Erneuerung des öffentlichen Raums in Haarlem, Niederlande

Konzept – Luftaufnahme über das erneuerte Meerwijk mit der ökologischen Wasserstraße in der Mitte

Der Bezirk Meerwijk im niederländischen Haarlem bereitet sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vor, indem er ein bedeutendes Projekt zur Erhaltung öffentlicher Räume mit einer integrierten Klima- und Gesundheitsinitiative verbindet. Designer und Ingenieure haben zusammengearbeitet, um einen umfassenden Masterplan für den in den 1970er Jahren errichteten Stadtteil Meerwijk in Haarlem zu erstellen. IVORIM ist ein ganzheitlicher Plan, der darauf abzielt, Design, Technologie und die bestehende Umgebung zu verschmelzen.

Situation

Die Stadt Haarlem liegt neben IJmuiden, Amsterdam und Hoofddorp. Die Küste ist etwa 8 km von Haarlem entfernt. Am Dünenrand liegen auch einige Wälder und Naturschutzgebiete, beispielsweise der South Kennemerland National Park.

Der Bezirk Meerwijk besteht aus 13 sicheren Wohngebieten, die schleifenförmig angeordnet und von den Hauptzufahrtsstraßen getrennt sind.

Meerwijk ist einer der vier Stadtteile im Bezirk Schalkwijk. Schalkwijk wurde zwischen 1960 und 1980 auf Torfboden mit einem funktionalen Stadtkonzept erbaut, bei dem das Auto im Mittelpunkt steht. Es verfügt über eine klare Hauptstruktur für Straßen, Wasserwege, Grünflächen, Gebäude und Funktionen. Die Straßen- und Wasserstruktur gliedert den Stadtteil in eine zentrale Zone mit unterschiedlichen Funktionen und die vier ihn umgebenden Wohnquartiere.

Meerwijk umfasst 3000 Haushalte und die Gesamtprojektfläche beträgt 50 Hektar. Das Projekt umfasst 13 kleine Wohngebiete, 3 Zufahrtsstraßen und eine Wasserstraße. Das Viertel erlebt derzeit eine bedeutende Erneuerungsaufgabe für den öffentlichen Raum. Die Straßen im westlichen Teil von Meerwijk sind abgenutzt und das Abwassersystem muss repariert und ersetzt werden. Neben den notwendigen bautechnischen Eingriffen ist eine Verbesserung der Gesamtqualität und Nachhaltigkeit des gesamten öffentlichen Raums wünschenswert. Die aktuelle Situation mit unnötig breiten Asphaltstraßen und dem Mangel an gesundem und ökologischem Grün ist überholt. Bestehende Richtlinien zu Verkehrssicherheit, Klimaresilienz, Gesundheit und Energiewende (Wärmenetz) müssen in den Entwurf integriert werden.

Lesen Sie auch  Der (Kohlenstoff-)Preis des Fortschritts beim Klimawandel

ELFENBEIN Ambitionen

Das Hauptziel besteht darin, in Meerwijk ein gesundes und klimaresistentes Lebensumfeld mit den folgenden Themen und Hauptzielen zu schaffen:

  • Wasser und Klima:
    • Verwalten und reduzieren Sie den oberirdischen Spitzenniederschlagsabfluss
    • Lokale Regenwasserversickerung und -pufferung, um Dürren zu verringern und die Kühlung zu verbessern
    • Mehr Grün und Bäume zur Verbesserung der Kühlung und einer gesunden Umgebung
  • Grün und Gesundheit:
    • Entwickeln Sie Erholungsräume, die körperliche Aktivität fördern
    • Mehr hochwertiges Grün, das von den Häusern aus sichtbar ist
    • Stimulierung vielfältiger Mikroklimata: Eine Sonnen- und eine Schattenseite auf der Straße.
  • Biodiversität:
    • Verbesserung der Artenvielfalt und Ökologie des Bezirks. Erweiterung der Gesamtbaumzahl zur Schaffung eines Biotops für baumabhängige Arten
    • Ausbau der kräuterreichen einheimischen Flora/Stauden und umfangreiche Bewirtschaftung
  • Mobilität:
    • Sorgen Sie dafür, dass die Nachbarschaft verkehrssicher ist
    • Priorisieren Sie den langsamen Verkehr anstelle von Autos und Parkplätzen
    • Verbinden Sie Stadtteile direkt mit langsamen Verkehrswegen
  • Energie und Untergrund:
    • Implementieren Sie ein gasfreies Wärmeverteilungssystem
    • Passen Sie die Lage neuer Kabel und Rohrleitungen an die Bodensituation an
  • Materialien und Rundschreiben:
    • Verwenden Sie zirkuläre und nachhaltige Materialien, die attraktiv altern
    • Fördern Sie die Wiederverwendung von Materialien
  • Sozial:
    • Verbessern Sie den sozialen Zusammenhalt in der Region. Ermutigen Sie die Bewohner, Gärten grüner und klimaresistenter zu gestalten
    • Ausreichende Straßenbeleuchtung

Szenariostudie

Ziel der Szenariostudie ist es, Einblicke in die Kosten und den sozialen Nutzen verschiedener Designentscheidungen zu geben, die auf der Art und Weise der Umsetzung der Ambitionen basieren. Ein Szenario, „Meerwijk verbessert“, basiert hauptsächlich auf der ursprünglichen Gestaltung des Wohngebiets und weniger Ambitionen. Das zweite „Meerwijk maximal verbessert“ zeigt eine neue räumliche Gestaltung und setzt alle Ambitionen um. Die Ergebnisse zeigen, dass das zweite Szenario „Meerwijk maximal verbessert“ wirksamer gegen Hitzestress ist, klimaresistenter ist und die allgemeine Gesundheit verbessert. Die Sozialnutzenanalyse zeigt, dass jeder investierte Euro einen Sozialnutzen im Wert von drei Euro bringt, und zwar durch weniger Tropentage, bessere Nachtruhe, weniger Arztbesuche, höheren Produktionswert und höheren Immobilienwert. Obwohl der finanzielle Aufwand für die Gemeinde im zweiten Szenario höher ist, wird die Entscheidung getroffen, mit „Meerwijk maximal verbessert“ fortzufahren.

