Wie Nashornwilderer Sexarbeiterinnen anheuerten, um die Behörden zu täuschen – und die Jagd nach dem „Pablo Escobar des Wildtierhandels“ | Weltnachrichten

Es soll mehr wert sein als sein Gewicht in Gold, Diamanten oder Kokain.

Der Nashorn-Hornhandel Afrika und Asien führte zu Kriminalität und Profit auf industrieller Ebene, wobei Käufer und Verkäufer Millionen verdienten.

Steve Galster hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Menschen zu verfolgen, die dreist Tierteile nehmen und verkaufen.

Im Jahr 2011 meldeten Museen und Galerien – darunter auch einige in Großbritannien – Diebstähle von Nashornhörnern, was zu einer explosionsartigen Verbreitung der Praxis und des Handels führte.

Bild:
Nashornhörner, die Schmuggler aus Südafrika herausbekommen wollten. Bild: BBC Studios/Sky

Als die Anzahl der Artefakte abnahm, wurden lebende Nashörner um jeden Preis zum Ziel der Jagd nach Profit.

Galster begann seine Karriere in der internationalen Sicherheit und konzentrierte sich auf Kriege und Aufstände. Später gründete er jedoch eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich mit dem illegalen Wildtierhandel befasste.

Er sagt, als er an der Oberfläche kratzte, wie kriminelle Gruppen in den 1990er Jahren in „ziemlich schlimme Aufstände“ verwickelt werden konnten, entdeckte er, dass dies auf Wilderei zurückzuführen war.

Steve Galater.  Bild: BBC Studios/Sky
Bild:
Steve Galster gründete eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich mit dem illegalen Wildtierhandel befasst. Bild: BBC Studios/Sky

„Sie hatten einfach Zugang dazu und es gab keinen wirklichen Schutzschild um diese Tiere … es war eine ziemlich leichte Beute“, sagt Galster gegenüber Sky News.

„Nashörner sind in manchen Ländern ziemlich leichte Beute – das kostete 65.000 Dollar pro Kilo.“

„(Nashornhorn ist) ein kleines Ding zum Bewegen, das kann man in Koffer packen. Das war für diese Gruppen super attraktiv.“

Aber warum wurde auf dem Markt ein so hoher Preis erzielt?

Lesen Sie auch  „Ich bin wegen Donald Trump nach Kanada gezogen“

Viele Menschen glauben, dass es medizinische Zwecke hat, insbesondere wenn es um Krebs geht, auch wenn es dafür keine wissenschaftlichen Beweise gibt. Galster sagt, es werde oft als „wirklich teures Aspirin“ verkauft.

Andere horten es (für den Fall, dass ein Verwandter krank wird) und verkaufen es später im Leben weiter, wenn die Preise steigen.

Dann ist da noch die Kunstwelt. Nashornhorn ist selten und gilt unter den Reichen als Statussymbol.

Chumlong Lemtongthai, nachdem ein Nashorn gefangen wurde.  Bild: BBC Studios/Sky
Bild:
Der Nashornwilderer Chumlong Lemtongthai wurde zu 40 Jahren Haft verurteilt – verbüßte aber sechs Jahre. Bild: BBC Studios/Sky

Chumlong Lemtongthai.  Bild: BBC Studios/Sky
Bild:
Bild: BBC Studios/Sky

„Der Pablo Escobar des Wildtierhandels“

Eine neue Sky-Dokumentation konzentriert sich auf die Jagd nach einem Gangsterboss in Laos, der sein Team losgeschickt hat, um Nashornhörner aus Südafrika zu holen und sie über Thailand zurückzuschmuggeln.

Galster war Teil des Teams, das Vixay Keosavang entdeckte, der als „Pablo Escobar des Wildtierhandels“ bezeichnet wird.

Das US-Außenministerium sagte, Keosavang sei vermutlich der Anführer des Xaysavang-Netzwerks, eines internationalen Wildtierhandelssyndikats, das die Tötung gefährdeter Elefanten, Nashörner, Schuppentiere und anderer Arten für Produkte wie Elfenbein und Nashornhorn erleichtert.

Für Informationen, die zur Auflösung des Netzwerks führen, wurde eine Belohnung von bis zu 1 Million US-Dollar ausgesetzt.

Galster beschreibt, wie er in einen „industriellen Schlachthof“ ging, der einem Mann namens Fatty gehörte, der in Thailand Tiere wie Tiger, Bären und Schuppentiere tötete, bevor er sie zur Grenze fuhr, um sie an Keosavang zu übergeben.

„Es fühlte sich an wie eine Art „Das Schweigen der Lämmer“-Film“, sagt er.

