„Es ist eine Industrie geworden“

#ist #eine #Industrie #geworden

Warten auf Neuigkeiten nach der Entführung ihrer Lieben, 9. März 2024.

NOS-Nachrichten

  • Eva de Vries

    Ausländischer Redakteur

  • Eva de Vries

    Ausländischer Redakteur

Die Entführer kommen in Geländefahrzeugen oder auf Motorrädern, sie umzingeln Schulen, dringen in Dörfer ein und zwingen ganze Gruppen von Menschen, mitzukommen. Nach Angaben des nigerianischen Forschungs- und Beratungsunternehmens SBM kommen solche Massenentführungen in Nigeria immer häufiger vor. Seit 2019 wurden mehr als 15.000 Menschen entführt.

Dabei handelt es sich vor allem um Entführungen zur Erpressung von Lösegeld im Nordwesten des Landes. Bewaffnete Gruppen Sie sehen Entführungen als eine schnelle Möglichkeit, in einem Land, in dem es der Wirtschaft nicht gut geht, Geld zu verdienen.

„Die Beträge variieren zwischen 100 und sogar 6.000 Euro pro Person“, sagt die Nigeria-Forscherin Anietie Ewang von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. „Die Höhe hängt vom Status und der Herkunft eines Entführten ab. Beispielsweise bringt ein Geschäftsmann oder Politiker mehr ein als ein Schulkind aus einem Weiler.“

Zunahme von Massenentführungen in Nigeria.

Meldungen über Entführungen in Nigeria reihen sich schlagartig aneinander. Anfang dieser Woche wurden 87 Menschen aus einem Dorf im Nordwesten verschleppt. „Wir standen draußen und unterhielten uns, als plötzlich bewaffnete Männer vor uns auftauchten, sie schossen herum und nahmen meine Frau und meine Töchter mit“, sagte ein Mann der Nachrichtenagentur -.

Wenige Tage zuvor waren in derselben Region 287 Kinder aus einer Schule entführt worden. Die Liste der Beispiele ist endlos.

Vor allem im Nordwesten des Landes nimmt die Zahl der Entführungen zu.

Die Entführung der „Chibok-Mädchen“ im Jahr 2014 machte weltweit auf Massenentführungen in Nigeria aufmerksam. Dann entführten Kämpfer der Terrorgruppe Boko Haram fast 300 Mädchen aus einer Schule. Die weltweite Aufmerksamkeit führte zur Social-Media-Kampagne #bringbackourgirls.

Boko Haram und mit ihr verbündete islamistische Terrorgruppen begehen weiterhin Entführungen, insbesondere in der Grenzregion zu Tschad und Niger. Laut Ewang haben diese Arten von Entführungen jedoch nicht zugenommen. Boko Haram hat eher ideologische als wirtschaftliche Motive.

„Zum Beispiel entführt Boko Haram Mädchen aus Schulen, weil sie gegen die Bildung von Mädchen sind, viele von ihnen werden dann an Kämpfer verheiratet.“ Ideologisch motivierte Entführungen gehen in der Regel nicht mit Lösegeldforderungen einher, während kriminelle Gruppen im Nordwesten Entführungen als Einnahmemodell betrachten.

Ein nigerianischer Soldat patrouilliert in der Schule, in der Schüler entführt wurden.

Nigeria steht vor der schlimmsten Wirtschaftskrise seit Jahren. Die Inflation ist enorm hoch und die Menschen haben Mühe, über die Runden zu kommen. Deutlich spürbar ist dies im armen Nordwesten; Die Zahl krimineller Banden nimmt dort rasant zu.

„Aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit schließen sich viele junge Leute an“, sagt Ewang. „Sie sehen um sich herum, dass man mit Entführungen schnell und einfach viel Geld verdienen kann. Es ist zu einer Schattenbranche geworden.“

Regierung abwesend

Doch der Anstieg der Entführungszahlen ist nicht nur auf die wirtschaftliche Misere zurückzuführen. Die Banden können ihre Aktivitäten ausweiten, da sowohl die lokale als auch die nationale Regierung in der Region kaum präsent sind. „Es ist äußerst unsicher“, sagt Ewang.

Die Entführungskrise hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Leute haben Angst. Jeden Moment kann eine Gruppe bewaffneter Motorradfahrer in ihr Dorf eindringen. Eltern trauen sich nicht mehr, ihre Kinder zur Schule zu schicken oder der Arbeit fernzubleiben. Manchmal fliehen sie.

Als der Albtraum Wirklichkeit wird, tun die Familienangehörigen alles, um ihren geliebten Menschen zurückzubekommen. Sie nutzen Ersparnisse, verzichten auf Mahlzeiten und verkaufen sogar Häuser, Grundstücke und Besitztümer. „Es ist sehr störend“, sagt Ewang.

Ihrer Meinung nach muss die Regierung in Sicherheit investieren, aber vor allem die zugrunde liegenden Ursachen bekämpfen: Wirtschaft, Beschäftigung und Bildung. Und ganz wichtig: Bandenmitglieder müssen aufgespürt und strafrechtlich verfolgt werden, damit Entführungen kein einfaches Einnahmemodell mehr sind. „Nur dann besteht eine Chance, dass das aufhört und die Menschen wieder ruhig schlafen können.“

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.