Drei Werke von Egon Schiele, die im Verdacht stehen, von den Nazis gestohlen worden zu sein, wurden aus amerikanischen Museen beschlagnahmt

Drei Werke des österreichischen Künstlers Egon Schiele, die von den Erben ihres früheren Besitzers, eines jüdischen Sammlers und Künstlers, der Opfer der Nazis wurde, beansprucht wurden, wurden von der amerikanischen Justiz in großen Museen in den Vereinigten Staaten beschlagnahmt, wie Agence France erfahren hat. Presse ( -), Donnerstag, 14. September, aus einer gerichtlichen Quelle, bestätigte Informationen von New York Times.

In Beschlagnahmungsanordnungen vom Dienstag, von denen – Kenntnis hatte, vertritt der Oberste Gerichtshof des Staates New York die Auffassung, dass „es berechtigte Gründe zu der Annahme gibt“, dass diese Zeichnungen des österreichischen expressionistischen Künstlers „gestohlen“ und „illegal inhaftiert“ wurden.

Russischer Kriegsgefangener (1916), ein Aquarell und Bleistift auf Papier im Wert von 1,25 Millionen US-Dollar, wurde vom Art Institute of Chicago beschlagnahmt. Porträt eines Mannes (1917), eine Bleistiftzeichnung auf Papier im Wert von 1 Million US-Dollar, wurde währenddessen aus dem Carnegie Museum of Art in Pittsburgh, Pennsylvania, beschlagnahmt Schwarzhaariges Mädchen (1911), ein Aquarell und Bleistift auf Papier im Wert von 1,5 Millionen US-Dollar, wurde aus dem Allen Memorial Art Museum der Oberlin University (Ohio) beschlagnahmt. In den Anordnungen ist festgelegt, dass die Werke verbleiben können „vor Ort“ für einen Zeitraum von sechzig Tagen.

Die Arbeit Russischer Kriegsgefangener „Bleibt vorerst in unserer Obhut im Museum“sagte das Chicagoer Museum. „Wir sind davon überzeugt, dass wir dieses Werk rechtmäßig erworben haben und es rechtmäßig besitzen“fügte das Museum hinzu und sagte, es wolle sich innerhalb des Rahmens verteidigen „ein zivilrechtlicher Streit [ouvert] vor Bundesgericht“.

Lesen Sie auch: Artikel für unsere Abonnenten reserviert In Frankreich ist die Suche nach geplünderten Werken eine schwierige Aufgabe

Tod in Dachau

Das Eigentum an den Werken wird von den Erben von Fritz Grünbaum beansprucht, einem österreichischen jüdischen Kabarettisten, großen Kunstsammler und Kritiker des NS-Regimes, der 1941 im Konzentrationslager Dachau starb.

Lesen Sie auch  Briefe, 15. Mai 2024: „Ich bin froh, dass die Lager geschlossen wurden“

Entsprechend New York TimesDie aktuelle Untersuchung betrifft ein Dutzend von den Nazis geraubte Werke Schieles. Die Erben von Fritz Grünbaum streben seit Jahren rechtliche Schritte an, um die ihm gehörenden Werke zurückzugewinnen. Sie berufen sich darauf, dass er 1938, als er in Dachau inhaftiert war, ein offizielles Dokument zugunsten des NS-Regimes unterzeichnet hatte. Die amerikanische Justiz entschied 2005 gegen sie, weil sie zu spät gehandelt hatten, doch 2018 gewannen sie ihren Fall bezüglich zweier Werke. Unterdessen verabschiedete der amerikanische Kongress 2016 ein Gesetz, das die Frist für die Rückgabe eines Werks verlängerte.

Das Thema bleibt auch in anderen Ländern aktuell. In Frankreich verabschiedete das Parlament im Juli ein Rahmengesetz, um die Rückgabe von Kulturgütern, die Juden im nationalsozialistischen Deutschland geraubt wurden, durch öffentliche Sammlungen zu erleichtern.

Nach Zahlen, die 2009 auf einer internationalen Konferenz in Tschechien veröffentlicht wurden, waren zu diesem Zeitpunkt von 650.000 gestohlenen Werken 100.000 noch nicht zurückgegeben worden.

Lesen Sie auch: Der Podcast „On the Trail“ erzählt die Geschichte der Restitution von sechs von den Nazis geraubten Werken

Die Welt mit –

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.