„Es war im Grunde ein Bauernhaus … wir fuhren mit all diesen Autos dorthin, gingen hinein und wussten, dass da etwas Seltsames vor sich ging.“

Lesen Sie auch  BT Markets-Umfrage: Wie sollten Sie 10 Lakh Rupien zwischen Eigenkapital, Schulden und Gold in Samvat 2080 investieren?

„Sie sehen diese Tiger und diese Bären, und dann schleppen sie alle diese Eimer mit Körperteilen heraus. Im Gefrierschrank lag ein Orang-Utan-Baby. Sie hatten Schildkröten, Schlangen und alles Mögliche.“

Chumlong Lemtongthai auf einem Bild, mit dem die Behörden bewiesen, dass er illegal Nashörner jagte.  Bild: BBC Studios/Sky
Bild:
Chumlong Lemtongthai auf einem Bild, mit dem die Behörden bewiesen, dass er illegal Nashörner jagte. Bild: BBC Studios/Sky

Die Entdeckung war Teil einer Kette von Ereignissen, die sie zu Chumlong Lemtongthai führte, der von Keosavang angeheuert worden war, um in Südafrika nach Nashornhörnern zu jagen.

Er veranstaltete Pseudojagden, die so weit gingen, dass er für ein paar Hundert Dollar Sexarbeiterinnen anheuerte und sie dorthin brachte, ihre Namen auf den Dokumenten vermerkte und so tat, als hätten sie geschossen, damit die Hörner nach Laos zurückgebracht werden konnten.

In Südafrika war die Trophäenjagd damals legal, aber Einzelpersonen durften nur ein Nashorn pro Jahr schießen – eine Praxis, die sich inzwischen geändert hat.

Von dort aus verfolgten Polizei und Sicherheitsdienste Lemtongthai auf Flughäfen und konnten nachweisen, dass er illegal Tierteile aus Südafrika zurück nach Laos schmuggelte.

Er wurde zu 40 Jahren im südafrikanischen Gefängnis verurteilt, kam aber nach sechs Jahren wieder frei.

Im Jahr 2011 werden regionale Museen und Auktionshäuser in ganz Großbritannien von einer bizarren Kriminalitätswelle heimgesucht.  Obwohl sie wertvolle Artefakte im Wert von mehreren Millionen Pfund besaßen, wurde bei jedem Raubüberfall nur ein Gegenstand zum Ziel: das Horn eines Nashorns.  Während diese seltsame Kriminalitätswelle Europa und darüber hinaus erfasst, schrumpft die Zahl der Nashörner, da ihre Hörner in der dunklen, illegalen Welt der Tierwilderei und des Tierhandels wertvoller als Gold werden.  Dieser Dokumentarfilm entschlüsselt die Geschichte, warum das Nashorn vom Aussterben bedroht ist, und erkundet den Wettlauf, die Verantwortlichen zu fangen – bevor es zu spät ist.
Bild:
Nashornhörner

„Wir werden von Wilderern in den Hintern getreten“.

Der Wildtierschmuggel wird immer noch praktiziert.

Galster glaubt, dass der legale Handel die Hauptursache für den illegalen Handel ist. Kriminelle verlassen sich auf gesetzlich erlaubte Aspekte, um ihre eigenen Aktivitäten durchzuführen und Körperteile erfolgreich zu waschen.

„Das Größte, was wir daraus lernen können, ist: Stoppen wir den kommerziellen Handel mit Wildtieren“, sagt er.

„Es kommt einem winzigen Prozentsatz der Menschen auf der Welt zugute.

Lesen Sie auch  Santorini: Die drei Ursachen des Erdrutschs in Thirasia

„Wir können diesen Handel in einigen Fällen mit Zoonosenausbrüchen in Verbindung bringen, sodass er möglicherweise auch vielen Menschen schadet.“

„Das versuchen wir – aber wir sind auf einen sehr starken Gegner gestoßen.“

Galster sagt, dass die Wilderer über globale Verbindungen hinausgehen, die über Südostasien und Afrika hinausgehen, und glaubt, dass die Hauptakteure ihre Wurzeln auch in Europa und den USA haben.

„Wir sind in diesem Spiel wirklich im Rückstand“, fügt er hinzu.

„Wir werden in den Hintern getreten. Und eine Möglichkeit, den Rückstand aufzuholen, besteht darin, den kommerziellen Handel und die Wildtiere zumindest zu stoppen, wenn nicht sogar zu verbieten, denn das geltende Gesetz und die Wildtierschützer da draußen können das nicht verhindern.“ “

Bild: Sky UK
Bild:
Bild: Sky UK

„The Great Rhino Robbery“ wird JETZT ab dem 3. Januar um 21 Uhr auf Sky Documentaries und dem Streamingdienst verfügbar sein.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.