Warum so viele Brände? – Um die Frage herum

Was löst Waldbrände aus? Warum nimmt dieses Naturphänomen, das mit dem Klima und menschlichen Aktivitäten zusammenhängt, immer besorgniserregendere Ausmaße an? Wie können wir die Dynamik, Entwicklung und Vielfalt von Waldbränden besser verstehen?

Warum so viele Waldbrände, Vegetationsbrände, verheerende Großbrände auf allen Kontinenten. Was löst heute in Südeuropa, gestern in Kanada, Australien oder Indonesien all diese Brände aus? Wie können wir ihre Dynamik, ihre Entwicklung und ihre Vielfalt besser verstehen? Warum sind diese mit dem Klima verbundenen Naturphänomene, die durch die globale Erwärmung und natürlich durch unsere menschlichen und industriellen Aktivitäten verstärkt werden, so intensiv geworden? Warum brennt ein gut gepflegter Wald weniger? Wie können sich bestimmte traditionell bekämpfte Vegetationsbrände oder Buschbrände positiv auswirken? Ist es möglich, geschwächte Ökosysteme wiederherzustellen? Welche Praxen sind zu empfehlen? Wie können wir diese Megabrände auf globaler Ebene verhindern?

Mit Christelle Hely (Studienleiterin am EPHE-ISEM) führt sie Studien zu Bränden und der Dynamik vergangener und gegenwärtiger Ökosysteme angesichts des globalen Wandels durch für die Arbeit Vegetationsbrände: Verständnis ihrer Vielfalt und Entwicklung, herausgegeben von Éditions Quae.

EPHE-Schulung zum Thema Brände

Lesen Sie auch  Jason Pinnock von den Giants ist zuversichtlich, dass es an der Zeit ist, dass er ausbricht

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.