OMGEVING + Fiser gewinnen Designwettbewerb für den ersten Klimapark in Prag

OMGEVING und Fiser gewannen den internationalen Designwettbewerb in Prag für einen großen Park mit einer Fläche von 56 Hektar. Der Stadtpark, der den Maniny-Park, die Rohan-Insel und die Libeñ-Insel umfasst und sich in Prag 8 befindet, ist als Klimapark konzipiert, der erste im Stadtzentrum. Der Entwurfsvorschlag basiert auf einer zukunftssicheren Entwicklungsstrategie, die auf die natürliche und städtische Dynamik entlang der mäandrierenden Moldau reagiert. Ein Teil des Parks wird überschwemmbar sein und einen Platz in einem klimaadaptiven blaugrünen Rahmen haben, in den verschiedene Parkfunktionen für Menschen jeden Alters eingebettet sind. Die vorgeschlagene Sanierung stellt dank klimafreundlicher Gestaltungslösungen die Verbindung zwischen Stadt und Fluss wieder her und bereitet den Park auf die kommenden Jahrzehnte vor. OMGEVING wird den Masterplan für den Klimapark in den kommenden Monaten in einem Co-Creative-Prozess mit lokalen Partnern weiter verfeinern.

Ein überflutbarer Klimapark

Der neue Stadtpark liegt an einem strategischen Standort in der Stadt. Das Projektgebiet, zu dem auch ein ehemaliger Rangierbahnhof gehört, liegt nur wenige Gehminuten vom dynamischen neuen Karlín-Zentrum und der Prager Altstadt entfernt. Gleichzeitig ist der neue Park Teil eines besonderen Abschnitts im Verlauf der Moldau, einem markanten Flussmäander. Von diesem einzigartigen Standort aus wird sich die zum Projektgebiet gehörende Insel Rohan von einem erhöhten ehemaligen Eisenbahnrangiergebiet in einen klimaadaptiven modernen Park verwandeln. Durch einen Eingriff in die bestehende Topografie entsteht ein markanter neuer Flussmäander, der periodisch überflutbar ist. Damit verpflichtet sich der zukünftige Park zur Wiederherstellung des Flusses und zur Hochwassersicherheit. Der Eingriff ermöglicht auch die landschaftliche Wiederherstellung der für die Moldau typischen Tiefebenen. Die terrassenförmige Parkgestaltung ermöglicht einen allmählichen Übergang zwischen Feuchtzonen entlang der unteren Flussufer und Trockenzonen am höher gelegenen städtischen Rand des Parks. Dadurch entstehen Chancen für eine erhöhte Biodiversität mit einer gradientenreichen Entwicklung verschiedener Vegetationstypen. Die abwechslungsreiche Vegetationsstruktur sorgt für eine verbesserte natürliche Wasserspeicherung und Kühlung an heißen Sommertagen.

Lesen Sie auch  Das Schicksal von Cricket bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles steht unmittelbar bevor, da die Unterstützung für seine Aufnahme wächst

Ein Klimapark mit mehreren städtischen Parkräumen

Der Klimapark verstärkt die historische Schichtung des Projektgebiets durch die Erweiterung einer blaugrünen Parkstruktur mit mehreren städtischen Parkräumen. Dabei bieten die Parkräume vielfältige Funktionen. Der künftige Park wird über ein vielfältiges Programm verfügen, das von der Entwicklung wilder Natur bis zur Erhaltung der Spuren der Vergangenheit reicht. Das scheinbare Paradox zwischen postindustriellen Relikten, wilder Natur und einem konsequenten Bezug zu einer städtischen Ernährungsstrategie bildet die Grundlage für einen abwechslungsreichen Park, der auf Mensch und Natur zugeschnitten ist. Biodiversität, Zwischennutzung und Transition sind Schlüsselbegriffe des neuen Parkkonzepts mit einer zukunftssicheren Nutzung für die kommenden Jahrzehnte. Die Parkstruktur bietet zudem die nötige Flexibilität für eine vielfältige Raumnutzung in den verschiedenen Parkräumen, die auf die unterschiedlichen Jahreszeiten und Zielgruppen des Parks eingeht. Schließlich ist der Park für Menschen mit eingeschränkter Mobilität leicht erreichbar und vollständig zugänglich; Der Klimapark bildet somit einen Park für alle Menschen.

Ein Klimapark für Groß und Klein

Im Fokus des Klimaparks stehen verschiedene Parkfunktionen, die Menschen jeden Alters nutzen können. Dabei bietet der Park urbane Natur verbunden mit vielfältigen Sport- und Freizeitmöglichkeiten für alle Anwohner. Der Park ist ein Anziehungspunkt für Jung und Alt aus den umliegenden Stadtteilen. Mit der Einführung einer flexiblen Parkinsel für Sport und Erholung, der Integration und Modernisierung der ältesten Kleingartenanlage Prags und einem neuen Badestandort erschließt der Park zahlreiche Freizeiteinrichtungen für verschiedene zukünftige Nutzer. Teile des Parks bleiben zudem flexibel für spontane Parkaktivitäten und temporäre Nutzungen.

Internationaler Designwettbewerb – Klimapark

Standort: Prag, Tschechische Republik

Klient: Institut für Planung und Entwicklung der Hauptstadt Prag (IPR)

Team:

Lesen Sie auch  Spaniens neofaschistische Vox-Partei besucht Israel, um Netanjahus Völkermord in Gaza zu unterstützen

UMWELT: Landschaftsarchitektur, Städtebau

Fiser: Architektur, Urbanismus

Berater

VRV: Wasserbau

Sindlar: Wasserbau

Bild- und Textnachweis: UMWELT

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.