Entdecken Sie Brasilien – Die Welt des Direktvertriebs

Länderübersicht

Brasilien gilt als bedeutender Schwellenmarkt und ist sowohl in Bezug auf Bevölkerung als auch Wirtschaft ein globaler Riese. Es ist das sechstbevölkerungsreichste Land der Welt und hat etwa 203 Millionen Einwohner. Das entspricht einem Drittel aller Einwohner Lateinamerikas. Die Bevölkerungszahl ist in den südöstlichen Regionen deutlich höher, darunter in Staaten wie São Paulo und Rio de Janeiro, die zusammen etwa 42 % der Bevölkerung beherbergen. Dicht gefolgt vom Nordosten mit etwa 28 %.

Brasilien ist die zwölftgrößte Volkswirtschaft der Welt und verfügt über ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1,645 Billionen US-Dollar. Die brasilianische Wirtschaft verzeichnete 2023 ein Wachstum von 2,9 % gegenüber dem Vorjahr. Dies zeigt das dynamische Potenzial des Landes, sich durch Widrigkeiten zu navigieren, selbst unter Berücksichtigung der Instabilität und Zweifel, die durch den Beginn einer neuen Bundesregierung entstanden sind.

Brasiliens Wirtschaft bewegt sich weiterhin in einem schwierigen, aber dynamischen Umfeld. Die Wirtschaftsindikatoren zeigen, dass die Inflation unter Kontrolle ist (Verbraucherpreisindex bei etwa 4 %), knapp wieder auf dem Zielwert der Zentralbank liegt und die Arbeitslosenquote einen ihrer besten Werte erreicht hat (7,9 % im ersten Quartal 2024).

Über Direktvertrieb

Auch der brasilianische Direktvertriebsmarkt hat ein Wachstum erfahren, insbesondere in qualitativer Hinsicht und in puncto Produktivität. Derzeit sind rund 3,5 Millionen Menschen in den Direktvertrieb involviert und erwirtschaften einen Umsatz von über 9 Milliarden US-Dollar. Laut der Rangliste der World Federation of Direct Selling Associations (WFDSA) für 2022 liegt Brasilien damit weltweit auf Platz 7 der Top 10 in diesem Sektor.

Der Direktvertrieb in Brasilien hat sich weiterentwickelt und nutzt Technologie als Ergänzung zu persönlichen Kontakten. Die Pandemie hat traditionelle Barrieren beseitigt und Unternehmer zur Digitalisierung gedrängt, auch wenn die Verbindung oder digitale Bildung manchmal alles andere als ideal sind. Social Selling, soziale Medien, Live-Handel und die Bequemlichkeit, „nur eine WhatsApp entfernt“ von Beratern zu sein, veranschaulichen die neue Ära des Direktvertriebs ohne geografische Barrieren, insbesondere in einem Land mit einem so großen Territorium.

Lesen Sie auch  Die Biden-Regierung hat vor einem Monat mit der Umstellung auf Unterstützung von F-16 für die Ukraine begonnen

Mit fast 70 aktiven Unternehmen im Jahr 2023 und großem Interesse seitens des Einzelhandels und anderer Branchen, die nach einem zusätzlichen Vertriebskanal suchen, wächst der Direktvertrieb nicht nur, sondern er wird auch vielfältiger, dehnt seine Reichweite auf Städte und ländliche Gebiete aus und erfindet die Art und Weise, wie Berater mit Kunden in Kontakt treten, ständig neu.

Als Trend beobachten wir Unternehmen wie Magazine Luiza, C&A, Riachuelo und andere traditionelle Einzelhandelsunternehmen, die ihre Direktvertriebskanäle öffnen und Influencer als Unternehmer nutzen, um ihre Waren zu bewerben und zu verkaufen. Diese Unternehmen verzeichneten über diesen neuen Kanal ein deutliches Wachstum des Umsatzes und der Markenbekanntheit.

Direktverkäuferprofil

Laut der Workforce Profile Research 2023 von ABEVD (Brazil DSA) sind 60 % der Verkäufer Frauen und 48 % Jugendliche im Alter von 18 bis 28 Jahren. Mehr als 43 % geben an, dass sie die volle finanzielle Verantwortung für die Familie tragen. Direktverkäufer konzentrieren sich auf die Region Südosten (54 %) und 63 % von ihnen arbeiten Vollzeit. Das Internet ist ein grundlegendes Instrument und fast alle Verkäufer nutzen soziale Medien, um Produkte zu bewerben und zu verkaufen, wie in der Tabelle beantwortet:

Was den „digitalen Verkauf“ betrifft, ergab die Untersuchung, dass nur 13 % noch nie über das Internet verkauft haben und etwa 20 % den Großteil ihrer Verkäufe über das Internet tätigen (Apps, soziale Medien, WhatsApp usw.).

Wie in anderen lateinamerikanischen Märkten konzentriert sich der brasilianische Direktvertrieb stark auf Kosmetik und Körperpflege, wie in der folgenden Grafik dargestellt. Andere Kategorien wie Wellness wachsen jedoch rasant und fast alle Produktkategorien werden über diesen Kanal verkauft.

Lesen Sie auch  Der Oberste Gerichtshof Israels schlägt trotz Kontroversen ein wichtiges Gesetz der Justizreform nieder

Die größte Herausforderung der letzten Monate bestand darin, im Wettbewerb zu bestehen und in einem digitalen Umfeld mit zahlreichen unternehmerischen Möglichkeiten das Geschäft für die Menschen attraktiv und interessant zu halten.

Die brasilianische Direktvertriebslandschaft profitiert von den technologischen Fortschritten und fördert und bietet immer mehr Möglichkeiten zur finanziellen Unabhängigkeit, zur persönlichen und beruflichen Entwicklung und zur Verbesserung der Lebensqualität in einem Land, das unternehmerische Möglichkeiten benötigt. An der Schnittstelle zwischen Technologie und menschlichen Beziehungen liegt die wahre Stärke unseres Geschäftsmodells.

ÜBER ABEVD

ABEVDDer 1980 gegründete brasilianische Verband der Direktvertriebsunternehmen (ABEVD) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung und Entwicklung des Direktvertriebs in Brasilien widmet. Sie vertritt und unterstützt Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen über die Beziehungen zwischen unabhängigen Unternehmern und ihren Endverbrauchern verkaufen. Derzeit sind etwa 3,5 Millionen unabhängige Unternehmer in verschiedenen Kategorien aktiv, darunter Gesundheitsprodukte, Schönheitsprodukte, Haushaltswaren, Kleidung, Lebensmittel und Schmuck.

ABEVD ist außerdem Mitglied der World Federation of Direct Selling Associations (WFDSA), die nationale Direktvertriebsverbände weltweit vereint. Daher hält sie sich an die ethischen Grundsätze ihrer Mitgliedsverbände aus über 70 Ländern.

Adriana CollocaGeschrieben von Adriana Colloca, Executive President von ABEVD. Adriana, eine Wirtschaftswissenschaftlerin mit einem Postgraduierten-Abschluss in Betriebswirtschaft und einem MBA von SDA Bocconi in Mailand, Italien, hat zuvor bei Finanzinstituten wie der Bank Boston und ABN AMRO gearbeitet. Ihre Karriere als Verbandsmanagerin begann 2006 beim brasilianischen Verband der Einkaufszentren (Abrasce). Adriana leitet ABEVD seit 2018.

TEILE DAS:

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.