Mit Xi Jinping nimmt Chinas neue Weltordnung Gestalt an

Sie lesen einen Auszug aus dem Today’s WorldView-Newsletter. Melden Sie sich an, um den Rest kostenlos zu erhalteneinschließlich Nachrichten aus der ganzen Welt und interessanten Ideen und Meinungen, die Sie jeden Wochentag an Ihren Posteingang erhalten.

Es war eine Rekordwoche für die Diplomatie in Peking. Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping begleitete seinen französischen Amtskollegen, Präsident Emmanuel Macron, zu einem dreitägigen Besuch in der chinesischen Hauptstadt und der Südmetropole Guangzhou. Macron entkam, wenn auch nur für kurze Zeit, den feurigen Protesten in seinem eigenen Land und wurde von bewundernden, aufgeregten Studentenmassen an der Sun Yat-sen-Universität in Guangzhou empfangen. Zwischen großen Empfängen und formellen Teezeremonien sahen die beiden Staatsoberhäupter, wie eine Reihe französischer Unternehmen und chinesischer Staatsfirmen einige wichtige Geschäftsabschlüsse erzielten.

Macron gab Xi die Optik, nach der er gesucht hatte: Eine klare Erinnerung an die Vereinigten Staaten – die Xi indirekt als herrschsüchtige „Drittpartei“ bezeichnete – an die Kluft zwischen ihrer falkenhaften Haltung gegenüber China und der vielleicht zweideutigeren Haltung vieler in Europa. Weniger klar war, was Xi Macron politisch gab: Der französische Präsident forderte Xi auf, Russland wegen seiner Invasion in der Ukraine „zur Vernunft“ zu bringen, aber das wurde mit Standardrhetorik und wenig Anzeichen dafür, dass sich die Nadel des Konflikts in eine bedeutende Richtung bewegte, beantwortet .

In einem gemeinsamen Aufruf mit Frankreich drängte Xi auf eine baldige Wiederaufnahme der Friedensgespräche und rief „zum Schutz der Zivilbevölkerung“ auf, während er gleichzeitig bekräftigte, dass „keine Atomwaffen eingesetzt und kein Atomkrieg geführt werden darf“. Ukraine. Dieser letzte Punkt markierte vielleicht die größte Distanz zwischen Xi und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, der regelmäßig mit dem nuklearen Säbel gerasselt hat, während der Krieg, den er in der Ukraine entfesselt hat, ins Stocken geraten ist. Trotz europäischer Bitten gab Xi keine endgültige Zusage, mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu sprechen.

Macron wurde in China von Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, unterstützt. Die beiden Führer sendeten etwas unterschiedliche Botschaften; von der Leyen beklagte Chinas „unfaire Praktiken“, insbesondere im Handel, und kam ins Land, nachdem sie eine scharfe Rede über die autoritäre Herausforderung Pekings gehalten hatte. Macron warnte dagegen davor, dass der Westen in eine „unausweichliche Spirale“ von Spannungen mit China stürzt.

Lesen Sie auch  Jalen Hurts hat einen seltenen Auftritt mit Freundin Bry Burrows

Chinesische Kommentatoren vermuten, dass dies daran liegt, dass sich der Spieß der Geschichte gewendet hat und Macron das schiere Gewicht und die Bedeutung der chinesischen Wirtschaft anerkennt, nicht zuletzt in einem Moment, in dem er versucht, eine Vision von einem robusteren, leistungsfähigeren und unabhängigen Europa zu entwerfen. „Obwohl es in Frankreich immer noch Bedenken hinsichtlich der Zunahme unseres Landes gibt [global] Rolle, Chinas Unterstützung ist unerlässlich, wenn Frankreich seine Soft Power in der Weltordnungspolitik ausüben will“, schrieben die in Shanghai ansässigen Gelehrten Zhang Ji und Xue Sheng kürzlich in einem Essay.

Macron und Europa sichern ihre Wetten auf China ab

Mitten in Macrons Besuch fand in Peking ein weiterer großer Gipfel statt. Die Außenminister von Saudi-Arabien und Iran – die verfeindeten Antagonisten des Nahen Ostens – führten in der chinesischen Hauptstadt das Treffen auf höchster Ebene zwischen ihren beiden Ländern seit sieben Jahren durch. In Washington sah eine Gruppe regionaler Experten verwirrt zu, wie China die Rolle einer stabilisierenden Außenmacht im Nahen Osten spielte.

Das Tauwetter zwischen Riad und Teheran war lange im Gange und nicht ausschließlich auf chinesische Bemühungen zurückzuführen. „Analysten sagen, dass die sich erwärmenden Beziehungen auf eine Interessenkonvergenz zurückzuführen sind“, schrieben meine Kollegen Kareem Fahim und Sarah Dadouch. „Der Iran, der unter westlichen Sanktionen steht und versucht, eine einheimische Protestbewegung zu ersticken, hat versucht, seine globale und regionale Isolation zu lockern; Saudi-Arabien, das mit Sicherheitsbedrohungen aus dem Iran konfrontiert ist, die seinen Plan bedrohen, die Wirtschaft des Königreichs weg vom Öl zu diversifizieren, versucht, regionale Spannungen abzubauen – eine Strategie, die das Streben nach Partnerschaften mit großen Weltmächten außerhalb der Vereinigten Staaten beinhaltet.“

