„Schwammstädte“ könnten die Antwort auf das Aufsaugen städtischer Überschwemmungen sein: –

Dieser natürliche Teich trägt dazu bei, Niederschläge im ökologischen Korridor von Qian’an, einer Stadt in der chinesischen Provinz Hebei, zu speichern. Wie viele andere chinesische Städte wurde Qian’an während der Regenzeit Opfer von städtischen Überschwemmungen. Doch seit 2015, als die Stadt in ein nationales Pilotprogramm zum Bau einer „Schwammstadt“ aufgenommen wurde, haben sich die Dinge geändert.

Mu Yu/Xinhua über Getty Images


Bildunterschrift ausblenden

Beschriftung umschalten

Mu Yu/Xinhua über Getty Images


Dieser natürliche Teich trägt dazu bei, Niederschläge im ökologischen Korridor von Qian’an, einer Stadt in der chinesischen Provinz Hebei, zu speichern. Wie viele andere chinesische Städte wurde Qian’an während der Regenzeit Opfer von städtischen Überschwemmungen. Doch seit 2015, als die Stadt in ein nationales Pilotprogramm zum Bau einer „Schwammstadt“ aufgenommen wurde, haben sich die Dinge geändert.

Mu Yu/Xinhua über Getty Images

JINHUA, China – Im Schatten einer Weide experimentieren Li Tao und sein Kumpel mit Leinen in einem langsam fließenden Flussbett und ziehen gelegentlich einen kleinen Fisch heraus.

„Es ist gut, so einen Ort zum Entspannen zu haben“, sagt Li, während er in der Mittagshitze sein Hemd ausgezogen hat.

An diesem Ort – Baisha Creek genannt – schließt sich der Kreis.

Früher bestand das Ufer aus Beton, doch vor einigen Jahren wurde mit der Sanierung des Feuchtgebiets begonnen. Binsen wachsen jetzt in hohen Beständen, und auf Inseln im Fluss gedeihen Unkräuter am flachen Ufer und Zikaden summen in den Bäumen.

Yu Kongjian, der Mann hinter dem Projekt, beschreibt eine ähnlich natürliche Szene, die sich hier vor 50 Jahren abspielte, als er als Zehnjähriger fast vom Wasser weggeschwemmt wurde.


Li Tao und sein Kumpel experimentieren mit Leinen in einem langsam fließenden Flusskanal in Jinhua, China, und ziehen dabei gelegentlich einen winzigen Fisch heraus.

John Ruwitch/-


Bildunterschrift ausblenden

Beschriftung umschalten

John Ruwitch/-


Li Tao und sein Kumpel experimentieren mit Leinen in einem langsam fließenden Flusskanal in Jinhua, China, und ziehen dabei gelegentlich einen winzigen Fisch heraus.

John Ruwitch/-

„Es war eine riesige Überschwemmung. Aber ich habe überlebt. Weißt du warum? Weil ich die Weiden, das Unkraut und das Schilf am Flussufer mitgerissen habe“, sagt er.

Jahrzehntelange beschleunigte Entwicklung führte dazu, dass das Flussufer, wie auch viele andere in China, gepflastert wurde, um das Wasser von den wachsenden Städten abzuleiten. Laut Yu heißt es in Lehrbüchern, dass man das tun sollte. Aber, fügt er hinzu, es hat nicht funktioniert.

Lesen Sie auch  Yunes Melda hat bei Maccabi Tel Aviv unterschrieben – was wird er beitragen und welchen Wert hat er heute?

„All diese industrialisierten Lösungen weisen einige Fehler auf oder haben einige schlimme Nebenwirkungen“, sagt er.

Betonbänke hätten es einem ertrinkenden Kind nicht nur schwerer gemacht, sich in Sicherheit zu bringen, erklärt er, sondern die Überschwemmungen seien auch viel schlimmer geworden Weil der „grauen Infrastruktur“.


Ein Mann geht auf einem Wehr über den Baisha Creek. Vor einigen Jahren wurde hier in Jinhua mit der Wiederherstellung der Feuchtgebiete begonnen.

John Ruwitch/-


Bildunterschrift ausblenden

Beschriftung umschalten

John Ruwitch/-


Ein Mann geht auf einem Wehr über den Baisha Creek. Vor einigen Jahren wurde hier in Jinhua mit der Wiederherstellung der Feuchtgebiete begonnen.

