Patienten mit einer Substanzmissbrauchsstörung haben aufgrund der Stigmatisierung Schwierigkeiten, eine Behandlung zu erhalten: –

Nick Barrera sagt, die Stigmatisierung des Gesundheitssystems habe ihn davon abgehalten, Zugang zu wichtiger Gesundheitsversorgung zu erhalten.

Katia Riddle/Katia Riddle


Bildunterschrift ausblenden

Beschriftung umschalten

Katia Riddle/Katia Riddle

Johnny Bousquet hätte früher in die Notaufnahme gehen sollen. Er ist versichert und viel krankgeschrieben. Aber nachdem Bousquet sich als genesender Süchtiger jahrzehntelang vom Gesundheitssystem verprügelt, ignoriert und beschämt gefühlt hat, sagt er, dass er alles vermeidet – und sich stattdessen oft dafür entscheidet, sich mit der Krankheit, mit der er zu kämpfen hat, auf ein Hühnchenspiel einzulassen.

Dieses Mal verlor er. Seine grippeähnlichen Symptome verschlimmerten sich und hielten wochenlang an. Schließlich rief er eines Morgens – in einem Delirium aus Übelkeit und unerbittlichem Durst – seine Kollegin an, um ihr mitzuteilen, dass er nicht kommen würde, und fuhr selbst in ein Krankenhaus im Westen von Seattle. Das Personal nahm einige Laboruntersuchungen vor und sagte ihm, er solle sich auf eine lange Wartezeit einstellen.

Zehn Minuten später kamen zwei Notfallkrankenschwestern alarmiert heraus.

„An der Art, wie sie mich ansahen, merkte ich einfach, dass etwas wirklich nicht stimmte“, sagt Bousquet. „Ich dachte: ‚Was – ist die Grippe so schlimm?‘ “

Diabetes. Für Bousquet kam es plötzlich. Er hatte keine Ahnung. „Sie sagten: ‚Wir bringen dich über die Straße‘“, sagt er. „ ‚Ihr A1C ist höher als je zuvor.‘ „A1C ist ein Maß für den Blutzucker.

Die Diagnose würde sein Leben für immer verändern, aber in gewisser Weise war sie das einfachere der beiden schwierigen Probleme, mit denen er an diesem Tag zu kämpfen hatte. Für Diabetes gibt es Tests, Medikamente, Protokolle und Empathie. Keines dieser Instrumente stand Bousquet zur Verfügung, um die Stigmatisierung zu mildern, mit der er durch das medizinische System konfrontiert war, weil er mit Drogenmissbrauch zu kämpfen hatte.

Substanzgebrauchsstörungen werden seit langem als Krankheiten eingestuft, aber Bousquet und andere wie er, die sich in der Genesung befinden, sagen, dass die Stigmatisierung dieser Erkrankung in der Medizin allgegenwärtig ist. Ihre Geschichten veranschaulichen die hohen sozialen und finanziellen Kosten der Stigmatisierung nicht nur für die Menschen, die sich in der Genesung befinden, sondern auch für Gemeinden im ganzen Land, die mit hohen Suchtraten zu kämpfen haben.

Die Politik hat dafür gesorgt, dass die medizinische Stigmatisierung über Jahrzehnte hinweg gedeiht

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Patienten in der Notaufnahme des Harborview Hospital in Seattle ihren gesamten Besitz unter einem Stuhl verstaut haben. Die Anlage liegt in der Innenstadt. In Harborview kämpfen jeden Tag Menschen mit Obdachlosigkeit und Drogenmissbrauch.

