Tattoo-Bedauern? So wählen Sie einen Umzugsdienst aus

Etwa jeder Vierte bereut mindestens eines seiner Tattoos. Bei fast der Hälfte von ihnen wird das unerwünschte Tattoo entfernt oder durch ein neues getarnt.

Kein Wunder also, dass Menschen nach Laser-Tätowierungsentfernungsdiensten suchen.

Hier erfahren Sie, was Sie bei der Auswahl der besten Klinik beachten sollten und was Sie dort erwartet.



Weiterlesen: Denken Sie diesen Sommer an ein (weiteres) Tattoo? Was Sie über Sonnenbrand, Schwitzen und Verblassen wissen müssen


Warum sind Tätowierungen dauerhaft?

Auf der 5.300 Jahre alten Eismumie Ötzi sind noch Tätowierungen zu sehen. Das liegt daran, dass Tätowierer Nadeln verwenden, um Tinte in die Dermis, die Hautschicht unter der äußeren Schicht (oder Epidermis), zu bringen.

In diesem Fall erkennt der Körper Tintenpartikel als „fremd“. Daher nehmen Immunzellen in der Dermis, beispielsweise Makrophagen, sie auf.

Die Partikel sind jedoch zu groß, als dass diese spezialisierten Zellen sie zersetzen und über das Lymphsystem abtransportieren könnten. Stattdessen bleiben die Partikel dauerhaft in Makrophagen in der Dermis „eingesperrt“.

Tätowierfarben werden in die Dermis eingeführt und verbleiben dort.
zonn hong/Shutterstock


Lesen Sie mehr: Was uns Ötzi, der prähistorische Mann aus dem Eis, über die Verwendung von Tätowierungen bei zeremoniellen Heilungen oder religiösen Riten lehren kann


Wie entfernt der Laser Tätowierungen?

Um eine Tätowierung zu entfernen, gibt ein Lasergerät hochintensive Laserimpulse an die Tinte ab. Diese unglaublich kurzen Impulse werden in einer Milliardstel- oder Billionstelsekunde (Nanosekunden- oder Pikosekundenimpulse) abgegeben und begrenzen die Laserenergie auf die winzigen Tintenpartikel, wodurch Schäden an der umgebenden Haut minimiert werden.

Sobald die Tintenpartikel die Laserenergie absorbieren, findet eine thermische Reaktion statt, die den Innendruck der Partikel erhöht und dazu führt, dass sie sich ausdehnen und dann fragmentieren.

Die Makrophagen können diese kleineren Partikel nun über das Lymphsystem abtransportieren. Dann beginnt Ihr Tattoo zu verblassen.



Weiterlesen: Denken Sie über eine Laser-Haarentfernung nach? Folgendes müssen Sie wissen:


Können alle Tinten entfernt werden?

Die meisten Tinten können entfernt werden, aber mehrere Faktoren beeinflussen das Ergebnis.

Farben

Jede Farbe absorbiert eine andere Lichtwellenlänge, sodass jede Farbe einen bestimmten Laser benötigt, um effektiv entfernt zu werden. Dies kann den Einsatz mehrerer unterschiedlicher Geräte im Verlauf der Behandlung erforderlich machen.

Manche Farben sind viel schwieriger zu entfernen als andere. Beispielsweise lässt sich schwarze Tinte viel leichter entfernen als gelbe Tinte, die wiederum leichter zu entfernen ist als weiße. Dies liegt daran, dass verschiedene Pigmente (z. B. Schwarz) die Energie des Lasers eher absorbieren als andere (Gelb oder Weiß).

Daher erfordern Tätowierungen mit weißen Tintenpartikeln häufig zusätzliche Therapien. Dazu gehören ablative Laserbehandlungen, bei denen das Gewebe mit der Tätowierfarbe verdampft wird, und das Übertätowieren der ursprünglichen Tätowierung mit einer Kochsalzlösung, die dabei hilft, die Tätowierung aus der Haut zu ziehen.

Laserbehandlung zur Entfernung von Beintattoos
Möglicherweise sind mehrere Laserbehandlungen erforderlich, um Ihr Tattoo zu entfernen.
damiangretka/Shutterstock

Kombination von Farben

Tattoofarben können auch aus vielen Farben zusammengesetzt werden, um den gewünschten Farbton zu erzielen.

Beispielsweise kann eine rote Tinte einen Hauch von gelber Tinte enthalten, um ein Mohnrot zu erzeugen. Da die roten Partikel abgebaut werden, erscheinen die gelben und müssen mit einer anderen Wellenlänge behandelt werden, was manchmal eine andere Maschine und zusätzliche Sitzungen erfordert.

Deine Hautfarbe

Jeder Laser, der auf ein Tintenpartikel zielen und es zerstören kann, kann auch auf natürliche Hautpigmente und die Zellen, die diese produzieren, abzielen. Dies kann zu einer Überhitzung der Haut und in schweren Fällen zu einer Schädigung oder Zerstörung der pigmentproduzierenden Zellen führen. Dies führt dazu, dass die Haut als Reaktion auf die Verletzung entweder dunkler oder heller wird, manchmal sogar dauerhaft.

