Die Weltwirtschaft wehrt geopolitische und Bankenbedrohungen ab

Die führenden Volkswirtschaften der Welt zeigen überraschende Widerstandsfähigkeit, obwohl sie sich einem gefährlichen Moment gegenübersehen, laut Recherchen für die Financial Times, die darauf hindeuten, dass die Weltwirtschaft in diesem Jahr einen starken Abschwung vermeiden könnte.

China, die USA, die Eurozone, Indien und Großbritannien wachsen alle schneller als Ende letzten Jahres erwartet, wie die neueste Ausgabe des zweimal jährlich erscheinenden Brookings-FT-Tracking-Index ergab, wobei das Verbraucher- und Geschäftsvertrauen nach einem holprigen Ende steigt 2022. Noch im Januar stellten sich Zentralbanken und Institutionen wie der IWF auf einen schweren Abschwung ein.

Die Studie kommt, während sich globale politische Entscheidungsträger darauf vorbereiten, sich diese Woche in Washington bei den Frühjahrstagungen des IWF und der Weltbank zu treffen. Es wird erwartet, dass der Fonds bestätigt, dass die Weltwirtschaft stärker wachsen wird, als er bei seiner letzten Sitzung im Oktober prognostiziert hat.

Von den Rezessionen, die einige Analysten befürchtet hatten, ist trotz hoher Inflation und steigender geopolitischer und finanzieller Risiken kaum etwas zu spüren.

Trotzdem warnte Geschäftsführerin Kristalina Georgieva, dass die mittelfristigen Aussichten für die Weltwirtschaft seit 1990 am düstersten seien.

Eswar Prasad, Senior Fellow der Brookings Institution, einer in Washington ansässigen Denkfabrik, sagte, die jüngsten Bankenturbulenzen in Europa und den USA hätten „die Schwächen der Finanzsysteme in den großen Volkswirtschaften offengelegt und die Besorgnis über das mittelfristige Wachstum verstärkt“. .

Politische Entscheidungsträger, insbesondere Zentralbanker, seien in einem Umfeld sich schnell vervielfachender Risiken „ins Wanken geraten“, sagte er.

Trotzdem deutete der Index an, dass die beiden größten Volkswirtschaften der Welt im Herbst besser abschneiden würden als von Analysten erwartet.

Lesen Sie auch  Nantes in Chantilly und komplett vor dem Finale am Samstag

China sei „bereit, 2023 ein starkes Wachstum zu verzeichnen“, sagte Prasad, während die US-Wirtschaft „ihren überraschenden Lauf trotz zahlreicher Gegenwinde fortsetzte“.

Chinas Erholung würde auf das Ende seiner Null-Covid-Politik und eine Verlangsamung der anschließenden Infektionswelle zurückzuführen sein, wobei das Land trotz einer zunehmend staatlich dominierten Wirtschaft in diesem Jahr voraussichtlich sein Wachstumsziel von 5 Prozent erreichen wird.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

Bankenstress in den USA könnte die derzeitige Stärke der Verbraucherausgaben und des Beschäftigungswachstums beeinträchtigen. Aber eine sanfte Landung sei immer noch möglich, sagte Prasad, da die Inflationserwartungen nachlassen würden.

Die Eurozone und Großbritannien haben die schlimmsten Schwierigkeiten ab 2022 überwunden, wobei die Großhandelsgaspreise im Vergleich zu den Höchstständen im letzten Sommer um mehr als 80 Prozent gesunken sind. Eine hohe Inflation würde das Wachstum jedoch bremsen.

Indien sah die Vorteile der Wirtschaftsreformen der letzten Jahre und war dem Index zufolge für ein weiteres Jahr mit starkem Wachstum bereit.

Der Brookings-FT Tracking Index for the Global Economic Recovery (Tiger) vergleicht Indikatoren der realen Aktivität, der Finanzmärkte und des Vertrauens mit ihren historischen Durchschnittswerten, sowohl für die Weltwirtschaft als auch für einzelne Länder.

Der zusammengesetzte Hauptindex zeigte, dass die wirtschaftlichen Bedingungen sowohl in den Industrie- als auch in den Schwellenländern nahe am historischen Durchschnitt lagen. Während sich die harten Daten seit Herbst verschlechtert hatten, waren die Vertrauensindikatoren ebenso gestiegen wie die Finanzmärkte, insbesondere in den Schwellenländern.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

Prasad sagte, dass, obwohl die Aktivität historische Durchschnittswerte verfolgte, die Weltwirtschaft mit erheblichem Gegenwind konfrontiert war.

Lesen Sie auch  Exklusiv für Christian Horner: Red Bulls F1-Fahreroptionen 2025, Lando Norris und Daniel Ricciardo Verletzungsupdate

Die Studie „unterstreicht einen gefährlichen Moment für die Weltwirtschaft mit anhaltend hoher Inflation, Turbulenzen im Bankensektor und geopolitischen Risiken, die das Wachstum zu beeinträchtigen drohen“, sagte er.

Sollten diese eintreten, würden sie „das Vertrauen der Haushalte und Unternehmen beeinträchtigen und sich wahrscheinlich negativ auf das mittelfristige Wachstum auswirken“, warnte er.

Führende Schwellenländer profitierten von der inhärenten Dynamik und den verbesserten politischen Rahmenbedingungen, aber außerhalb dieser Volkswirtschaften waren die Aussichten laut dem Tiger-Index erheblich schlechter.

Niedrigeinkommens- und Frontier-Volkswirtschaften litten am meisten unter steigenden Schuldendienstkosten, schwacher Exportnachfrage und der begrenzten Fähigkeit der Regierungen, das Wachstum anzukurbeln und gleichzeitig das Vertrauen der internationalen Finanzmärkte aufrechtzuerhalten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.