten viele gesundheitliche Probleme, die damals ebenfalls nicht verstanden wurden – mit Traumata, die aufschlussreich waren.

Er sagt, dass es danach für die Seeleute und ihre Nachkommen einen Kampf gegeben habe, um dies wiedergutzumachen.

– Ich denke, dass alles, was für die wenigen, die noch übrig sind, getan werden kann, äußerst profitabel ist. Alles, was ihnen ein Gefühl der Anerkennung vermitteln kann, ist gut. Ich denke auch, dass es gut für die Nachkommen derer ist, die nicht mehr leben. Daher hoffe ich auch, dass wir versuchen können, ein wenig aus dieser Geschichte zu lernen, aber leider ist es viel schwieriger.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.