Italiens 57. Internationaler Violinwettbewerb „Premio Paganini“ gibt drei Finalisten bekannt

Die letzte Phase des Finales findet am 27. Oktober statt und wird LIVE auf The Violin Channel übertragen

Der Paganini-Preiswettbewerb wurde 1954 als Hommage an den berühmten Virtuosen aus Genua gegründet.

Nach einem spannenden erste Phase des Finales Die Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs wird auf The Violin Channel gestreamt und findet am 27. Oktober im Teatro Carlo Felice statt – auf der 241st Jahrestag der Geburt des großen Genueser Geigers und Komponisten.

Die 3 Finalisten sind:

  • Qingzhu Weng
  • Jingzhi Zhang
  • Simon Zhu

Der erste Preis mit dem Titel „Paganini-Preis„wird mit 30.000 € dotiert, der 2. Preis ist mit 20.000 € und der 3. Preis mit 10.000 € dotiert. Der 4. bis 6. Preis ist mit 4.000 €, 3.000 € bzw. 2.000 € dotiert.

Der Sonderpreis des Wettbewerbs geht an den Finalisten, der das beste Publikumsvotum erhält. Sie können abstimmen Hier.

Der Gewinner des Premio Paganini wird außerdem zu einer beeindruckenden Liste von Konzerten eingeladen Hieran weltbekannten Institutionen, beginnend mit dem Teatro alla Scala in Mailand.

Darüber hinaus erhält der Gewinner die Gelegenheit, die „Cannone“ zu spielen – die berühmte Geige „del Gesù“ des Gitarrenbauers Giuseppe Guarneri aus dem Jahr 1743, die Paganini seiner Heimatstadt schenkte und die heute im Palazzo Tursi, dem Sitz der Gemeinde, aufbewahrt wird von Genua.

Zur Jury 2023 gehören: Salvatore Accardo (Präsident) Ilya Grubert, Michael Guttman, Christopher Reuning, Maxim Vengerov, Reiko Watanabe und Régis Pasquier.

Ehemalige Gewinner des ersten Preises, darunter Gyorgy Pauk, Gérard Poulet, Salvatore Accardo, Gidon Kremer, Ilya Grubert, Leonidas Kavakos, Ilya Gringolts, Sayaka Shoji, Ning Feng und VC Artists Inmo Yang Und Kevin Zhu.

Die Neuauflage des Wettbewerbs wird von Genuas Bürgermeister Marco Bucci nachdrücklich unterstützt, der die Präsidentschaft des Preises Giovanni Panebianco, dem ehemaligen Generalsekretär des Kulturministeriums, übertragen hat.

Lesen Sie auch  BBC World Service - World Business Report, Weltweite Sicherheitsbedenken stehen im Mittelpunkt

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.