John Ruwitch/-

Fast alle mittelgroßen und großen Städte Chinas sind mittlerweile anfällig für Überschwemmungen. Und Yu sagt, dass 60 % von ihnen jedes Jahr von Überschwemmungen betroffen sind. Extreme Wetterereignisse aufgrund des Klimawandels verschärfen das Problem.

Deshalb propagiert Yu eine Lösung, die er „Schwammstädte“ nennt. Das heißt, Stadtlandschaften, die weicher sind und bewusst so gestaltet sind, dass sie mehr Wasser aufnehmen.

In Yus Worten: „Sie spielen tatsächlich Tai Chi mit der Natur, nicht Boxen mit der Natur.“

Gareth Doherty, außerordentlicher Professor für Landschaftsarchitektur an der Harvard University, sagt, das Konzept sei revolutionär.


Yu Kongjian hat Schwammstädte in China evangelisiert.

Yu Kongjian


Bildunterschrift ausblenden

Beschriftung umschalten

Yu Kongjian

„Weil er die Grenzen dessen verschiebt, was Landschaftsarchitekten tun“, sagt er. „Er verschiebt Grenzen in Bezug auf die Umweltaspekte der Wasserreinigung und der Arbeit mit dem Monsun, der Arbeit mit Regen, der Arbeit mit Umweltprozessen statt gegen sie.“

Tatsächlich ist das Konzept nicht nur auf China beschränkt; Anderswo wird es anders bezeichnet – grüne Infrastruktur, schonende Entwicklung, sensible Stadtgestaltung. Aber es geht darum, dem Wasser Raum zu geben und Bedingungen zu schaffen, damit es wieder in die Erde aufgenommen werden kann, anstatt in Kanäle, Rohre oder Straßen zu fließen.

Bisher ist es Yu allen Widrigkeiten zum Trotz gelungen, das Konzept in China populär zu machen, wo die Regierung auf Entwicklung als oberste Priorität fixiert ist und wo der Anteil der Menschen, die in städtischen Gebieten leben, von weniger als 20 % zu Beginn der Wirtschaftsreformen im Jahr 2010 gestiegen ist Ende der 1970er Jahre auf heute etwa 65 %.


Yanweizhou Park, eines der berühmtesten Projekte von Yu Kongjian.

Aowen Cao/-

Lesen Sie auch  Studien zeigen, dass UnitedHealthcare mit Best-Practice-Methoden die Konkurrenz bei den Gesamtkosten der Pflege übertrifft


Bildunterschrift ausblenden

Beschriftung umschalten

Aowen Cao/-


Yanweizhou Park, eines der berühmtesten Projekte von Yu Kongjian.

Aowen Cao/-

Entfernen des Betons

Als Yu vor mehr als 20 Jahren begann, die Schwammstadt-Idee vorzustellen, dachten die Leute, er wolle die Entwicklung Chinas untergraben, sagt er. Er sagt, er sei sogar als Spion für die Vereinigten Staaten bezeichnet worden, wo er Design studiert habe. Aber er sagt, er habe mehr als 600 Präsentationen vor chinesischen Beamten gehalten und das Konzept habe sich langsam durchgesetzt.

Eines von Yus frühen Projekten war der Yanweizhou-Park, der nur wenige Meilen von der Stelle entfernt liegt, an der er als Kind in den Bach geschlüpft ist, in der Stadt Jinhua in der östlichen Provinz Zhejiang. Eine Überschwemmungsmauer am Zusammenfluss zweier Flüsse konnte das Gebiet nicht vor der jährlichen Überschwemmung schützen.

„Anstatt also die Flutmauer immer höher zu bauen, habe ich die Betonmauer entfernt und [terraced] das Flussufer“, sagt er.

Er pflanzte Naturrasen, Weiden und Schilf an und legte Überlaufteiche und durchlässige Fußwege an. Es gibt sogar einen auffälligen erhöhten Gehweg in Rot und Gelb, der einem Drachen ähneln soll.


Ein Fischer geht durch hohe Binsen in der Nähe eines Flusses im Yanweizhou-Park.

John Ruwitch/-


Bildunterschrift ausblenden

Beschriftung umschalten

John Ruwitch/-


Ein Fischer geht durch hohe Binsen in der Nähe eines Flusses im Yanweizhou-Park.

