Stärkung der Bürger Asiens: Die generative KI-Chance für die Regierung

Bisher nutzen etwa 30.000 Schüler pro Monat die Lösung, die Taiwan bei seinem Ziel unterstützen soll, bis 2030 zweisprachig in Chinesisch und Englisch zu werden. „Wir möchten unseren Schülern helfen, ihre Englischkenntnisse schnell zu verbessern, um mit anderen Ländern konkurrieren zu können. “, sagt Howard Hao-Jan Chen, ein Englischprofessor an der National Taiwan Normal University.

Frühe Bedenken hinsichtlich generativer KI in der Bildung drehten sich um die Befürchtung, dass Schüler betrügen oder wichtige Lernschritte verpassen würden. Allerdings führt Bartley Johns von Microsoft die erfolgreiche Integration von Taschenrechnern in den Mathematikunterricht als Beweis dafür an, dass sich Lern- und Bewertungsmethoden anpassen. „Hier gibt es viele positive Möglichkeiten, und ich habe mit niemandem im Bildungswesen in Asien gesprochen, der glaubt, dass generative KI auf längere Sicht nicht an Universitäten und Schulen eingesetzt werden wird“, sagt er.

Wie geht es weiter mit der generativen KI?

Dies ist der Anfang der Entwicklung generativer KI. In ganz Asien ist eine Regulierung im Entstehen begriffen. Mit großer Macht gehen jedoch auch gemeinschaftliche Verpflichtungen einher. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass der öffentliche Sektor generative KI verantwortungsvoll entwickelt und einsetzt, und zwar auf eine Weise, die Privatsphäre und Datensicherheit schützt und das Vertrauen der Bürger stärkt.

Die erste Frage für Regierungen ist, inwieweit bestehende Gesetze und Vorschriften gelten. Die Bedeutung des Einsatzes von KI innerhalb rechtlicher Grenzen wurde von Japans regierender Liberaldemokratischer Partei in einem aktuellen Weißbuch zur nationalen KI-Strategie angesprochen, während der Beamte des Datenschutzbeauftragten in Neuseeland kürzlich hilfreiche Leitlinien zur Einhaltung des Datenschutzrechts bei der Verwendung generativer KI veröffentlichte . Zu den neuen Problemen könnte die Anforderung an den öffentlichen Sektor gehören, grundlegende Transparenz über die KI-Modelle bereitzustellen, auf die er sich verlässt. Durch die Partnerschaft mit vertrauenswürdigen Cloud-Dienstanbietern können Regierungen bestehende Datenschutz- und Sicherheitsarchitekturen nutzen, anstatt bei Null anzufangen.

Inklusion ist die zweite große Herausforderung für eine Technologie, von der behauptet wird, dass sie jedem auf der Welt zugute kommt – eine Technologie, die zu einer natürlichen, gesprächigen Interaktion einlädt, wenn das nächste staatliche Dienstleistungszentrum möglicherweise Hunderte von Kilometern entfernt ist. Dies beginnt mit der Ausweitung der mobilen Breitbandkonnektivität, einem Bereich, in dem die Regierungen in Asien Fortschritte gemacht haben, es jedoch weiterhin große Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten gibt. Auch die Nutzung persönlicher Geräte muss demokratisiert und ausgeweitet werden.

Lesen Sie auch  Carlos Rodón gewinnt seinen 7. Start in Folge, indem er die Yankees mit 4:2 an den Royals vorbeipitcht

Dennoch ist Bartley Johns von Microsoft optimistisch, was das transformative Potenzial der generativen KI angeht, da sie in Millionen und letztendlich Milliarden von Händen gelegt wird. „Hier liegt eine echte Sprungchance, und das hören wir von Regierungen in ganz Asien“, sagt er. „Die zugrunde liegenden Technologien sind heute verfügbar.“

Dieser Inhalt wurde von Microsoft erstellt. Es wurde nicht von der Redaktion des MIT Technology Review verfasst.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.