Flüssigluftspeicher und Photovoltaikanlagen, hier liegt die Zukunft der heimischen Energie

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hauses und ein Speichersystem, in dem die zusätzliche Energie gespeichert werden kann, die dann bei guter Auslegung in Zeiten geringer Produktion zurückgewonnen werden kann, Es ist sicherlich der einfachste Weg, wirtschaftlich unabhängig zu werden und zu lernen, Strom sinnvoll (also ohne Verschwendung) zu nutzen.

Abgesehen von einigen Zweifeln und Verwirrungen und von ein immer noch recht hoher Preis für Lithium-Ionen-Batterien, die für diesen Einsatzzweck konzipiert sindDie Forschung in diesem Sektor wird fortgesetzt und alternative Wege bewertet und untersucht.

Eines davon ist ein Flüssigluft-Energiespeichersystem (LAES), das mit einer Photovoltaikanlage kombiniert werden soll. Die internationale Forschungsgruppe unter der Leitung der Sichuan Normal University in China, die es entwickelt hat, hat es in die Lage versetzt, in Gebäuden, die für private und gewerbliche Zwecke genutzt werden, Energie, Kühlung und Heizung bereitzustellen.

Das Forschungsteam verwendete die HYSYS-Software unter der Annahme, dass Folgendes verwendet wird: ein LAES-Speicher mit einer 411 kW Photovoltaikanlage in einem Gebäude in Jinan, Provinz Shandong, China.

Das von der Software dargestellte Szenario geschätzte Produktion von 523,93 MWh Strom, 57,75 GJ Kälteenergie und 119,24 GJ Wärmeenergie pro Jahr. Das System zeigte auch eine Hin- und Rückflugeffizienz von bis zu 67,05 %wobei 89,72 % des Energiebedarfs zusätzlich zu 51,96 % des Wärmebedarfs und 11 % des Kühlbedarfs gedeckt werden.

„Die wirtschaftliche Bewertung zeigt, dass die statische Amortisationszeit (SPP) und die dynamische Amortisationszeit (DPP) stabil bei 5,37 bzw. 6,45 Jahren liegen, mit einer Investitionsrendite (IRR) von 17,94 % und einer Kapitalrendite ( ROI) von 18,62 %“sagte das Forschungsteam. „Das PV-LAES kann den Stromverbrauch des Netzes um 523,93 MWh pro Jahr senken, was einer Reduzierung der CO2-Emissionen um 359,34 Tonnen entspricht.“.

„Das vorgeschlagene PV-LAES-System ist aus Lebenszyklusperspektive wirtschaftlich machbar und kann möglicherweise eine flexible Energieinteraktion mit lokalen erneuerbaren Energien realisieren, um ein integriertes kohlenstoffarmes Energieerzeugungs- und -speichersystem zu erreichen.“ schloss das akademische Team. Ihre neueste Studie „Photovoltaikbetriebenes Flüssigluft-Energiespeichersystem zur kombinierten Kühlung, Heizung und Stromversorgung für Nullenergiegebäude“ wurde in Energy Conversion and Management veröffentlicht.

Lesen Sie auch  Lassen Sie uns das Geheimnis der Daten lüften

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.