John Ruwitch/-

Platzwart Sun Zheng’an sagt, die angepriesene Schwammigkeit des Parks schien diesen Sommer zu funktionieren, als ein Taifun zuschlug. Starker Regen und Wind ließen Bäume umstürzen. Der Fluss stieg an und bedeckte tiefliegende Teile des Parks, um dann wieder abzusinken.

„Das Wasser lief schnell ab und es bildete sich nicht viel Wasser“, sagt er.

Vor etwa einem Jahrzehnt befürwortete der chinesische Staatschef Xi Jinping das Konzept der Schwammstädte nach den Überschwemmungen in Peking, bei denen 79 Menschen ums Leben kamen. Mittlerweile gibt es in Dutzenden Städten im ganzen Land Schwammelemente.

Und es hat Yu unter Landschaftsarchitekten berühmt gemacht. Manche nennen ihn sogar den Frederick Law Olmsted Chinas – eine Anspielung auf den Mann, der vor etwa anderthalb Jahrhunderten den New Yorker Central Park entworfen und die Landschaftsarchitektur bekannt gemacht hat.

Ein Größenproblem

In diesem Sommer erschütterten starke Regenfälle Peking und die umliegenden Provinzen, was einige erneut dazu veranlasste, die Wirksamkeit der Schwammstadt-Bemühungen in Frage zu stellen.

In einer Stadt namens Wangping im Pekinger Vorort Mentougou erstreckt sich entlang eines Flusses ein karger Streifen aus Schlamm, Steinen und Schutt. Früher war es ein Feuchtgebietspark – die Art, die dazu beitragen soll, Überschwemmungen abzumildern –, aber eine Regenflut ließ den Fluss hoch und wild fließen und löschte ihn aus. Ein umgestürztes Auto am gegenüberliegenden Ufer zeugt von der Schwere der Überschwemmung.

Einige Experten sagen, dass diese Art der Verwüstung die Grenzen des Schwammstadtkonzepts in einem sich ändernden Klima aufzeigt.

Aber Erica Gies, Autorin eines Buches über Wassermanagement, rief an Wasser gewinnt immersagt, dass dies möglicherweise nicht die richtige Schlussfolgerung ist.

„Die Leute sehen, wie eine Stadt in China durch starken Regen überschwemmt wird, und dann sagen sie, dass Schwammstädte nicht funktionieren, aber das ist ein grundlegendes Missverständnis der Größenordnung“, sagt sie.

Und die Größe ist die größte Herausforderung, vor der Schwammstädte – und das, was sie die „Slow-Water“-Bewegung nennt – in China und anderswo stehen.


Ein beschädigtes Feuchtgebiet in Mentougou, China.

Aowen Cao/-


Bildunterschrift ausblenden

Beschriftung umschalten

Aowen Cao/-


Ein beschädigtes Feuchtgebiet in Mentougou, China.

Aowen Cao/-

„Es ist eine wachsende Bewegung. Aber sie muss viel schneller und in viel größerem Maßstab wachsen, damit sie wirklich dazu beiträgt, das wirklich extreme Ausmaß, in dem wir den natürlichen Wasserkreislauf verändert haben, umzukehren“, sagt sie.

Damit Schwammstädte funktionieren, sind umfangreiche und zielgerichtete Projekte erforderlich.

„Wenn Sie ein Schwammstadtprojekt auf einer Fläche von 5 Quadratmeilen einer Stadt haben, Ihre Stadt aber Hunderte von Quadratmeilen umfasst, ist es nicht verwunderlich, dass dies nicht ausreichen würde, um die Überschwemmung zu verhindern“, sagt Gies.

Ob das Schwammstadt-Konzept eine kritische Masse erreichen kann, ist eine offene Frage.

Yu seinerseits sagt, er werde weiterhin Lobbyarbeit bei Beamten im In- und Ausland betreiben, weil viele es immer noch nicht verstehen.

„Wir vertrauen immer noch darauf, dass Beton das Problem lösen kann. Wir vertrauen immer noch darauf, dass Technologie das Problem lösen kann“, sagt er.

Und diese Mentalität, sagt er – nicht das Konkrete – sei am schwersten zu durchbrechen.

Mit zusätzlicher Berichterstattung von Aowen Cao.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.