Lesen Sie auch  Das Syndrom verbindet Herz-, Nierenerkrankungen und andere Symptome

Meerwijk verbesserte sich

Meerwijk hat sich maximal verbessert

Vision für die Nachbarschaft

Die Nachbarschaftsvision basiert auf den Ambitionen und dem maximal verbesserten Szenario. Es bildet die Struktur des Entwurfs und eine Grundlage für die Mission, eine klimagerechte und gesundheitsfördernde Umgebung für ganz Meerwijk zu schaffen. Die Vision umfasst folgende Aspekte:

  • Einbindung und ökologische Aufwertung des umliegenden Landschaftsgefüges in die Quartiersgrünflächen.
  • Ökologische Verbesserung der zentralen Wasserstraße des Kreises unter Nutzung als Wasserpuffer.
  • Die Schaffung von intimen und grünen Wohnvierteln, einschließlich von der Natur inspirierter Spielplätze.
  • Eine durchgängige, attraktive und sichere Route für den langsamen Verkehr im gesamten Bezirk.
  • Radwege, die von örtlichen Zufahrtsstraßen getrennt sind.
  • Das Parken ist auf die Ränder und weniger auf der Straße beschränkt.
Durch die Umwandlung der zentralen Wasserstraße des Bezirks in einen Wasserpuffer und die Wiederverwilderung des Gebiets können ökologische Verbesserungen vorgenommen werden, um die Umwelt zu entlasten.

Wohngebiete

Das Viertel Meerwijk besteht aus 13 kleinen Wohngebieten, die schleifenförmig von den Hauptstraßen getrennt sind. Für diese 13 Bereiche wird ein standardisiertes Design als Grundlage erstellt. Der Entwurf besteht aus:

  • Ein großer, durchgehender Grünstreifen in der Straße im gesamten Wohngebiet mit Pflanzen, Bäumen und Regenwasserversickerungskapazität
  • Oberirdische, abflussfreie Regenwassersysteme, die lokale Infiltration, Pufferung und langsame Ableitung ins Oberflächenwasser durch Grünflächen und Wadis nutzen.
  • Eine deutliche Steigerung der Begrünung und Kühlung durch eine Reduzierung der Pflasterung (-10 %), eine höhere Anzahl an Bäumen (20 %) und eine Zunahme der Grünflächen (40 %).
  • Logische Platzierung der Bäume, um sicherzustellen, dass der kühlende Wind problemlos hindurchströmen kann.
  • Ein verbessertes Netz von Wander- und Radwegen, mehr Grün rund um die Häuser und von der Natur inspirierte Spielplätze.
  • Priorisierung des langsamen Verkehrs auf sicheren und attraktiven Strecken, mit Parkplätzen am Stadtrand und begrenzten Parkmöglichkeiten auf der Straße, um das Gehen und Radfahren zu fördern.
  • Schmale Einbahnstraßen mit Vorrang für den Radverkehr.
  • Implementierung eines gasfreien Wärmenetzes und Sanierung der Kanalisation.
  • Wiederverwendung bestimmter Materialien wie Pflastersteine ​​und Fliesen.
Lesen Sie auch  Verteidigungsführer bespricht Fortschritte der nationalen Verteidigungsstrategie > US-Verteidigungsministerium > Nachrichten des Verteidigungsministeriums

Wasserweg

Die zentrale Wasserstraße, die das Viertel durchquert, ist derzeit unterbelichtet und nicht vollständig genutzt. Es handelt sich um eine Betonwasserstraße, die nicht zur Freizeitnutzung einlädt und über eine steile und ökologisch unfreundliche Böschung verfügt. Daher wurde ein Entwurf entwickelt, um die Wasserstraße in eine würdige grün-blaue Verkehrsader mit Platz für Folgendes zu verwandeln:

  • Erholung: Ein erhöhter Holzwanderweg über dem Wasserweg mit Bänken.
  • Ökologie: Naturfreundliche Ufer mit sanften Hängen, Auen mit wasserliebenden Pflanzen zur Verbesserung des Insektenlebensraums und potenzielle Brutstätten für Vögel.
  • Wasserspeicherung: Mehr Platz für die Wasserspeicherung durch Überschwemmungsgebiet und breitere Ufer.

Implementierung

Der Entwurf hat sich dank weiterer technischer und gestalterischer Maßnahmen vom Masterplan über den vorläufigen Entwurf, den endgültigen Entwurf und den Bauentwurf bis hin zur Realisierungsphase entwickelt. Der Beginn der Umsetzung wird voraussichtlich noch in diesem Jahr erfolgen.

Luftaufnahme des sanierten Wohngebietes mit großem durchgehendem Grünstreifen, naturnahem Spielplatz und Einbahnstraße
Durch die Verengung der Straßen entsteht mehr Platz für üppiges Grün und Bereiche zum Versammeln und Spielen.

IVORIM – Erneuerung des öffentlichen Raums Meerwijk, Haarlem

Credit des Designers: CB5 und Antea Group

Klient: Stadt Haarlem

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.