Weltbank rät von Dollarisierung in Argentinien ab – DW – 10.04.2023

Die Dollarisierung der argentinischen Wirtschaft, ein Vorschlag des ultraliberalen Präsidentschaftskandidaten Javier Milei, würde ohne „Kontrolle der Haushaltskonten“ zu Problemen führen, sagte William Maloney, Chefökonom der Weltbank für Lateinamerika und die Karibik, am Mittwoch. Der Experte erklärte außerdem, dass dies zu „anderen Verzerrungen und anderen Problemen“ führen würde.

Die Entwicklungsbank veröffentlichte an diesem Mittwoch die neuesten Wachstumsaussichten für die Region und schätzte, dass Argentinien im Jahr 2023 um 2,5 % zurückgehen wird, obwohl es im Jahr 2024 um 2,8 % und im Jahr 2025 um 3,3 % wachsen wird.

Mit einer Armutsquote von über 40 % und einer 12-Monats-Inflation von über 120 % im August sind die Aussichten für die Wirtschaft der dritten Region düster. Um das Problem zu lösen, schlägt Milei vor, den Peso aufzugeben und den Dollar einzuführen, falls er die Präsidentschaftswahlen am 22. Oktober gewinnt.

Weltbank und IWF raten von einer Dollarisierung ab

Doch die Weltbank ist nicht überzeugt. Nach Maloneys Meinung ist in Argentinien „eine Inflationskontrolle notwendig“, aber um sie zu erreichen, bedarf es eines „Haushaltsgleichgewichts“ und „des Vertrauens, dass die Regierung es ernst meint“.

Die Meinung der Weltbank stimmt mit der des Internationalen Währungsfonds (IWF) überein, der letzte Woche warnte, dass die Dollarisierung der Wirtschaft eine Maßnahme sei, die, wenn sie ergriffen würde, wichtige vorbereitende Schritte erfordern würde und in keiner Weise ein Ersatz dafür sei makroökonomische Probleme, die das Land angehen muss.

ies (EFE, -)

2023-10-04T18:39:49Z UTC

Lesen Sie auch  Der Star von Newcastle United reagiert auf den viralen Moment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.