Reiche Länder sind unzufrieden mit der Weltbank

Ajay Banga wird im Sommer Präsident der Weltbank. Daran kann es keine Zweifel mehr geben, seitdem die amerikanische Finanzministerin Janet Yellen eine entsprechende Erwartung öffentlich gemacht hat. Der ehemalige Chef von Mastercard führt dann eine Institution, mit der wichtige Anteilseigner wie Deutschland und die USA unzufrieden sind. Die Kritiker finden ihr nach Ländern ausgerichteten Arbeitsmodell nicht mehr zeitgemäß angesichts globaler grenzüberschreitender Herausforderungen wie dem Klimawandel und Pandemien. Und sie bemängeln, dass die Weltbank viel zu wenig aus ihren finanziellen Möglichkeiten mache. Denn, darin sind sich fast alle Stakeholder einig, die globalen Herausforderungen erforderten mehr Mittel.

Die nach Ostern beginnende Frühjahrstagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds wird wegweisend: Dort verhandeln die Anteilseigner darüber, wie die Weltbank verändert werden soll, damit sie mehr Mittel mobilisiert und entschlossener globale Großkrisen angeht. Es geht um eine Anpassung der Mission der Nachkriegsinstitution: Immer noch soll sie extreme Armut beseitigen und Wohlstand für alle erreichen helfen. Neu ist der Zusatz, dass diese Ziele anvisiert werden, indem die Weltbank „nachhaltige, robuste und inklusive Entwicklung fördert“. Das ist mehr als Wortklauberei: Die Weltbank soll Großkrisen bekämpfen.

Entwicklungsländer brauchen 2,4 Billionen Dollar

Die Aufgabe ist riesig. Die Weltbank selbst schätzt, dass Entwicklungsländer jedes Jahr über sieben Jahre hinweg die kaum vorstellbare Summe 2,4 Billionen Dollar brauchen, um sich für den Klimawandel, Pandemien und Konflikte zu wappnen. Die mit dem angestrebten neuen Akzent der Weltbank-Mission verbundene Neuverteilung von Finanzmitteln löst Sorgen in den Entwicklungsländern aus, dass die Weltbank ihr Kerngeschäft der Armutsbekämpfung vernachlässigen könnte, und das zu einem Zeitpunkt, der doppelte Anstrengung verlange.

Lesen Sie auch  Ein-Euro-OUIGO-Tickets: SNCF bietet 10.000 neue Tickets wieder zum Verkauf an

Die Bekämpfung bitterer Armut, die lange erfolgreich vorangeschritten ist, stagniert. Das Ziel der Eliminierung bis 2030 scheint nicht mehr erreichbar. Die Förderung der Teilhabe am globalen Wohlstand entwickelt sich langsam, und andere Entwicklungsziele im den Bereichen Bildung und Gesundheit scheinen ferner denn je zu sein, seit die Corona-Pandemie Fortschritte zunichte gemacht hat. Viele Entwicklungsländer nähern sich zudem angesichts hoher Schulden dem Staatsbankrott.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.