„Wir versuchen, das Beste für die Patienten zu tun, die wir sehen“, sagt Notarzt Dr. Herbert Duber. Aber er gibt zu, dass Patienten, die mit Drogenmissbrauch zu kämpfen haben, von medizinischem Fachpersonal misshandelt werden, sogar in seiner eigenen Einrichtung. „Das passiert ohne Frage. Kommt es überall vor? Nein? Aber passiert es? Absolut.“

Ein Teil des Kampfes, sagt Duper, ist die Art und Weise, wie sich diese Krankheit präsentiert – und der Mangel an Ressourcen, um die daraus resultierenden Verhaltensweisen anzugehen. „Es kann schwierig sein, es zu unterscheiden“, sagt er über das Drogensuchtverhalten, das Patienten manchmal an den Tag legen. Es zu erkennen ist sowohl Kunst als auch Wissenschaft. Patienten sind auch häufig feindselig. „Es vergeht keine Schicht, in der ich nicht angeschrien werde.“ Auch Ärzte seien Menschen, betont er.

Lesen Sie auch  Der Iran versichert, dass er 22.000 Menschen begnadigt hat, die wegen der Proteste verurteilt oder angeklagt wurden | International

„Stigmatisierung ist nicht nur eine Folge der Anbieter“, sagt Rahul Gupta, Direktor des Office of National Drug Control Policy des Weißen Hauses. „Es sind auch politische Maßnahmen, die es diesem Stigma über die Jahrzehnte ermöglicht haben, sich zu entfalten.“

Gupta führt die Stigmatisierung auf die medizinische Ausbildung zurück, die Anbieter erhalten. Das Problem werde durch Bürokratie und schlechte Bezahlung im Bereich der Suchtmedizin verfestigt; Anbieter scheuen oft davor zurück, überhaupt einzusteigen. Die Pharmaindustrie und die medizinische Forschung investieren nicht ausreichend in die Entwicklung von Lösungen,

„Der heutige Stand der Suchtbehandlung unterscheidet sich nicht von dem Stand der Krebserkrankungen vor hundert Jahren“, sagt Gupta. Er stellt sich eine Welt vor, in der Sucht wie jede andere Krankheit behandelt wird – mit umfassenden Screening-Protokollen, Best Practices und robusten Behandlungsmöglichkeiten.

Aber Programme zur Verwirklichung dieser Vision sind im Entstehen begriffen, und die Opioidkrise hat Städte wie Seattle weiterhin im Griff. Tausende Menschen haben letztes Jahr in der Region eine Überdosis genommen; Im ganzen Land starben mehr als 100.000 Menschen an einer Opioid-Überdosis. In Seattle hat das Problem ganze Stadtblöcke erfasst, in denen Menschen offen rauchen und Fentanyl kaufen, während Sozialarbeiter die Straßen durchkämmen und Narcan verteilen, das Menschen helfen kann, die ein Opioid überdosieren.

Wie in vielen Städten ist es auch in Seattle unmöglich, den Drogenmissbrauch von der Obdachlosenkrise zu trennen. Beim Co-LEAD-Programm, das Menschen beim Übergang aus der Obdachlosigkeit hilft, haben 99 Prozent der Teilnehmer mit Drogenmissbrauch oder psychischen Diagnosen zu kämpfen – oder mit beidem. Zehntausende Menschen leben im gesamten Landkreis ohne Obdach.

Bei dem Bruchteil dieser Bevölkerung, dem das Co-LEAD-Programm helfen kann, konnten sie beispiellose Erfolge verzeichnen, indem sie Menschen von der Straße wegholten und ihnen Unterbringungsmöglichkeiten boten. Ein Eckpfeiler dieser Intervention ist es, ihren Klienten den Zugang zu medizinischer Versorgung zu erleichtern.

Vorurteile gefährden die Behandlung

Johnny Bousquet erholt sich seit mehr als fünf Jahren von seiner Opioidabhängigkeit, ohne einen Rückfall zu erleiden. Als Teenager begann er, sich mit Crack und Kokainpulver zu beschäftigen. Er war noch ein Kind, als seine Mutter an einer Überdosis starb. Er war in der Reha, in der Notaufnahme, im Krankenwagen, hat Menschen mit Überdosen gesehen und weiß, wie man die Abszesse erkennt, die mit dem intravenösen Drogenkonsum einhergehen.

