Nur 20 % der Franzosen sparen bei dieser Rechnung Geld, während jeder dies in wenigen Minuten tun kann

Nur wenige Franzosen nutzen es, aber es ist möglich, eine Rechnung zu reduzieren, die im Jahr 2024 eintrifft. Es bleiben nur noch wenige Tage, um davon zu profitieren.

Das ist das ständige Problem: Wie können Sie Ihre Rechnungen senken, damit Ihr Budget nicht explodiert? Die Frage wird sich auch im Jahr 2024 mit der erneut angekündigten Preiserhöhung vor allem für Energie stellen. Unter den Lösungen gibt es eine, auf die zu wenige Franzosen zurückgreifen: die Senkung ihrer Steuern. Kommt Ihnen das zu komplex vor? Keine Panik: Es gibt zwei Möglichkeiten, dies einfach und schnell zu erledigen.

Die erste besteht darin, eine Spende an einen Verein von allgemeinem Interesse oder an eine Organisation zu leisten, die Menschen in Schwierigkeiten hilft. Im ersten Fall können 66 % Ihrer Spende von der Einkommensteuer abgezogen werden. Dieser steigt im zweiten auf 75 %. Im Jahr 2021 (aktuellste Zahlen) spendeten nur 4,8 Millionen Franzosen an einen Verein, um ihre Steuern zu senken, das sind 36 % der besteuerten Haushalte.

Aber seien Sie vorsichtig, Sie sparen dadurch kein Geld, sondern verringern lediglich den Betrag, der an das Finanzamt gezahlt wird. Ein konkretes Beispiel mit einer Person, die 1.000 Euro Steuern zahlen muss: Wenn sie nicht spendet, zahlt sie ihre 1.000 Euro; Wenn sie 200 € spendet, kann sie 132 € von den 1.000 € an Steuern abziehen. Allerdings ergibt die Addition zwischen dem gezahlten Steuerbetrag und der Spende einen Gesamtaufwand von 1.068 Euro, mehr als wenn sie keine Spende geleistet hätte.

Ohne Don MIT SPENDE
Einkommenssteuer 1000€ Einkommenssteuer 1000€
Gesamtbetrag 1000€ Spende an einen Verein 200€
Senkung der Einkommensteuer 132 € (66 % von 200 €)
Zu zahlende Einkommensteuer 868€ (1000-132)
Zu zahlender Gesamtbetrag (Steuer + Spende) 1068€
Lesen Sie auch  Interview mit Ben und Jules von der südafrikanischen Electronica-Band GoodLuck

Es gibt noch eine andere, ebenso einfache und schnelle Möglichkeit. Dabei erfolgt eine Einzahlung in Ihren Altersvorsorgeplan (PER). Mehr als 7 Millionen Franzosen haben einen (d. h. 18 % der Steuerzahler). Das System unterscheidet sich jedoch von dem der Spende.

Dabei geht es darum, die im Laufe des Jahres erzielten Gesamteinnahmen (Gehälter etc.) zu kürzen und diese dem Finanzamt zu melden. Dies dient als Grundlage für die Berechnung der Einkommensteuer. Der von diesem steuerpflichtigen Einkommen abgezogene Betrag entspricht einem Prozentsatz des in die PER eingezahlten Betrags. Dieser Prozentsatz ist sehr leicht zu finden: Es handelt sich um Ihren Grenzsteuersatz. Ein barbarischer Begriff, der auf der letzten Seite Ihres Steuerbescheids steht. Vier sind möglich: 11 %, 30 %, 41 % oder 45 %.

Beispiel mit einer Person, die 30.000 € Jahreseinkommen angibt. Wenn sie 3.000 € in ihr PER einzahlt und ihr Grenzsteuersatz 30 % beträgt, wird sie 1.000 € von ihrem Einkommen abziehen. Der Betrag seiner Einkommensteuer wird daher nur auf 29.000 € berechnet. Dies wird daher zu einer Reduzierung der endgültigen Steuerkosten führen.

Wenn die Lösung vorteilhafter erscheint als eine Spende an Vereine, handelt es sich um eine kurzfristige Vision. Wenn Sie das Geld vom PER abheben möchten, fallen nämlich erhebliche Steuern an. Es liegt also an Ihnen zu entscheiden: Zahlen Sie das Geld an den Staat oder an die Verbände? Sie haben bis einschließlich 31. Dezember 2023 Zeit, sich zu entscheiden. Andernfalls wird dies erst im Jahr 2025 berücksichtigt.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.