Wo Führungskräfte im Gesundheitswesen zur generativen KI stehen

Laut einem KLAS-Bericht vom 6. Dezember gaben 58 Prozent der Führungskräfte im Gesundheitswesen an, dass ihre Organisation im Jahr 2024 eine generative KI-Lösung implementieren oder erwerben wird.

KLAS sammelte Erkenntnisse von 66 Führungskräften im Gesundheitswesen, um Licht auf ihre aktuelle Integration, bevorstehende Initiativen und bestehende Hürden in Bezug auf generative KI zu werfen.

Sechs Dinge, die Sie aus dem Bericht wissen sollten:

Dem Bericht zufolge weisen kleinere Organisationen geringere Akzeptanzraten auf, während größere Organisationen wie Kostenträger bereits verschiedene generative KI-Tools von EHR-Anbietern wie Epic sowie von Unternehmen wie Google, Nuance und OpenAI integriert haben. KLAS stellte fest, dass die verstärkte Akzeptanz bei größeren Organisationen wahrscheinlich auf deren größere Ressourcen zurückzuführen ist.

  1. Dem Bericht zufolge weisen kleinere Organisationen geringere Akzeptanzraten auf, während größere Organisationen wie Kostenträger bereits verschiedene generative KI-Tools von EHR-Anbietern wie Epic sowie von Unternehmen wie Google, Nuance und OpenAI integriert haben. KLAS stellte fest, dass die verstärkte Akzeptanz bei größeren Organisationen wahrscheinlich auf deren größere Ressourcen zurückzuführen ist.
  2. Nur 25 % der Führungskräfte im Gesundheitswesen, die an dem Bericht teilgenommen haben, gaben an, dass ihre Organisationen eine generative KI-Lösung eingeführt haben.
  3. Führungskräfte im Gesundheitswesen, die beabsichtigen, in generative KI zu investieren, gaben an, dass sie in erster Linie von dem Ziel angetrieben werden, die Effizienz zu verbessern.
  4. Führungskräfte im Gesundheitswesen zeigten sich begeistert von den Möglichkeiten, die generative KI bietet, aber ein erheblicher Teil der Befragten gab an, dass sie sich weiterhin unsicher seien, in welchen spezifischen Bereichen innerhalb ihrer Organisation sie KI implementieren werden.
  5. Unter denjenigen mit einer definierten Strategie besteht die häufigste Absicht darin, generative KI-Lösungen zu erwerben, die auf eine Verbesserung der Effizienz bei Aufgaben im Zusammenhang mit Dokumentation, Patientenkommunikation und Arbeitsabläufen abzielen.
  6. Genauigkeit, Kosten und Sicherheit wurden als die drei größten Herausforderungen im Zusammenhang mit generativer KI aufgeführt.
Lesen Sie auch  Pflegeprivatisierung: Pflege: Profitabel bis zur Pleite

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.