US-Auslieferungsantrag für beschuldigten russischen Spion wird von Brasilien abgelehnt

Brasilianische Justizbeamte sagten am Donnerstag, sie könnten einem US-Antrag auf Auslieferung eines mutmaßlichen russischen Spions nicht zustimmen, da sie bereits Moskaus eigenen Antrag auf Auslieferung des Mannes bearbeitet hätten.

Sergey Cherkasov, 37, wurde im März vom US-Justizministerium angeklagt, als illegaler Agent eines russischen Geheimdienstes gehandelt zu haben, während er als Masterstudent die School of Advanced International Studies der Johns Hopkins University in Washington besuchte. Einer Beschwerde zufolge drohen ihm weitere Anklagen in den USA, darunter Visabetrug, Bankbetrug und Überweisungsbetrug.

Cherkasov verbüßt ​​in Brasilien eine Haftstrafe wegen der Verwendung gefälschter Dokumente.

Brasiliens Justizminister Flávio Dino, genannt Auf Twitter teilte er mit, dass Cherkasov vorerst in Brasilien inhaftiert bleiben werde. Ein russischer Antrag gegen Tscherkassow wegen des Vorwurfs des Drogenhandels war Anfang des Jahres vom Obersten Gerichtshof Brasiliens unter Auflagen genehmigt worden, was Brasilien zum Urteil machte sei nicht in der Lage, die US-Anfrage zu erfüllen, erklärte das brasilianische Justizministerium. Der russische Antrag hängt jedoch auch von Brasiliens eigenen Spionageermittlungen gegen Tscherkassow ab.

Paulo Ferreira, einer von Cherkasovs Anwälten, war am Freitagabend für eine Stellungnahme nicht sofort zu erreichen. Er sagte dem Wall Street Journal, sein Mandant sei kein russischer Spion.

Das Justizministerium und das Außenministerium reagierten nicht sofort auf Anfragen nach Kommentaren.

In der Beschwerde des Justizministeriums vom März wird Tscherkassow vorgeworfen, er habe als eine Art verdeckter russischer Agent gehandelt, der als „Illegaler“ bezeichnet wird. Solche Agenten agieren ohne bekannte Verbindung zur Regierung ihres Heimatlandes und bauen häufig komplizierte falsche Identitäten auf.

Lesen Sie auch  Wird der von Skandalen geplagte Diddy seine Kunstbestände im Festzelt abstoßen? – und noch mehr spannenden Klatsch und Tratsch aus der Kunstwelt

Tscherkassow lebte unter dem Pseudonym Victor Muller Ferreira, einem brasilianischen Staatsbürger, doch die amerikanischen und brasilianischen Behörden sagen, er sei tatsächlich in Kaliningrad geboren, einer russischen Exklave zwischen Polen und Litauen.

Tscherkassow wurde von manchen als potenzieller Verhandlungsgegenstand bei einem Gefangenenaustausch angesehen, den die Vereinigten Staaten im Austausch gegen den Wall Street Journal-Reporter Evan Gershkovich aushandeln wollen, der wegen Spionagevorwürfen in Russland festgehalten wird. Sowohl Gershkovich als auch das Journal sagen, die Anschuldigung sei falsch, und das Außenministerium sagt, er sei zu Unrecht inhaftiert worden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.