Aber als er vor ein paar Monaten auf der Intensivstation landete, war das eine Premiere; es löste in ihm ein neues Maß an Angst aus. „Ich hatte schreckliche Angst davor, was mit meinem Körper los war“, sagt er.

Lesen Sie auch  Yankees legen frühzeitig Wert auf Änderungen der MLB-Regeln

Allein in seinem Krankenzimmer zogen sich die Stunden hin. Es wurde Nacht. Allmählich begann er, seine Symptome, einschließlich seiner beeinträchtigten Sehkraft, zu verstehen. Wochenlang hatte er beobachtet, wie die Welt durch die verstellte Sicht immer kleiner und verblasster wurde.

Um 4 Uhr morgens in der Nacht, in der er aufgenommen wurde, kam ihm ein weiterer beunruhigender Gedanke in den Sinn: sein Methadon. Das ist ein Medikament, das Menschen hilft, die mit Opioidabhängigkeit zu kämpfen haben.

Viele Patienten warten täglich in der Schlange auf ihre Dosis. Bousquet besucht die Methadon-Klinik nur alle paar Wochen. Er hat jahrelang hart gearbeitet, um sich die Fähigkeit zu verdienen, die Medikamente mit nach Hause zu nehmen. Wenn er anruft und telefonisch um ein neues Rezept bittet, könnte die Klinik ihm dieses hart erkämpfte Privileg entziehen.

Rückfälle bereiten Bousquet bei der Arbeit kaum Sorgen. Er ist Outreach-Mitarbeiter bei einem Programm namens Co-LEAD, wo er Menschen hilft, die mit Obdachlosigkeit und Sucht zu kämpfen haben, von der Straße zu kommen. Selbst wenn er mit Drogen in Berührung kommt – was häufig vorkommt – gelingt es ihm, seine beruflichen Grenzen zu wahren. Außerdem, sagt er, sei es eine regelmäßige Erinnerung, Menschen dabei zuzusehen, wie sie kämpfen. „Ich sehe jeden Tag den schlimmsten Teil dieses Lebens.“

Aber die Methadon-Klinik – sein alter Erzfeind – ist anders. In dieser Zeile für die Tagesdosis verbrachte er Jahre damit, Drogen zu verkaufen, Kontakte zu knüpfen, sich mit Frauen zu treffen und Drogen zu ergattern. Es ist zu einfach. Es ist gefährlich. Jeden Tag aufs Neue dazu verurteilt zu werden, in dieser Schlange zu stehen, ist ein Rückfall. Er konnte es sehen.

Er brauchte den Arzt, um die Klinik anzurufen.

Aber dann kam noch ein anderer, ebenfalls erschreckender Gedanke: Er müsste dem Arzt erst sagen, dass er Methadon nahm. Er machte sich Sorgen darüber, was passieren würde, wenn die Ärzte ihn als Süchtigen einstuften. Vielleicht, wenn er es direkt angehen würde, dachte er. „Ich werde ihnen nur höflich sagen, dass ich nicht wegen Drogen hier bin.“

Es hat nicht funktioniert.

„Das mache ich nicht“, blaffte der Arzt auf seine Bitte hin, die Klinik anzurufen. „Ihr seid völlig durcheinander. Warum sollte ich das tun?“ Sie sagte ihm, er solle sich selbst anrufen.

Es war peinlich. Er fing an zu weinen. Manchmal hört sich Bousquet die Art von Worten aussprechen, die ihm sein Stiefvater beigebracht hat – die Sprache des Missbrauchs, der Verzweiflung, des in die Enge getriebenen Pitbulls. Er schrie die Ärztin an und beschimpfte sie. Sie drohte, den Sicherheitsdienst anzurufen.

Er sah sie während seiner vier Tage im Krankenhaus nicht wieder.

