KI-Umfrage: Unternehmensführer optimistischer als Mitarbeiter

Angesichts des Aufstiegs von ChatGPT und anderen Formen generativer künstlicher Intelligenz zeigt eine neue Umfrage der Boston Consulting Group (BCG), dass Mitarbeiter, Manager und Führungskräfte an vorderster Front in 18 Ländern hinsichtlich der KI eher optimistisch als besorgt sind.

Laut der Umfrage sind Führungskräfte deutlich optimistischer (62 Prozent) als Mitarbeiter an vorderster Front (42 Prozent), was KI angeht, während 62 Prozent der regelmäßigen Nutzer und 36 Prozent der Nichtnutzer die gleiche Meinung haben.

Obwohl der Optimismus gegenüber KI unter den Mitarbeitern im Vergleich zu vor fünf Jahren, als generative KI noch im Labor war, zugenommen hat, erkennen einige das transformative Potenzial der Technologie, die Arbeit zu bedrohen.

So geht der Umfrage zufolge mehr als ein Drittel der 12.800 Befragten davon aus, dass ihr Arbeitsplatz innerhalb der nächsten zehn Jahre wegfallen wird.

Die Umfrage ergab, dass 44 Prozent der Führungskräfte eine Schulung erhalten haben, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und relevant zu bleiben, während der Anteil der Mitarbeiter an vorderster Front nur 14 Prozent beträgt, die angaben, die gleiche Schulung erhalten zu haben.

Um die Lücke zu schließen, schlägt die Umfrage vor, dass Führungskräfte ihre Mitarbeiter an vorderster Front dazu ermutigen sollten, verantwortungsvoll mit KI umzugehen und sich die Fähigkeiten anzueignen, die das neue Zeitalter erfordern wird.

BCG-Daten zeigen, dass der Einsatz von KI in Unternehmen auf der ganzen Welt von 22 Prozent im Jahr 2018 auf 50 Prozent im Jahr 2023 gestiegen ist.

Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) gaben an, mit generativem Al experimentiert zu haben, und 27 Prozent gaben an, dass sie regelmäßig Klage dagegen einreichen.

Bei Mitarbeitern an vorderster Front ist der Anteil geringer (21 Prozent), wenn es um die regelmäßige Nutzung generativer KI geht, während der Anteil bei Führungskräften bei 81 Prozent liegt.

Lesen Sie auch  US-Senat bestätigt Brown nach Blockade als Generalstabschef

Insgesamt zeigt die Umfrage, dass beachtliche 71 Prozent der Befragten glauben, dass die Vorteile generativer KI die damit verbundenen Risiken überwiegen. Allerdings äußerten 79 Prozent ihre Unterstützung für eine Regulierung der KI, um diesen Risiken wirksam zu begegnen.

Laut der Umfrage gaben 68 Prozent der Führungskräfte an, dass ihre Organisation über ein angemessenes Programm für verantwortungsvolle KI verfügt, während 29 Prozent der Mitarbeiter an vorderster Front der gleichen Meinung sind.

Die Umfrage empfiehlt, dass Unternehmen schnell handeln müssen, indem sie Vertrauen gewinnen, Schulungen anbieten und verantwortungsvolle KI-Programme einsetzen, um das Beste aus dieser leistungsstarken Technologie herauszuholen.

Die Berichterstattung für diese Geschichte wurde durch das von Meta finanzierte Afghan Journalists in Residence Project finanziert.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.