Nato will schneller neuen Chef ernennen, Rutte in Pole-Position

#Nato #schneller #neuen #Chef #ernennen #Rutte #PolePosition

Die NATO ist schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem geeigneten neuen Chef. Der derzeitige Generalsekretär, der 64-jährige Norweger Jens Stoltenberg, verlängerte seine Amtszeit im vergangenen Sommer um ein Jahr, tritt dieses Jahr jedoch endgültig zurück.

Die US-Nato-Botschafterin Julianne Smith sagte gestern, dass die NATO-Verbündeten das Auswahlverfahren lieber im ersten Quartal dieses Kalenderjahres abschließen würden. „Wir möchten diesen Prozess abschließen.“

Rutte ist Spitzenkandidat der NATO

Ein Name, den es schon seit einiger Zeit gibt, ist der von Mark Rutte. Berichten zufolge wurde er bereits mehrfach von US-Präsident Joe Biden gefragt. In einem Interview Ende Oktober stellte er sich auch öffentlich vor. Das war bemerkenswert: Die Wahl eines neuen NATO-Generalsekretärs wird normalerweise im Verborgenen getroffen.

Dennoch gilt der 57-jährige Rutte als wichtigster Kandidat. Als dienstältester Premierminister der Niederlande verfügt er über umfassende politische Erfahrung auf der Weltbühne und genießt auch bei den Amerikanern, die aufgrund ihrer militärischen Überlegenheit das mit Abstand einflussreichste Land innerhalb der NATO sind, ein gutes Ansehen.

„Ich glaube nicht, dass es ein Geheimnis ist“, sagte UN-Botschafter Smith über Ruttes Chancen. „Wir haben von ihm selbst gehört, dass er Interesse hat. Das ist also eine Person, die die Allianz im Auge hat. Aber es ist ein fortlaufender Prozess und ich gehe davon aus, dass in den kommenden Monaten eine Entscheidung getroffen wird.“

Konkurrenz für Rutte aus Estland und Lettland

Ruttes Konkurrenten sind die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas (46) und der lettische Außenminister Krisjanis Karins (59). Ihre Chancen auf den Spitzenjob werden als geringer eingeschätzt. Nach Ansicht einiger westlicher Länder schlägt Kallas gegenüber den Russen einen zu aggressiven Ton an. Auch die Geschäftsinteressen ihres Mannes in Russland haben sie zu Hause in Verlegenheit gebracht.

Lesen Sie auch  Die Philippinen stehen vor einer digitalen Banking-Revolution –

Die Lettin Karins scheint im Vorfeld eine weniger umstrittene Kandidatin zu sein. Doch weil Lettland wie Estland an Russland grenzt, könnte seine Kandidatur auch heikel sein, denn ein NATO-Chef aus diesen baltischen Staaten (beide bis 1991 Teil der Sowjetunion) könnte von den Russen als Provokation angesehen werden.

Sollte Rutte tatsächlich in diesem Frühjahr ernannt werden, könnte dies Konsequenzen für sein eigenes Land haben. Ruttes Kabinett stürzte am 7. Juli, weil sich die vier Koalitionsparteien nicht auf die Asylpolitik einigen konnten. Solange kein neues Kabinett gebildet wird, bleibt Rutte (scheidender) Premierminister der Niederlande. Eine Rolle, die schwer mit der des NATO-Chefs zu vereinbaren scheint.

Yeşilgöz‘ erste Premierministerin?

Dies würde eine Situation schaffen, die es noch nie gegeben hat, sagt der politische Kommentator Frits Wester. „Ich denke, Rutte würde seine Zeit in den Niederlanden lieber bis zur Einsetzung eines neuen Kabinetts beenden. Wenn dazwischen ein paar Wochen liegen, ist das kein so großes Problem Das Kabinett wird vorübergehend Premierminister der Niederlande. Das könnte Dilan Yeşilgöz sein, aber auch jemand von außerhalb der VVD.“

Laut Wester sind die Chancen hoch, dass Rutte den prestigeträchtigen Job bekommt. „Er ist so ziemlich der am längsten amtierende Staatschef Europas. Seine Kandidatur findet breite Unterstützung. Es ist heute ein sehr wichtiges Amt, weil man direkt mit Kriegen konfrontiert ist, auch auf europäischem Boden.“

Wenn Rutte vorzeitig abreist, wird er der x-te sein, der das scheidende Kabinett, das seinen Namen trägt, verlässt. Die Minister Wopke Hoekstra (Auswärtige Angelegenheiten), Sigrid Kaag (Finanzen) und Ernst Kuipers (Gesundheit, Wohlfahrt und Sport) sowie Staatssekretär Gunay Uslu (Kultur und Medien) sind bereits abgereist, während Ministerin Liesje Schreinemacher (Außenhandel und Entwicklungszusammenarbeit) bereits abgereist ist befindet sich derzeit im Mutterschaftsurlaub.

Lesen Sie auch  «Auch in Italien Opfer im Namen der weißen Vorherrschaft»- Corriere.it

Allerdings wäre auch seine Ernennung zur NATO etwas Besonderes. Der letzte niederländische NATO-Generalsekretär war von 2004 bis 2009 Jaap de Hoop Scheffer. Davor stand nur in den Jahren 1961–1964 (Dirk Stikker) und 1971–1984 (Joseph Luns) ein Niederländer an der Spitze der NATO.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.