TVO plant erweiterte Nutzung von Olkiluoto-Einheiten: Corporate

10. Oktober 2023

Der finnische Energieversorger Teollisuuden Voima Oyj (TVO) gab bekannt, dass er ein Verfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für eine mögliche Verlängerung der Betriebsgenehmigung und eine mögliche Leistungssteigerung der Blöcke 1 und 2 seines Kernkraftwerks Olkiluoto eingeleitet hat.

Olkiluoto-Einheiten 1 und 2 (Bild: TVO)

Die Olkiluoto-Blöcke 1 und 2, die erstmals im September 1978 bzw. Februar 1980 ans Netz gingen, decken derzeit 15 % des finnischen Strombedarfs.

Im September 2018 genehmigte die finnische Regierung eine Verlängerung der Betriebslizenzen beider Blöcke um 20 Jahre. Die neue Lizenz ersetzte die damals gültigen Betriebsgenehmigungen der TVO aus dem Jahr 1998, die bis Ende 2018 gültig waren. Die beiden Siedewasserreaktoren dürfen derzeit bis Ende 2038 betrieben werden.

TVO sagte, es erwäge nun eine Verlängerung der Betriebslizenzen um mindestens weitere 10 Jahre.

„Eine Verlängerung der Lebensdauer würde die ganzjährige und wetterunabhängige inländische Stromproduktion sowie die Klimaziele Finnlands und Europas unterstützen“, sagte Marjo Mustonen, Direktorin für Stromproduktion bei TVO.

Das Unternehmen stellte fest, dass die Einheiten während ihrer gesamten Lebensdauer durch jährliche Wartung und größere Investitionen modernisiert wurden, was bedeutet, dass sie „sich weiterhin in einem hervorragenden Betriebszustand befinden“. Laut TVO werden jährlich etwa 50 Millionen Euro (53 Millionen US-Dollar) in Olkiluoto 1 und 2 investiert.

Die Investitionen hätten auch eine Leistungssteigerung der Blöcke von ihrer ursprünglichen Kapazität von 660 MWe (netto) auf derzeit 890 MWe ermöglicht.

Zusätzlich zur Erweiterung der Betriebslizenz habe TVO nach eigenen Angaben auch nach Möglichkeiten gesucht, die Leistung der Einheiten weiter zu steigern. Für beide Blöcke wird eine Leistungssteigerung um 80 MWe geprüft, wodurch sich die Leistung von 890 MWe auf etwa 970 MWe erhöht. Laut TVO würde dies eine jährliche Produktionssteigerung von 1,2 TWh bedeuten.

Lesen Sie auch  Sie werden also einen weiteren Giganten in der Champions League besiegen

Das Unternehmen sagte, dass Entscheidungen über Lizenzverlängerungen und Leistungssteigerungen nach Abschluss des UVP-Berichts getroffen werden.

Block 3 des Olkiluoto-Kraftwerks erreichte am 21. Dezember 2021 die erste Kritikalität und wurde am 12. März 2022 ans Netz angeschlossen. Der EPR, ein 1600-MWe-Druckwasserreaktor, trat dann in eine Phase der Testproduktion ein, in der rund 3300 Tests und mehr durchgeführt wurden über 9000 Prüfberichte zusammengestellt. Der kommerzielle Betrieb wurde am 1. Mai dieses Jahres aufgenommen. OL3 erzeugt etwa 15 % des gesamten Stromverbrauchs Finnlands.

Recherchiert und geschrieben von World Nuclear News



Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.