Aber es zeigt immer ein Nachlassen des amerikanischen Einflusses, besonders auf die Saudis. „Viele Experten gehen immer noch davon aus, dass wer auch immer im Weißen Haus sitzt, die saudische Politik gegenüber dem Iran leiten wird, aber das stimmt heute einfach nicht“, sagte Anna Jacobs, eine leitende Golf-Analystin bei der International Crisis Group, der New York Times. „Saudi-Arabien und die arabischen Golfstaaten konzentrieren sich auf ihre wirtschaftlichen, politischen und sicherheitspolitischen Interessen und schützen sich vor regionalen Bedrohungen.“

Lesen Sie auch  Intel plant, bis 2025 100 Millionen PCs mit Prozessoren mit integrierter künstlicher Intelligenz auszustatten – Finance.ua

Betreten Sie Xis China, einen wirtschaftlichen Moloch, der jetzt neue geopolitische Muskeln spielen lässt. „China hat in den letzten Jahren erklärt, dass es sich an der Schaffung der Weltordnung beteiligen muss“, sagte der frühere US-Außenminister Henry Kissinger letzten Monat gegenüber dem Post-Kolumnisten David Ignatius. „Sie hat jetzt einen bedeutenden Schritt in diese Richtung gemacht.“

Chinas Xi verspricht, in Rivalität mit dem Westen eine „große Mauer aus Stahl“ zu errichten

Die Konturen von diese imaginäre chinesische Weltordnung sind noch schwer zu skizzieren. Wir wissen um seine enormen wirtschaftlichen Ambitionen, einschließlich der „Gürtel und Straße“-Initiative, die dazu geführt hat, dass China große Infrastrukturprojekte auf der ganzen Welt finanziert und in sie investiert. Aber in den letzten Wochen hat Xi eine Reihe anderer neuer Initiativen zu „Sicherheit“ und „Zivilisation“ angepriesen – immer noch vage politische Positionen, die im Wesentlichen die Architektur der von den USA geführten Ordnung sowie das Konzept der universellen Werte in Frage stellen.

„Es scheint ein Gegenargument zu sein [President] Bidens Erzählung von Autokratie versus Demokratie“, sagte Moritz Rudolf, ein Forschungswissenschaftler am Paul Tsai China Center der Yale Law School, gegenüber der Financial Times. „Es ist ein ideologischer Kampf, der für Entwicklungsländer attraktiver ist, als die Menschen in Washington glauben.“

Insbesondere Chinas Vorstoß in die Großmachtpolitik des Nahen Ostens zeigt eine neue Handlungsfähigkeit und -bereitschaft. „In der Vergangenheit haben wir einige Prinzipien erklärt, unsere Position bekannt gemacht, uns aber nicht operativ engagiert. Das wird sich ändern“, sagte Wu Xinbo, Dekan des Instituts für internationale Studien an der Fudan-Universität in Shanghai, in demselben Artikel der Financial Times.

Für einige Analysten ist Macrons Besuch eine Erinnerung an die schwierigen Fragen, vor denen Europa steht. Während der Krieg in der Ukraine und die Antipathie gegenüber Russland das transatlantische Bündnis auf Trab gebracht haben, ist die Frage nach China heikler, da chinesische Investitionen und chinesischer Handel für die Zukunftsaussichten Europas von entscheidender Bedeutung sind. Was das für die düsteren Szenarien bedeutet, von denen die politischen Entscheidungsträger in Washington besessen sind – einschließlich einer möglichen zukünftigen chinesischen Invasion in Taiwan –, ist eine offene Frage, die auf beiden Seiten des großen Teichs unwillkommene Antworten hervorrufen könnte.

Lesen Sie auch  XV von Frankreich: Uini Atonio wahrscheinlicher Titelverteidiger mit der typischen Mannschaft gegen Australien

„Das Paradoxe wäre, dass wir, von Panik überwältigt, glauben, wir seien nur Amerikas Anhänger“, sagte Macron den mit ihm reisenden Reportern, bevor er auf die aktuellen Spannungen um Taiwan hinwies. „Die Frage, die die Europäer beantworten müssen … ist es in unserem Interesse, zu beschleunigen [a crisis] auf Taiwan? Nein. Das Schlimmste wäre zu denken, dass wir Europäer bei diesem Thema zu Mitläufern werden und uns an der US-Agenda und einer chinesischen Überreaktion orientieren müssen.“

„Was jetzt in Europa passiert – nicht nur in Bezug auf den Ausgang dieses Krieges [in Ukraine], aber wie die Europäer in Zukunft ihre Beziehungen zu China definieren – wird die transatlantischen Beziehungen prägen“, schrieb Andrew Michta, ein nichtansässiger Senior Fellow beim Atlantic Council. „Und Europas Entscheidungen in Bezug auf seine China-Politik werden den Ausgang des US-Wettbewerbs mit China auch auf anderen Schauplätzen stark beeinflussen.“

Eine globale Ordnung, die von Pekings Einparteienregime definiert – oder stark geformt – wird, wäre für die meisten Länder keine attraktive Perspektive. China ist in der düsteren Analyse des Economist eine Möchtegern-Supermacht, die „Einfluss sucht, ohne Zuneigung zu gewinnen, Macht ohne Vertrauen und eine globale Vision ohne universelle Menschenrechte“.

Aber sein größerer Einfluss auf der Weltbühne muss nicht immer die Alarmglocken läuten. „Nicht alles zwischen den USA und China muss ein Nullsummenspiel sein“, sagte Senator Chris Murphy (D-Conn.), der das Nahost-Panel des Ausschusses für auswärtige Beziehungen des Senats leitet, gegenüber Politico im Zusammenhang mit Pekings Nahost-Diplomatie . „Ich weiß nicht, warum wir die Deeskalation zwischen Saudi-Arabien und dem Iran als Kehrseite ansehen würden.“

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.