TikTok-Food-Touristen hinterlassen in Amsterdam einen bitteren Geschmack | Europa

Es ist Freitag, 15.30 Uhr, und die 28-jährige Deutsche Lisa Wulff steht im Amsterdamer Chun-Café in einer halbstündigen Schlange für Bubble Tea und „Toasts“.

„Ich habe es in den sozialen Medien gesehen und es sieht gut aus“, sagt sie. „Meine Generation ist mehr auf Instagram unterwegs, aber ich habe eine jüngere Schwester, also habe ich sie auf TikTok gesehen.“

Sie ist eine von 23 Millionen Übernachtungstouristen, die dieses Jahr in Amsterdam erwartet werden, und möchte in den berühmten De 9 Straatjes – „neun kleinen Straßen“ der Stadt essen. Eine Backsteinstraße weiter erstreckt sich die Schlange für den Nobel-Chipladen und anderen Social-Media-Star Fabel Friet über eine Brücke.

Sie sind Symptome einer bestimmten Art von Tourismus, der eher von sozialen Medien als von klassischen Attraktionen oder Reiseführern inspiriert ist und auch in Italien und Spanien zu beobachten ist, aber in diesem kleinen, stark besuchten Land sehr deutlich zu erkennen ist.

Während die Zahl der Touristen offenbar wieder auf dem Höchststand von 2019 liegt, beklagen die Amsterdamer, dass viele mehr von instagrammtauglichem Essen, gemütlichen Radtouren und „Schaufensterbummeln“ im Rotlichtviertel inspiriert zu sein scheinen als von den Top-Hotels, Museen und Galerien der Stadt.

Einige sind besonders besorgt über die durch soziale Medien beeinflussten Massenansammlungen an Orten, die an einen mäandrierenden Strom gewöhnt sind. Außerhalb von Fabel Friet fordert ein Hinweis die Kunden auf, „unsere Nachbarn zu respektieren, indem sie Ihre Pommes nicht vor ihren Häusern essen“, während Brenned Tieman vom Sicherheitsdienst Touristen auffordert, zum Kanal zu gehen, um ihre Pommes mit „Kriegssoße“ (Mayo, Satay und Zwiebeln).

Lesen Sie auch  Bankinter, die erste Bank in Europa mit zwei Frauen an der Spitze

Obwohl Fabel Friet während der Pandemie begann, mit viralen TikTok-Clips, in denen Chips von Hand geschnitten oder auf magische Weise zum Namen des Shops geformt wurden, für sich selbst zu werben, würde Mitbegründer Floris Feilzer einen Michelin-Stern dem Ruhm in den sozialen Medien vorziehen.

„Wir sind mit dem TikTok-Label fertig“, sagt er. „Wenn man nicht die Qualität hat, wird daraus nichts. Es geht darum, großartige Produkte zu haben und ein Herz für das Unternehmen und die Nachbarschaft zu haben. Viele Bewohner kommen wegen Chips hierher.“

Im Chun-Café sehen die Besitzer Melissa Cheung und Kelvin Chan die Dinge etwas anders: Sie sind der Meinung, dass soziale Medien – sie nutzen Instagram – kleinen Unternehmen einen demokratischen und integrativen Kanal für die Werbung bieten. „Obwohl wir nicht aktiv auf TikTok posten, waren wir begeistert, die spontane Begeisterung zu sehen, die von Einzelpersonen erzeugt wurde, die ihre Erfahrungen teilten“, sagte das Paar.

Chip Shots: der neueste Amsterdamer Social-Media-Trend. Foto: Judith Jockel/The Observer

Doch trotz der Bemühungen beider Unternehmen, gute Nachbarn zu sein, sind einige um die Ecke an der Keizersgracht – der teuersten Straße der Niederlande – unzufrieden. Auf mehreren Schildern in Fenstern und auf Treppen stand: „Kein Picknick: Bitte setzen Sie sich nicht hier hin.“

Ein ortsansässiger Geschäftsinhaber, der nicht namentlich genannt werden möchte, glaubt, dass Imbissbuden ins Rotlichtviertel gehören. „Das ist ein wunderschöner Ort, und jetzt ist er voller essender Menschen“, sagt sie. „Es ist nicht so, dass ich ihnen keinen Erfolg wünsche, aber sehen Sie es für uns: Meine Kunden bleiben weg.“