Daher ist es wichtig, einen Tattoo-Entferner zu wählen, der nicht nur weiß, wie man den Laser bedient, sondern auch, wie man die richtigen Wellenlängen auswählt und den Behandlungsplan anpasst, wenn sich das Tattoo ändert.



Weiterlesen: Denken Sie über eine kleinere kosmetische Behandlung wie Botox oder Filler nach? Folgendes sollten Sie zunächst beachten


Auswahl eines Tattoo-Entferners

Bei der Laserentfernung von Tätowierungen entsteht eine kontrollierte Wunde in Ihrer Haut. Daher ist es wichtig, die richtige Dienstleistung zu wählen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, ohne das Risiko von Komplikationen zu erhöhen.

In Australien gibt es jedoch keine nationale Regelung für Laser-Tätowierungsentfernungsdienste, sodass die Standardisierung der Ausbildung der Ärzte und der von ihnen angebotenen Behandlungen eine ständige Herausforderung darstellt. Stattdessen lizenziert jeder Staat und jedes Territorium entweder seine eigenen Praktiker oder verfügt überhaupt über keine Lizenz.

Da in Victoria, New South Wales, dem Australian Capital Territory, South Australia und dem Northern Territory keine Lizenzpflicht besteht, kann dort jeder legal Lasergeräte zur Entfernung von Tätowierungen besitzen und betreiben.

Junge Person mit Tätowierungen auf den Armen sitzt am Schreibtisch und benutzt Laptop
Nicht alle Tattoo-Entfernungsdienste sind lizenziert, daher müssen Sie einige Nachforschungen anstellen, bevor Sie sich anmelden.
Afrika Studio/Shutterstock

Aber in Queensland, Tasmanien und Westaustralien benötigen Tattooentfernungsanbieter eine Betriebslizenz und müssen sich mit Infektionskontrolle, Lasersicherheit und Tattooentfernung befasst haben. Sie müssen außerdem über viele Stunden betreuter praktischer Erfahrung verfügen.

Suchen Sie in nicht regulierten Staaten und Territorien nach einem Arzt mit ähnlicher Ausbildung und umfassender praktischer Erfahrung, beispielsweise einem Hautarzt mit Bachelor-Abschluss.



Weiterlesen: Schönheitssalons sind mehr als nur Orte des Austauschs und der Fürsorge


Wie lange wird es dauern und wie viel wird es kosten?

Die meisten Tätowierungen erfordern mehrere Sitzungen, um effektiv entfernt zu werden. Die Farben und der Kunststil sowie die Größe des Tattoos spielen eine große Rolle dabei, wie viele Sitzungen nötig sind – und wie viel es kosten wird.

Ein erfahrener Arzt wird anhand der Kirby-Desai-Skala abschätzen, wie viele Sitzungen Ihr spezifisches Tattoo benötigt. Dabei werden Ihre Hautfarbe, Körperstelle, Narbenbildung, Tintenfarbe und -dichte sowie die Tintenschicht notiert.

Normalerweise lassen sich schwarze Tattoos mit feinen Linien leichter entfernen als farbige Tattoos mit hoher Dichte, wie zum Beispiel ein Porträt oder ein Ärmel.

Außerdem müssen Sie zwischen den Sitzungen Zeit einplanen, damit sich Ihr Tattoo erholen kann, da die Wunde vor der nächsten Behandlung heilen muss.

Nach Ihrer Laserbehandlung berät Sie Ihr Arzt, wie Sie die Gesundheit Ihrer Haut pflegen können. In vielen Fällen werden Sie gebeten, den Bereich kühl zu halten, und abhängig von der Reaktion des Gewebes benötigen Sie möglicherweise topische Nachsorgeprodukte (z. B. erweichende Cremes und einen schützenden Hydrogel-Verband), um den Bereich sauber und mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Es gibt viele Variablen, die beeinflussen, wie schnell Ihr Tattoo nach der Behandlung heilt. Dazu gehört, wo sich das Tattoo befindet (ein Brusttattoo heilt beispielsweise schneller als ein Knöcheltattoo), welche Geräte verwendet werden und wie Ihr allgemeiner Gesundheitszustand ist. Je beeinträchtigter Ihre Gesundheit ist, desto länger dauert die Heilung.



Weiterlesen: Tätowierungen haben eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht – und auch bis in den Kolonialismus


Achten Sie auf Allergien

Die Ablagerung von Tätowierfarbe in der Dermis kann akute und chronische Hautreaktionen hervorrufen, darunter allergische oder entzündliche Reaktionen, Infektionen und Überempfindlichkeitsreaktionen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihrem Arzt mitteilen, wie Ihre Haut auf das erste Tattoo reagiert hat. Das liegt daran, dass die gleiche Reaktion möglicherweise erneut auftritt, wenn der Laser die Tätowierfarbe zersetzt.

Ein erfahrener Arzt führt eine ausführliche Beratung durch, um sicherzustellen, dass mögliche Behandlungsrisiken erkannt werden. Bei Bedarf arbeiten wir mit Ihrem Hausarzt oder Hautarzt zusammen, um die sichere Entfernung Ihres Tattoos sicherzustellen.

Lesen Sie auch  Ist Teddy bei „Snowfall“ gestorben? Der Tod von Staffel 6, Folge 8 erklärt

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.