Diese Erdbebenvideos aus Japan werden recycelt – DW – 01.03.2024

Am Neujahrstag erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,6 auf der Richterskala die Westküste Japans und löste einen Tsunami aus. In der Folge kursierten in den sozialen Medien zahlreiche Videos, die angeblich Liveaufnahmen der Zerstörung zeigten.

Ein Satellitenbild zeigt beschädigte Häuser entlang der Küste nach dem Erdbeben vom 1. Januar in Ukai, Japan
Ein Satellitenbild zeigt beschädigte Häuser entlang der Küste nach dem Erdbeben vom 1. Januar in Ukai, JapanBild: Maxar Technologies/Handout über REUTERS

Und während viele Videos tatsächlich das Ausmaß der Naturkatastrophe zeigen, sind andere entweder alt oder wurden noch nicht einmal in Japan aufgenommen. Hier sind drei Beispiele, die das Faktencheck-Team der DW zusammengestellt hat:

Zeigt dieses Video einen Tsunami, der durch das jüngste Erdbeben ausgelöst wurde?

Beanspruchen: Das Video (hier archiviert), verbreitet auf X (ehemals Twitter) mit über 127.000 Aufrufen, zeigt einen Fluss, der eine Straße überschwemmt und mehrere Autos und Boote mitreißt. Der Benutzer ruft in dieser schwierigen Zeit zum Gebet für die Menschen in Japan auf und deutet damit an, dass das Video aktuelle Ereignisse darstellt.

DW-Faktencheck: Falsch

Das Video stammt nicht vom Erdbeben im Jahr 2024, sondern wurde bereits 2011 während des Tohoku-Erdbebens (auch bekannt als das große Erdbeben in Ostjapan) aufgenommen, das einen Tsunami und die Atomkatastrophe von Fukushima auslöste. Mithilfe einer umgekehrten Bildersuche mithilfe der Suchmaschinen Google und Yandex haben wir das Originalvideo gefunden, das vom US-Sender germanic verwendet wurdeum beispielsweise über das Ausmaß dieses Erdbebens zu berichten.

Am 11. März 2011 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 9,0 die japanische Hauptinsel Honshu. Nur wenige Minuten später folgte ein Tsunami, bei dem haushohe Wellen weite Landstriche verwüsteten. Eine etwa 15 Meter hohe Welle führte dazu, dass die Stromversorgung, die drei Reaktoren im japanischen Kernkraftwerk Fukushima kühlte, lahmgelegt wurde, was eine nukleare Katastrophe auslöste.

Lesen Sie auch  Griechische Prepper enthüllt – Masken, Atombunker und Hundefutter
Japanische Polizisten tragen bei einer Such- und Bergungsaktion in der Nähe von Fukushima eine Leiche
Japanische Polizisten tragen bei einer Such- und Bergungsaktion in der Nähe von Fukushima eine Leiche Bild: AP

Hat ein Tsunami während des Erdbebens 2024 zum Einsturz eines Damms in Ishikawa geführt?

Beanspruchen: In diesem Video (archiviert), behauptet ein X-Nutzer: „Ein Damm in der Präfektur Ishikawa konnte dem Tsunami, der nach dem Erdbeben in Japan begann, nicht standhalten.“ Die Zuschauer können sehen, wie eine Sintflut durch die Straßen der Stadt strömt, Autos und andere Gegenstände wegfegt und Verwüstung hinterlässt. Das Video wurde über 137.000 Mal angesehen und der Benutzer deutet an, dass es aktuelle Szenen zeigt.

DW-Faktencheck: Falsch

Dieses Video stammt ebenfalls vom oben erwähnten Erdbeben 2011 in Japan. Mithilfe einer umgekehrten Bildersuche mit TinEye haben wir das Video in einem Artikel einer japanischen Medienseite namens Rocket News 24 gefunden. Das Video ist auch in einem Medienbericht des französischen Fernsehsenders TF1 zu sehen.

In den letzten Jahren wurde es mehrfach im falschen Kontext verbreitet. Im Jahr 2020 wurde es beispielsweise auf Instagram veröffentlicht (hier archiviert).) mit der Andeutung, dass es Szenen aus dem Jahr 2020 zeigte.

Ein reales Bild der Schäden durch das Erdbeben vom 1. Januar in der Nähe von Nanao, Japan
Ein reales Bild der Schäden durch das Erdbeben vom 1. Januar in der Nähe von Nanao, JapanBild: Buddhika Weerasinghe/Getty Images

Wurden diese Häuser durch das Erdbeben im Jahr 2024 weggeschwemmt?

Beanspruchen: Das Video (archiviert) zeigt einen riesigen Erdrutsch, der Autos, Häuser und andere Gegenstände in ein Tal stürzt. Der Nutzer verwendete aktuelle Hashtags wie „Japan“ und „Erdbeben“ und veröffentlichte diese im Kontext der aktuellen Katastrophe. Es wurde über 840.000 Mal angesehen.

DW-Faktencheck: Falsch

Auch dieses Video ist alt und aus dem Kontext gerissen. Das Wasserzeichen im Video zeigt, dass es ursprünglich auf TikTok verbreitet wurde, aber dort nicht mehr zu finden ist. Mithilfe einer umgekehrten Bildersuche haben wir herausgefunden, dass das Video einen Erdrutsch in der japanischen Stadt Atami im Jahr 2021 zeigt.

Lesen Sie auch  Pro-Junta-Kundgebungen werden in Niger geduldet, pro-demokratische Versammlungen werden jedoch hart durchgegriffen

Bei einer weiteren Google-Suche mit den Stichwörtern „Japan“, „Erdrutsch“ und „2021“ sind wir auf mehrere Medienberichte gestoßen über den Vorfall. Nach Angaben des Asian Disaster Reduction Center(ADRC) gab es dort im Juli 2021 tatsächlich einen Erdrutsch.

Abschluss: Nicht alle Videos, die Szenen des Erdbebens in Japan zeigen, sind falsch. Viele Videos, die ursprünglich bei vergangenen Ereignissen aufgenommen wurden und derzeit neu hochgeladen und in den Kontext der aktuellen Naturkatastrophe gestellt werden.

Mit Recherchen von Kathrin Wesolowski und Joscha Weber

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.