Indiens erstes Solar-Weltraum-Observatorium: Aditya-L1, bereit zum Start

Die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) hat bekannt gegeben, dass Indiens erstes satellitengestütztes Sonnenobservatorium, die Mission PSLV-C57/Aditya-L1, startbereit ist. Der Start von Aditya-L1 soll für Ende August geplant sein, das genaue Datum muss jedoch noch bekannt gegeben werden. „Aditya-L1, Indiens erstes Weltraumobservatorium zur Erforschung der Sonne, bereitet sich auf den Start vor. Der im UR Rao Satellite Center (URSC) in Bengaluru gebaute Satellit ist bei SDSC-SHAR in Sriharikota angekommen“, sagte die ‘ISRO in einem Beitrag am X (offiziell bekannt als Twitter) letzten Montag. Aditya-L1, benannt nach dem Kern der Sonne, soll einen beispiellosen Einblick in das Verhalten der Sonne bieten, indem es sich in einer haloförmigen Umlaufbahn um den Lagrange-Punkt 1 (L1) des Sonne-Erde-Systems in einer Entfernung von etwa 1,5 Millionen Kilometern positioniert von der Erde.

Diese strategische Position wird es Aditya-L1 ermöglichen, die Sonne kontinuierlich zu beobachten, ohne durch Finsternisse oder Bedeckungen behindert zu werden, sodass Wissenschaftler Sonnenaktivitäten und ihre Auswirkungen auf das Weltraumklima in Echtzeit untersuchen können. Der Satellit ist mit sieben fortschrittlichen Instrumenten ausgestattet, die verschiedene Strukturen der Sonne untersuchen sollen, von der Photosphäre und Chromosphäre bis zur äußersten Schicht, der Korona. Wissenschaftler setzen große Hoffnungen in die Aditya-L1-Nutzlasten, von denen erwartet wird, dass sie die Physik der Sonnenkorona und ihren Heizmechanismus, die Topologie des Magnetfelds und die Entwicklung koronaler Massenauswürfe aufdecken. Die Daten der Raumsonde werden dazu beitragen, die Abfolge von Prozessen zu identifizieren, die zu Sonneneruptionsereignissen führen, und zu einem tieferen Verständnis der Faktoren beitragen, die das Weltraumklima beeinflussen.

Lesen Sie auch  Alles Gute zum Geburtstag, Manushi Chhillar: So steht die Miss World im Jahr 2023!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.