Laut einem Vertragsentwurf wird die Konsultation von Hausärzten auf 30 Euro erhöht – L’Express

Der Preis für die Konsultation beim Hausarzt wird im Dezember auf 30 Euro steigen, heißt es in einem am Freitag, 17. Mai, von der Krankenversicherung und den Privatärztegewerkschaften fertiggestellten Vertragsentwurf.

Dieser Vereinbarungsentwurf, der auch eine Ausweitung der verschiedenen Konsultationen von Fachärzten und kollektive Verpflichtungen für den Zugang zur Gesundheitsversorgung vorsieht, muss nun von einer ausreichend repräsentativen Gruppe von Gewerkschaften ratifiziert werden, damit er in Kraft treten kann. Nächste Woche werden interne Gewerkschaftskonsultationen stattfinden, mit der Hoffnung, die Einigung in der letzten Maiwoche zu besiegeln.

Eine Einigung, die immer näher rückt

Doktor Franck Devulder, Präsident der CSMF-Gewerkschaft der Fach- und Allgemeinmediziner, befürwortete die Ratifizierung durch seine Organisation. „Bringt diese Konvention, die einen Kompromiss darstellt, meiner Meinung nach einen Vorteil?“ „Und bringt es zusätzliche Einschränkungen“ für Ärzte mit sich, „glaube ich nicht“, fasste er zusammen.

LESEN SIE AUCH: Medizinische Wüsten: Der gnadenlose Krieg der Kommunen um die Rekrutierung von Hausärzten

„Fast alle Elemente liegen auf dem Tisch“, aber „eines fehlt noch“, urteilte Doktor Jean-Christophe Nogrette, einer der Führer der mächtigen Gewerkschaft MG France, einer Organisation, die repräsentativ genug ist, um zu bestätigen, dass sie nur das Neue ist Vereinbarung, auf Seiten des Hausarztes. Dieses letzte fehlende Element für MG France betrifft die einmalige Stellungnahme des Beraters, eine vom Hausarzt zur Beratung angeforderte Facharztkonsultation, die im Vertragsentwurf im Dezember auf 60 Euro erhöht werden soll.

Hausärzte möchten sicherstellen, dass diese Konsultation nicht von Fachärzten dazu genutzt werden kann, Patienten unter Umgehung des behandelnden Arztes untereinander zu überweisen. Nach Ansicht mehrerer Gewerkschaften und der Nationalen Krankenversicherung sollte dieser Konflikt am Wochenende durch eine endgültige Änderung des Wortlauts des Vertragsentwurfs durch die Cnam ohne allzu große Schwierigkeiten gelöst werden.

Lesen Sie auch  im Video der Zusammenstoß zwischen Marcus Rashford und einem Anhänger

1,9 Milliarden zusätzliche Ausgaben

Generell bedeuten die verschiedenen im Projekt enthaltenen Neubewertungen letztendlich 1,6 Milliarden Euro an zusätzlichen Ausgaben für die Krankenversicherung und 1,9 Milliarden Euro an zusätzlichen Ausgaben, einschließlich der Ausgaben für die ergänzende Krankenversicherung, gab der Generaldirektor von Cnam, Thomas Fatôme, an.

LESEN SIE AUCH: Villen mit Swimmingpools, bezahlte Patenschaften … Ländliches Krankenhaus sucht händeringend nach Ärzten

Der Vereinbarungsentwurf enthalte zudem „erstmals“ „gemeinsame Ziele“ zum Zugang zur Gesundheitsversorgung (z. B. Erhöhung der durchschnittlichen Patientenbasis des behandelnden Arztes) oder zur Kontrolle von Verschreibungen, begrüßte er.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.