„Die Herausforderung besteht darin, eine Halbheit zu vermeiden, die bei jedem den Eindruck hinterlassen würde, dass unerledigte Angelegenheiten noch nicht abgeschlossen sind.“

LDer Gesetzentwurf „zum französischen End-of-Life-Modell“, der im Februar vorgelegt werden muss, liegt auf dem Tisch des Präsidenten der Republik. Die Exekutive steht vor der Notwendigkeit, auf blinde Flecken und Fragen zu reagieren, die derzeit durch die geltende Gesetzgebung nicht gelöst werden, und die fünfjährige Amtszeit mit einem starken gesellschaftlichen Akt zu begehen, ohne die Betreuer zu beunruhigen – nicht so sehr im Hinblick auf das Wählerpotenzial Gefährdung eines Gesundheitssystems, das kurz vor dem Zusammenbruch steht.

Die Herausforderung für die Exekutive und den Gesetzgeber besteht darin, eine schlecht gekürzte Bilanz zu vermeiden, eine Halbheit, die bei jedem den Eindruck hinterlassen würde, dass unerledigte Angelegenheiten noch nicht abgeschlossen sind über Jahre hinweg sukzessive Überarbeitungen vorgenommen, was tatsächlich die „Angst vor Abweichungen“ schürt. Aber lautet die Devise nun „so weit und so langsam wie möglich“? Die von der Regierung im Dezember 2023 angekündigte „Zehnjahresstrategie für Palliativpflege, Schmerzbehandlung und Sterbebegleitung“, ein glänzender, aber oberirdischer und körperloser Zehnjahresplan, ist für den Rest der Welt bereits besorgniserregend Text.

Als Bürger, der gleichzeitig Betreuer, Patient und Helfer ist, möchte ich einige moralische und politische Imperative für ein Gesetz des Fortschritts und des Mutes identifizieren, mit der Herausforderung, niemanden zurückzulassen, keinen Patienten ohne eine Antwort auf seine Bitte unterstützende Unterstützung, keine Betreuungsperson aus Angst vor einem ethischen und deontologischen Rückschlag. Zehn Rezepte werden es ermöglichen, diese Herausforderung zu meistern.

Ein globales Gesetz

Ein globaler Text zum Lebensende kann Palliativversorgung und medizinische Sterbebegleitung nicht in zwei Texte trennen. Wenn Letzteres legalisiert wird, kann es nicht in einem separaten Text von der allgemeinen Frage des Lebensendes isoliert werden, zu dessen Aspekten es gehört.

Lesen Sie auch  Taylor Swift und Beyoncé-Touren steigern die Einnahmen der Ticketmaster-Muttergesellschaft Live Nation – National

Ein gerechtes Gesetz

Das Lebensende lässt niemanden zurück und schlägt Bedingungen und Kriterien vor, die keine Situation ausschließen. Diese werden daher auch die Fälle von Menschen berücksichtigen, die aus physischen oder psychischen Gründen keinen Zugang zur Sterbehilfe haben, sodass in Ausnahmefällen die Möglichkeit einer Sterbehilfe besteht.

Lesen Sie auch den Artikel: Artikel für unsere Abonnenten reserviert „Wir müssen uns intensiv dafür einsetzen, das Lebensende der Mehrheit unserer Mitbürger zu verbessern“

Ein Solidaritätsgesetz

Die Forderung nach Solidarität lässt niemanden angesichts der Qual und des Todes allein, insbesondere ohne eine an die Wünsche und Bedürfnisse der Person angepasste medizinische Unterstützung, also auch im Falle eines Antrags auf ärztliche Sterbehilfe. Die Aussicht auf eine Entlassung durch freiwillige Helfer des Vereins oder, schlimmer noch, auf eine einfache Verschreibung ohne anschließende Anwesenheit einer Pflegekraft wäre ein Eingeständnis der Aufgabe.

Sie haben noch 60 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist Abonnenten vorbehalten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.