Lony Scharenborg, Manager des Einkaufsviertels De 9 Straatjes, hofft, dass der Trend zum performativen Tourismus – dem Kopieren von Influencer-Inhalten – nur vorübergehend ist. „Es ist die breite Öffentlichkeit, die über TikTok entscheidet“, sagt sie. „Es drehte sich alles um Essen zum Mitnehmen – etwas, das man am Grachtenring oder neben schicken Hotels nicht erwartet. Viele junge Leute kommen wegen Chips oder Keksen, was für Vielfalt und Inklusion gut ist, aber wenn es vorherrschend wird, werden andere Geschäfte verschwinden.“

In den dicht besiedelten, touristisch geprägten Niederlanden sind Social-Media-Trends offensichtlich. Nachdem Instagram-freudige Besucher die Blumenzwiebelernte mit Füßen getreten haben, stellte sich der niederländische Tourismusverband dieses Jahr für seine Aprilscherz-Kampagne eine „menschensichere“ Tulpe vor.

Lesen Sie auch  Was wird sich durch die geplante Reduzierung der Emissionen der Königin der Kryptos ändern?

„Wir sind uns alle bewusst, dass bestimmte Orte unter Overtourism leiden können. Wir haben versucht, diesen Tourismus zu verbreiten“, sagt Simone Sagi vom Niederländischen Tourismus- und Kongressamt, das soziale Medien nutzt, um für vielfältige Reiseziele und „Slow Sundays“ zu werben.

Der Amsterdamer Stadtrat weist darauf hin, dass es „einen weltweiten Trend gibt, dass bestimmte Orte und Produkte aufgrund der sozialen Medien häufiger besucht werden, damit Besucher sich filmen, fotografieren und teilen können“, und erklärt, dass er sicherstellt, dass Unternehmen Belästigungen reduzieren und „die Entwicklungen genau im Auge behalten“. “.

Ein nationales Gesetz könnte den Kommunen mehr Befugnisse geben, die steigende Zahl von Fast-Food-Läden zu kontrollieren. „Und“, fügt Scharenborg hinzu, „es ist natürlich nie schön, auf der Straße zu essen.“

Laut Dr. Joris Demmers, Associate Professor und Leiter der Marketingabteilung an der Business School der Universität Amsterdam, Flash-Crowds sind nicht gut für Unternehmen.

„Dies ist ein relativ junges Phänomen, daher gibt es nicht allzu viel wissenschaftliche Literatur, aber einige Fallstudien zeigen, dass es für Stadtteile, Reiseziele und auch Geschäftsinhaber sehr schwierig ist, dies auf gute Weise zu bewältigen“, sagt er.

„Es ist wie eine Heuschreckenplage: Die Leute kommen, sie überfordern einen Ort, man hat Kapazitätsprobleme, man beginnt darüber nachzudenken, mehr Leute einzustellen, aber eine Woche später sind sie alle weg. Es ist schwierig, eine nachhaltige Einnahmequelle zu finden.“ Er fügt hinzu, dass sich soziale Medien zwar „authentischer“ anfühlen, sie aber eine Monokultur fördern, da Algorithmen das fördern, was in der Vergangenheit erfolgreich war.

„Außerhalb des Zentrums gibt es so viele gute Dinge“, sagt Erik Schmit, Tourismussprecher der Liberaldemokraten D66 in Amsterdam, die erfolgreich die Schließung eines Kreuzfahrtterminals am Hauptbahnhof vorgeschlagen haben. „Mein Tipp: Amsterdam hat einzigartige Geschäfte, schauen Sie sich also in anderen Vierteln um.“ Und um die besten Tipps zu bekommen, fügt Demmers hinzu: „Reden Sie mit den Einheimischen.“

Lesen Sie auch  Gen-Z hat bereits Angst, alt auszusehen

Zurück in der Warteschlange für das, was Fabel Friet „die leckersten Chips in Amsterdam“ zubereiten möchte, haben die britischen Touristen Olive Kennington und George Heading Folgendes getan und den Besitzer ihrer Bootsfahrt gefragt, wo sie essen sollen. „Man kann ihnen etwas mehr vertrauen“, sagt Heading. „Es ist weniger eine Touristenfalle.“

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.