Prinz Harry erhält Schadensersatz wegen Telefon-Hacking durch britische Zeitungen

LONDON: Großbritanniens Prinz Harry wurde mit 140.600 Pfund (rund 180.700 US-Dollar) belohnt, nachdem der Oberste Gerichtshof Londons am Freitag entschieden hatte, dass er Opfer einer „bescheidenen“ Straftat geworden war. Telefon-Hacking und andere rechtswidrige Informationsbeschaffung durch Journalisten Britische Zeitungen.
Der Prinz – der als erster hochrangiger britischer König seit 130 Jahren vor Gericht aussagte, als er im Juni als Hauptzeuge im Prozess auftrat – hatte Mirror Group Newspapers, den Herausgeber des Daily Mirror, des Sunday Mirror und der Sunday People, verklagt.
Harry und etwa 100 weitere Kläger – darunter Schauspieler, Sportstars, Prominente und Personen, die einfach eine Verbindung zu hochkarätigen Persönlichkeiten hatten – haben rechtliche Schritte wegen Vorwürfen des Telefon-Hackings und der rechtswidrigen Informationsbeschaffung zwischen 1991 und 2011 eingeleitet.
Harry sagte, er sei ins Visier genommen worden MGN für 15 Jahre ab 1996 und dass mehr als 140 Geschichten, die in seinen Zeitungen erschienen, das Ergebnis rechtswidriger Informationsbeschaffung waren, obwohl der Prozess nur 33 davon berücksichtigte.
„Ich habe herausgefunden, dass 15 der 33 Artikel, gegen die verhandelt wurde, das Ergebnis eines Hackerangriffs auf sein Mobiltelefon oder die Mobiltelefone seiner Mitarbeiter oder das Ergebnis einer anderen rechtswidrigen Informationsbeschaffung waren“, sagte Richter Timothy Fancourt.
„Ich gehe davon aus, dass sein Telefon nur in bescheidenem Umfang gehackt wurde und dass dies wahrscheinlich von bestimmten Leuten bei jeder Zeitung sorgfältig kontrolliert wurde.“
Der Richter gelangte zu dem Schluss, dass es bei der Zeitung weitverbreitete Hackerangriffe und rechtswidrige Aktivitäten gegeben habe, von denen die leitenden Angestellten Kenntnis gehabt hätten, obwohl fast allen Vorstandsmitgliedern des Unternehmens davon nichts mitgeteilt worden sei. MGN, im Besitz von Reach, hatte argumentiert, dass die Anschuldigungen nicht durch Beweise gestützt würden.
„Wir begrüßen das heutige Urteil, das dem Unternehmen die nötige Klarheit gibt, um die Ereignisse, die vor vielen Jahren stattgefunden haben, hinter sich zu lassen“, sagte ein MGN-Sprecher.
„Wo historisches Fehlverhalten passiert ist, entschuldigen wir uns vorbehaltlos, haben die volle Verantwortung übernommen und angemessene Entschädigung gezahlt.“

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.