Ein historischer, denkmalgeschützter Meilenstein, der seit mehr als 260 Jahren zwischen zwei walisischen Marktstädten steht, könnte ausgegraben werden, um Platz für neue moderne Häuser zu schaffen

Ein denkmalgeschützter Meilenstein, der seit mehr als 260 Jahren zwischen zwei walisischen Marktstädten steht, könnte ausgegraben werden, um Platz für neue Häuser zu schaffen.

Entlang der A483 zwischen Llandrindod Wells und Builth Wells in Zentralwales liegen eine Reihe „gut erhaltener“ Meilensteine ​​aus dem 18. Jahrhundert von „beträchtlichem historischen Wert“.

Doch Vorschläge zum Bau von vier Häusern und zwei Garagen in der Nähe einer der historischen Markierungen wurden inzwischen vom Powys County Council genehmigt, was bedeutet, dass der Standort „vorsichtig“ verlegt werden muss.

Anweisungen zum Entfernen des Steins, der vermutlich im Jahr 1759 errichtet wurde, wurden im Rahmen eines Antrags auf denkmalgeschützte Baugenehmigung eingereicht.

Im Falle einer Entfernung wird der Meilenstein aufgearbeitet und neu gestrichen, da sein Schriftzug „weitgehend abgenutzt“ ist. Die Inschrift „To Ye Wells“ und „To Builth 6M“ wurde teilweise durch Asphaltansammlungen verdeckt.

Für die vier Häuser und zwei Garagen wurde 2017 eine vorläufige Baugenehmigung erteilt, im August dieses Jahres wurden detaillierte Pläne genehmigt

Für die vier Häuser und zwei Garagen wurde 2017 eine vorläufige Baugenehmigung erteilt, im August dieses Jahres wurden detaillierte Pläne genehmigt

Meilensteine ​​wurden von den Römern nach Großbritannien gebracht. Diese Serie wurde 2004 aufgrund ihres „besonderen historischen Interesses“ gelistet.

Die vorgeschlagene Entfernung des Meilensteins erfolgt im Anschluss an die Erteilung einer Rahmenbaugenehmigung für vier Häuser und zwei Garagen im ehemaligen Greenacre Garden Center in Howey.

Eines der Häuser mit drei Schlafzimmern wird als bezahlbarer Wohnraum verkauft, während die restlichen drei Häuser mit vier Schlafzimmern auf dem freien Markt verkauft werden.

In einem Bericht, der dem Rat Anfang dieses Monats vorgelegt wurde, heißt es: „Der Meilenstein ist von erheblichem historischen Interesse im Zusammenhang mit der Entwicklung der Straßen in der Region und auch der Entwicklung der Brunnen, 100 Jahre bevor die Eisenbahn den Kurort für eine größere Zahl von Besuchern öffnete.“

In der historischen Folgenabschätzung wurde festgestellt, dass der Stein wie „ein lokaler unregelmäßiger Gletscherblock aussah, der grob bearbeitet wurde, um eine glatte Oberfläche mit einer verwitterten Oberseite zu erhalten, um Wasser abzuleiten“.

Wenn die Entfernung genehmigt wird, muss der Bereich um den Stein herum ausgehoben werden, um den Sockel zu errichten. Anschließend muss der Stein vorsichtig aus dem Boden gehoben werden, sodass er frei von Erde und Wurzeln ist.

Die Inschrift auf dem Meilenstein lautet „To Ye Wells“ und „To Builth 6M“.  Dies wurde teilweise durch die Ansammlung von Asphalt verdeckt

Die Inschrift auf dem Meilenstein lautet „To Ye Wells“ und „To Builth 6M“. Dies wurde teilweise durch die Ansammlung von Asphalt verdeckt

In einem Bericht zum Entfernen heißt es: „Sofort auf eine Palette umladen und sichern, mit dem Gabelstapler an einen Ort weit entfernt vom Arbeitsbereich heben und bis zum Umzug mit einer Plane abdecken.“

Lesen Sie auch  Adipositas bei Jugendlichen: Auf dem Weg zur medikamentösen Behandlung?

„Nach der Fertigstellung das beschriftete Gesicht sorgfältig von Hand entfernen und den Schriftzug in Schwarz auf weißem Hintergrund neu verzieren.“

Die Baugenehmigung für die Häuser wurde 2017 erteilt und detaillierte Pläne wurden im August dieses Jahres genehmigt.

Eine Entscheidung über die denkmalgeschützte Baugenehmigung wird voraussichtlich vor dem 3. Dezember 2023 vom Rat getroffen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.