Mary Weiss, in Queens geborene Sängerin der Hit-Band The Shangri-Las, ist im Alter von 75 Jahren gestorben

Mary Weiss, die in Queens geborene Leadsängerin der erfolgreichen Girlgroup The Shangri-Las aus den 1960er Jahren, ist im Alter von 75 Jahren gestorben, bestätigte ihr Vertreter.

Für Weiss, dessen in New York aufgewachsene Band für Songs wie „Remember (Walking in the Sand)“ und den Chartstürmer „Leader of the Pack“ bekannt ist, wurde keine Todesursache bekannt gegeben.

„Sie war als Erwachsene genauso charmant und charismatisch wie als Teenager-Idol“, sagte Miriam Linna von Norton Records gegenüber People. „Ein wahrer Star.“

Norton Records reagierte nicht sofort auf eine Anfrage der Daily News nach einem Kommentar.

AP Foto/Jim Cooper

Sängerin Mary Weiss in Babylon, New York am 18. Juni 2007.

Weiss wurde im Stadtteil Cambria Heights in Queens geboren und begann schon als Kind mit dem Singen in Chören und Musicals. Sie gründete The Shangri-Las zusammen mit ihrer Schwester Betty Weiss und ihren Klassenkameradinnen Marge und Mary Ann Ganser im Jahr 1963 an der Andrew Jackson High School und erlangte schnell eine Anhängerschaft durch lokale Auftritte.

Die Gruppe unterschrieb ursprünglich bei Kama Sutra Records und später bei Red Bird Records im Jahr 1964, als Weiss 15 Jahre alt war. Mit Red Bird veröffentlichten The Shangri-Las ihren Durchbruchshit „Remember (Walking in the Sand)“, eine grüblerische, herzzerreißende Hymne für die ein aufstrebender Billy Joel auf einer Originaldemo spielte.

Der 1964 veröffentlichte Song erreichte Platz 5 der Billboard-Single-Charts. Später in diesem Jahr veröffentlichten The Shangri-Las „Leader of the Pack“, das ihr einziger Nr.-1-Hit wurde und „Baby Love“ von The Supremes vom Spitzenplatz der Charts vom 28. November 1964 verdrängte.

Die Shangri-Las hatten großen Erfolg in einer Zeit, die weitgehend von britischen Bands wie den Rolling Stones dominiert wurde, mit denen die Shangri-Las 1964 als Vorgruppe auf Tournee gingen.

Zu den weiteren Hits der Girlgroup gehörten „I Can Never Go Home Anymore“, das auf Platz 6 der Single-Charts aufstieg, und „Give Him a Great Big Kiss“, das Platz 18 erreichte.

Nach diesem Erfolg in den 1960er Jahren zog sich Weiss weitgehend aus der Musikindustrie zurück, bevor sie 2007 mit ihrem ersten und einzigen Soloalbum „Dangerous Game“ zurückkehrte.

Lesen Sie auch  Ahmed Al-Awadi führt Trend X nach Episode 19 der Haqq Arab-Serie an

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.