Leistungsstarke neue IT-Tools. Es gibt viele neue und leistungsstarke IT… | von Sai Rohith | November 2023

Es stehen viele neue und leistungsstarke IT-Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen jeder Größe ihre Effizienz und Produktivität verbessern können.

IT-Tools
  1. Tools für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML): —
  • Diese Tools werden häufig beim maschinellen Lernen eingesetzt
  • TensorFlow und PyTorch: Weit verbreitete Open-Source-Bibliotheken für maschinelles Lernen und Deep Learning.
    – AutoML-Tools: Plattformen, die den Entwicklungsprozess von Modellen für maschinelles Lernen automatisieren, wie z. B. Google AutoML und H2O.ai.

2. DevOps- und Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD)-Tools:

– Jenkins, GitLab CI und Travis CI: Tools zur Automatisierung des Softwareentwicklungslebenszyklus, vom Erstellen bis zum Testen und Bereitstellen.
— Kubernetes: Eine Open-Source-Container-Orchestrierungsplattform zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Containeranwendungen.

3. Cloud-Computing-Dienste:

– Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP): Führende Cloud-Dienstanbieter, die eine breite Palette von Diensten anbieten, einschließlich Computer, Speicherung und maschinelles Lernen.

4. Containerisierungstools:

— Docker: Eine Plattform zum Entwickeln, Versenden und Ausführen von Anwendungen in Containern.
— Podman und Buildah: Alternativen zu Docker für die Verwaltung von Containern.

5. Serverloses Computing:

– AWS Lambda, Azure Functions und Google Cloud Functions: Dienste, die es Entwicklern ermöglichen, Code auszuführen, ohne Server bereitzustellen oder zu verwalten.

6. Tools für Zusammenarbeit und Kommunikation:

— Slack und Microsoft Teams: Team-Kollaborationsplattformen für Kommunikation, Dateifreigabe und Projektmanagement.
— Zoom und Microsoft Teams (für Meetings): Videokonferenztools, die insbesondere während der COVID-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen haben.

7. Cybersicherheitstools:

– Splunk und ELK Stack: Tools für Protokollverwaltung und Sicherheitsinformations- und Ereignisverwaltung (SIEM).
— CrowdStrike und Palo Alto Networks: Endpunktschutzplattformen der nächsten Generation.

Lesen Sie auch  „The Masked Singer“ entlarvt die Puppe und Sie werden nie glauben, wer es ist

8. Low-Code- und No-Code-Plattformen:

– Power Apps (Microsoft), OutSystems und Appian: Plattformen, die es Benutzern ermöglichen, Anwendungen mit minimalem manuellen Programmieraufwand zu erstellen.

9. Automatisierungstools:

— Ansible und Puppet: Konfigurationsmanagement- und Automatisierungstools für die IT-Infrastruktur.
— UiPath und Automation Anywhere: Robotic Process Automation (RPA)-Tools zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben.

10. Datenbanktechnologien:

— MongoDB und Cassandra: NoSQL-Datenbanken für die Verarbeitung großer Mengen unstrukturierter Daten.
– Amazon Aurora und Google Cloud Spanner: Cloudbasierte relationale Datenbanken.

11. Edge-Computing-Tools:

– AWS IoT Greengrass, Azure IoT Edge und Google Cloud IoT Edge: Erweiterung der Cloud-Computing-Funktionen bis zum Rand des Netzwerks.

Denken Sie daran, in jeder dieser Kategorien nach den neuesten Updates und Releases zu suchen, da sich die Technologielandschaft mit neuen Tools und Weiterentwicklungen ständig weiterentwickelt.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.