Manager: Die Talsohle ist überschritten – es ist jetzt der falsche Zeitpunkt, Nibe zu verlassen

#Manager #Die #Talsohle #ist #überschritten #ist #jetzt #der #falsche #Zeitpunkt #Nibe #verlassen

Erheblicher Bestandsabbau in der Vertriebskette, anhaltend hohe Zinsen und einzigartig niedrige Wohnungsproduktion.

So beginnt Gerteric Lindquist das Wärmepumpenunternehmen Nibes Worte des CEO.

Es war gelinde gesagt ein schwaches erstes Quartal für Nibe. Auch wenn die Analysten ihre Erwartungen vor dem Quartal deutlich gesenkt haben, reichte das nicht aus. Der organische Umsatz ging um 24 % zurück und der bereinigte Betriebsgewinn schwächte sich von 1.755 Mio. SEK im entsprechenden Vorjahreszeitraum auf 516 Mio. SEK ab. Es lag auch unter den erwarteten 586 Mio. SEK.

Der Druckwärmepumpenhersteller hat ein großes Sparpaket aufgelegt, das das erste Quartal mit fast 1,1 Milliarden SEK belastete. Dies bedeutete, dass der Nettogewinn für das Quartal -861 Mio. SEK betrug. Nibe hat unter dem Strich seit mehreren Jahrzehnten kein negatives Ergebnis mehr erzielt.

Nordeas Analyst Carl Ragnerstam hatte vor dem Bericht vorhergesagt, dass das erste Quartal einen Tiefpunkt für den Gewinn von Nibe darstellen wird. Für das zweite Quartal des Jahres rechnet er jedoch mit einer deutlichen Verbesserung.

Der Nibe-Chef scheint derselben Meinung zu sein:

„Ähnlich wie in früheren Einschätzungen werden die ersten beiden Quartale des Jahres schwach sein. Dies ist auch vor dem Hintergrund der starken Entwicklung im entsprechenden Zeitraum im Jahr 2023 zu sehen. In der zweiten Jahreshälfte wird mit einer allmählichen Verbesserung der Nachfrage gerechnet, unter anderem vor dem Hintergrund, dass die Lagerbestände in der Distribution gestiegen sind Es wird erwartet, dass sich die Lieferkette dann normalisiert“, schreibt Gerteric Lindquist in dem Bericht.

Lesen Sie auch  Cop28 ohne Franziskus: Dem Papst geht es nicht gut. Reise abgesagt

„Spekulative Kapitalakte in der Nibe-Aktie“

Auch für den größten und wichtigsten Geschäftsbereich des Unternehmens, Climate Solutions, prognostiziert der Nibe-Manager eine Verbesserung. Die Kombination aus einer verbesserten Nachfrage in Europa in der zweiten Jahreshälfte und der Tatsache, dass das Aktionsprogramm erste Früchte zu tragen beginnt, bedeutet, dass Nibe nun das Ziel verfolgt, die Pipeline-Marge des Geschäftsbereichs im Jahr 2025 auf ein historisches Niveau zu bringen.

Es ist wohl auch die positive Prognose, die der Markt zur Kenntnis nimmt. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels ist die Aktie von Nibe um 1,5 % auf 58 SEK gestiegen, schwankte jedoch im Laufe des Donnerstags zwischen beiden Seiten der Nulllinie.

Peter LagerlöfTreuhänder bei Lanneboweist darauf hin, dass der Anstieg der Aktie mit der Hoffnung zusammenhängt, dass die Trendwende für Nibe unmittelbar bevorsteht.

„Aber es steckt viel spekulatives Kapital in der Nibe-Aktie, daher ist es höchst ungewiss, wie der Tag für die Aktie ausgehen wird“, schreibt Lagerlöf in einem Kommentar gegenüber Afv.

Zum ersten Quartal gibt der Lannebo-Manager an, dass ein schwacher Bericht erwartet wurde. Und dass es für die Analysten wohl ungewöhnlich schwierig sei, Prognosen zu treffen, wenn es „so große Marktveränderungen“ gebe.

„Das war vermutlich der Tiefpunkt dieses Rückgangs nach dem sehr starken Anstieg des Wärmepumpenmarktes bis Ende 2023“, sagt Peter Lagerlöf.

Relativ hohe Bewertung

Der Wert der Nibe-Aktie hat sich seit einem Jahr halbiert. Auf die Frage, wie der Manager die Bewertung derzeit sieht, antwortet er:

„Der Wärmepumpenmarkt wird in den kommenden Jahrzehnten höchstwahrscheinlich schnell wachsen, wenn die Energiewende hin zu fossilfreier Energie erfolgen soll und Nibe über eine starke Marke mit starken Marktpositionen verfügt.“ Angesichts der Tatsache, dass die Talsohle jetzt überschritten ist, werden sich die Gewinne in Zukunft verbessern, sodass es sich wie der falsche Zeitpunkt anfühlt, jetzt auszusteigen.“

Lesen Sie auch  Argentinien schlägt Ecuador mit 1:0 und liefert vor der Copa América einen guten Test ab

„Allerdings ist die Bewertung immer noch relativ hoch, sodass eine erhebliche Gewinnsteigerung erforderlich ist, um den Aktienkurs in die Höhe zu treiben“, stellt er weiter fest.

Laut Holdings besitzt Lannebo Fonder Anteile an Nibe im Wert von fast einer halben Milliarde Kronen.

SIEHT LICHTPUNKTE IM NIBES-BERICHT

Die Bank von Åland fasst den Bericht des Wärmepumpenherstellers als „sehr schwach“ zusammen. Bemerkenswert findet die Bank, dass die Schätzungen zum Betriebsgewinn in den letzten vier Wochen vor dem Bericht bereits um 16 % gesunken sind. Trotzdem war das Ergebnis schwächer als erwartet.

„Die Nettoverschuldung beträgt ebenfalls das 2,5-fache des Ebitda und das Risiko besteht, dass der Fokus nun noch stärker auf der schwachen Bilanz liegt“, schreibt die Bank of Åland in einem Kommentar.

Die Bank of Åland erwartet für den Tag eine deutlich negative Kursreaktion der Aktie.

Pareto weist darauf hin, dass der Bericht von Nibe laut einem Kommentar, den Afv gesehen hat, mehrere Lichtblicke aufweist. Das Analysehaus nimmt die kurzfristig positiven Aussichten des Wärmepumpenunternehmens zur Kenntnis und geht davon aus, dass das Kosteneinsparprogramm größer sein wird als bisher kommuniziert. Pareto geht davon aus, dass die Schätzungen der Analysten um etwa 5 % gesenkt werden.

Pareto hat eine Kaufempfehlung für Nibe mit einem Kursziel von 70 SEK.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.