Nüchternheit, ein guter Job und die Beherrschung der Traumasprache halfen Bousquet, diese Art der Behandlung durch das medizinische System zu ertragen, um die Pflege zu erhalten, die er brauchte. Bei seinen Bewohnern, die sich oft in lebensbedrohlichen Krisen befinden, ist das nicht der Fall. Ihre Angst vor dem medizinischen System sei so groß, sagt Bousquet: „Sie würden lieber sterben, als zum Arzt zu gehen.“

Lesen Sie auch  Krönung von König Karl III.: Reaktionen in den sozialen Medien

Menschen wie der 35-jährige Nick Barrera. Zu einem früheren Zeitpunkt in seinem Leben war Barrera Hausbesitzer und arbeitete im Einzelhandel. Das Leben nahm eine schlimme Wendung und Barrera lebte jahrelang in einem Zelt. Jetzt ist er im Co-LEAD-Programm untergebracht und versucht, die Scherben wieder zusammenzusetzen.

Barrera ist HIV-positiv.

Vor ein paar Jahren lief es mit einem Arzt, den er seit Monaten aufsuchte, gut. Seine Krankheit war unter Kontrolle. Aber – genau wie im Fall Bousquet – als der Arzt herausfand, dass Barrera mit Drogenmissbrauch zu kämpfen hatte, änderte sich alles. „Eine Krankenschwester kam herein und holte alle Spritzen im Raum heraus“, sagt er. „Direkt vor mir. Und man hat mich fast wie ein Kind herabgewürdigt. Es wurde mir fast peinlich, aufzutauchen.“

Er hörte auf zu gehen.

Eine Infektion seiner Gallenblase, die Notaufnahme und eine Notoperation folgten schnell. Die Ärzte sagten ihm, die Krankheit sei von HIV zu AIDS fortgeschritten. Er wurde es leid, zu hören, wie sie ihm rieten, bessere Entscheidungen zu treffen. „Sie schauen dich an und sagen: ‚Na ja, wenn du einfach mit dem Konsum aufhören würdest, wäre alles in Ordnung.‘“

Für Barrera läuft es in letzter Zeit besser. Das Co-LEAD-Programm half ihm, einen neuen Arzt und eine kurzfristige Unterkunft zu finden. Er arbeitet wieder und liefert Essen. Er und seine Verlobte haben den Plan, in eine langfristige Wohnung zu ziehen.

Aber eine medizinische Krise könnte ihn diese fragilen Errungenschaften kosten – und das System der vom Steuerzahler finanzierten Unterstützung, auf die er und Tausende andere in dieser Stadt angewiesen sind, belasten.

Nick Barrera sagt, er würde gerne ein großes medizinisches Problem angehen – seine Abhängigkeit von Fentanyl. „Es ist eine sehr gefährliche Substanz und es ist verdammt dumm, dass ich sie nehme“, sagt er. „Aber im Moment ist es mein einziger Bewältigungsmechanismus.“

In der Kurzzeitunterkunft, in der er lebt, steht Barrera neben einem Zelt vor der Tür. Um hier einziehen zu können, müssen die Bewohner ihre Nutzung nicht aufgeben. Oftmals treffen sie sich in diesem Zelt, um gemeinsam zu rauchen oder zu rauchen.

Für Barrera ist es auch ein Ort der Gemeinschaft geworden. Erst jetzt, sagt er, nach Monaten der Stabilität und des Zugangs zu medizinischer Versorgung, könne er sich eine Welt ohne Fentanyl vorstellen. Er beginnt davon zu träumen, einen festen Job zu behalten und zu heiraten. Er erkennt, dass seine Sucht ihm im Weg steht.

Er hofft, bald Suboxone auf den Markt bringen zu können, ein Medikament, das Menschen hilft, Opioide abzubauen. Dafür braucht er ein Rezept – und einen Arzt, dem er vertraut.

Diese Geschichte ist Teil eines Berichterstattungsstipendiums, das von gesponsert wird Verband der Gesundheitsjournalisten und unterstützt von Der Commonwealth-Fonds.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.