Stephen Rezension – Fakten verschwimmen mit Fiktion in einer kraftvollen, rohen Suchtstudie | Film

TDie Grenze zwischen Fakten und Fiktion ist in diesem in Liverpool angesiedelten experimentellen Dokudrama, einer Studie über Sucht und wie sie sich über Generationen hinweg ausbreitet, kaum zu verschwinden. Regie führt die bildende Künstlerin Melanie Manchot und wird als Multiscreen-Installation in Cornwall gezeigt und in Kinos gezeigt. Manchot arbeitete mit einer Erholungsgruppe in Liverpool zusammen und stellte Mitglieder mit Erfahrung als Schauspieler ein. Im schlimmsten Fall wirkt das Ergebnis ein wenig wie eine Werkstatt, gestelzt und ein wenig einstudiert; es gibt auch expressionistischen Tanz. Aber im besten Fall ist dies eine schmerzhafte, rohe Studie über Sucht mit einer kraftvollen, engagierten Darbietung von Stephen Giddings.

Giddings spielt sich selbst (oder eine Version von sich selbst), einen genesenden Alkoholiker und aufstrebenden Schauspieler, der die Hauptrolle in einem Film übernehmen will; Die Figur heißt Tom, ein Bankkassierer, der in der Vergangenheit Probleme mit Glücksspielen hatte. Tom hat mit seiner Freundin Sarah, die schwanger ist, einen Neuanfang gemacht und zusammen kaufen sie eine Wohnung – aber Tom hat wieder angefangen zu wetten, und beunruhigenderweise greift er bei der Arbeit auf die Bankgelder zurück.

Wir beobachten Stephen beim Vorsprechen, bei den Proben und teilen seine Lebenserfahrungen. Es gibt auch Szenen aus dem Film im Film. Zu den besten gehört ein schrecklich spannendes Kartenspiel im Hinterzimmer, bei dem Tom viel verliert. (Mein einziger Kritikpunkt war der Auftritt der ehemaligen EastEnders-Schauspielerin Michelle Collins als knallharte Kredithaiin, deren Auftritt eher einem Guy-Ritchie-Film entspricht.)

Die Fragen, die der Film stellt, sind wichtig: nach Sucht und wie sie sich auf Familien auswirkt. Ich war nicht davon überzeugt, dass es vollständig zusammenpasst, und vielleicht funktioniert es am Ende am besten in einem Galerieraum. Eine weitere Ebene von Fakten und Fiktionen ist die hier und da erwähnte Erwähnung des realen Falles von Thomas Goudie aus dem frühen 20. Jahrhundert, der wegen Unterschlagung von fast 170.000 Pfund bei der Bank, bei der er als Angestellter in Liverpool arbeitete, inhaftiert wurde. Seine Verhaftung wurde zum Gegenstand des ersten Polizeirekonstruktionsfilms aus dem Jahr 1901 – den Sie kostenlos auf BFI Player ansehen können.

Lesen Sie auch  „Colleen Hoovers Trailer zu „It Ends With Us“ besänftigt BookTok“

„Stephen“ kommt ab dem 26. April in die britischen Kinos; Die Installation findet ab dem 5. Mai im Exchange, Newlyn, Cornwall statt.

Im Vereinigten Königreich ist Action on Addiction unter 0300 330 0659 erreichbar. In den USA rufen Sie die nationale Helpline von SAMHSA unter 988 an oder schreiben Sie ihr eine SMS. In Australien ist die nationale Hotline für Alkohol und andere Drogen unter 1800 250 015; Familien und Freunde können bei Family Drug Support Australia unter 1300 368 186 Hilfe suchen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.