Die Probleme benachteiligter Kinder in der Schule haben „wenig zu tun“ mit Charakter, Einstellung oder mangelnder „Wachstumsmentalität“

Bildnachweis: CC0 Public Domain

Die relative Leistungsschwäche benachteiligter Schüler in der Schule hat trotz weit verbreiteter gegenteiliger Behauptungen wenig damit zu tun, dass ihnen der „Charakter“, die Einstellung oder die Denkweise ihrer wohlhabenderen Mitschüler fehlt, wie neue Forschungsergebnisse zeigen.

Die Ergebnisse werden veröffentlicht in Bildungssoziologie.

Die Studie, in der Daten von mehr als 240.000 15-Jährigen aus 74 Ländern analysiert wurden, stellt die häufig von Politikern und Pädagogen vertretene Ansicht in Frage, dass die Kultivierung von Selbstvertrauen oder „Wachstumsmentalität“ klassenbasierte Lernlücken verringern kann. Forscher fanden heraus, dass nicht mehr als 9 % des erheblichen Leistungsunterschieds zwischen benachteiligten und benachteiligten Schülern auf Unterschiede in diesen sozialen und emotionalen Merkmalen zurückzuführen sind.

In fast allen Ländern der Welt sind Wohlstand und sozioökonomischer Status ein wichtiger Faktor für den schulischen Erfolg von Kindern. Die neue Studie von Wissenschaftlern der Universitäten Cambridge, Zürich und Tübingen bestreitet nicht, dass sich soziales und emotionales Lernen positiv auf die akademischen Ergebnisse auswirkt, stellt jedoch die Frage, ob es die schulischen Leistungsunterschiede zwischen Kindern aus reichen und armen Familien wesentlich verringern kann.

Dies widerspricht einer weit verbreiteten Überzeugung unter Bildungspolitikern. Ein einflussreiches Strategiepapier in den USA hat beispielsweise die „Förderung der sozial-emotionalen und charakterlichen Entwicklung“ als Schlüsselstrategie zur Verringerung des Leistungsgefälles identifiziert. In ähnlicher Weise kam eine Umfrage des britischen Kabinettsbüros im Jahr 2015 zu dem Schluss, dass benachteiligte und schutzbedürftige Kinder am meisten vom sozialen und emotionalen Lernen profitieren würden und dass eine Vernachlässigung dieses „den Kreislauf von Vor- und Nachteilen über Generationen hinweg aufrechterhalten würde“.

In einigen Ländern ist soziales und emotionales Lernen ebenfalls ein großes Geschäft. Die Branche wurde im Jahr 2020 in den USA auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2025 einen Wert von 3,9 Milliarden US-Dollar erreichen. Viele dieser Anbieter weisen auch darauf hin, dass ihre Dienstleistungen dazu beitragen können, die Leistungslücke zu schließen.

Der Hauptautor der neuen Studie, Dr. Rob Gruijters vom Research for Equitable Access and Learning (REAL) Centre der Universität Cambridge, sagte: „Bildungsungleichheit kann nicht durch soziales und emotionales Lernen gelöst werden. Die Idee, dass Kinder das können.“ Wer strukturelle Benachteiligungen durch die Kultivierung einer wachstumsorientierten Denkweise und einer positiven Arbeitsethik überwinden will, übersieht die tatsächlichen Zwänge, mit denen viele benachteiligte Schüler konfrontiert sind, und riskiert, sie für ihr eigenes Unglück verantwortlich zu machen.“

Nicolas Hübner, Assistenzprofessor am Institut für Pädagogik der Universität Tübingen und Co-Autor, sagte: „Die Entwicklung sozialer und emotionaler Fähigkeiten ist für Kinder von großem Wert, aber die Beweise deuten darauf hin, dass dies wenig damit zu tun hat, warum einkommensschwache Studierende es sind.“ Es ist wahrscheinlicher, dass sie akademisch Schwierigkeiten haben. Unseren Ergebnissen zufolge handelt es sich dabei nicht um ein Allheilmittel zur Beseitigung des sozioökonomischen Leistungsgefälles.“

Die Studie nutzte Daten des Programms zur internationalen Schulleistungsstudie (PISA), das 248.375 Oberstufenschüler in 74 Ländern umfasste. Die Forscher analysierten sowohl die Ergebnisse in naturwissenschaftlichen Tests als auch die schulrelevanten sozioemotionalen Fähigkeiten des am stärksten und am wenigsten begünstigten Quartils (25 %) der Schüler in jedem Land.

In allen 74 Ländern war der sozioökonomische Bildungsunterschied sehr groß. Der durchschnittliche Unterschied in den PISA-Naturwissenschaftstestergebnissen zwischen den oberen und unteren 25 % der Schüler, sortiert nach sozioökonomischem Status, betrug 70,5 Punkte; entspricht fast drei Schuljahren.

Es wurde jedoch festgestellt, dass die akademischen Vorteile, die benachteiligte Kinder aus sozioemotionalen Fähigkeiten ziehen, denen sozial benachteiligter Kinder relativ ähnlich sind. Dies widerspricht der weit verbreiteten Annahme, dass die Konzentration auf diese Fähigkeiten besonders wichtig und vorteilhaft für Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen ist, was die Grundlage vieler sozialer und emotionaler Lernprogramme ist.

Während sich herausstellte, dass Kinder aus wohlhabenderen Verhältnissen im Durchschnitt etwas höhere sozioemotionale Fähigkeiten hatten, waren die Auswirkungen dieser Diskrepanzen auf die Gesamtleistungslücke bescheiden. Die Forscher errechneten, dass sich die Lernlücke zwischen ihnen nur um nicht mehr als 9 % verringern würde, wenn hypothetisch benachteiligte Kinder über die gleichen sozialen und emotionalen Fähigkeiten verfügten wie wohlhabendere Kinder und ihre akademischen Ergebnisse konsistent wären.

Bemerkenswerterweise erwiesen sich diese Ergebnisse länderübergreifend und für verschiedene akademische Fächer (Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften) als ziemlich konsistent.

Einer der Gründe dafür, dass sozioemotionale Fähigkeiten kein wesentlicher Faktor für Leistungsungleichheit sind, liegt darin, dass trotz der Unterschiede zwischen ihnen festgestellt wurde, dass sowohl begünstigte als auch benachteiligte Kinder insgesamt über ein relativ hohes Niveau dieser Fähigkeiten verfügen. Während der psychometrischen PISA-Erhebung stimmten beispielsweise 84 % der benachteiligten Kinder und 90 % aus dem begünstigten Quartil der Aussage zu: „Ich bin stolz darauf, dass ich etwas erreicht habe.“

Die Forscher fügen hinzu, dass die 9 % des Leistungsunterschieds, die auf die in PISA gemessenen sozialen und emotionalen Fähigkeiten zurückzuführen sind, aufgrund einer möglichen umgekehrten Kausalität im Zusammenhang mit akademischen Leistungen wahrscheinlich eine Überschätzung darstellen. Co-Autorin Isabel Raabe, Forscherin am Institut für Soziologie der Universität Zürich, sagte: „Schüler, denen die richtige Einstellung fehlt, schneiden in der Schule möglicherweise schlechter ab, aber das kann daran liegen, dass ihre schulischen Leistungen ihr Selbstvertrauen untergraben haben; nicht.“ andersherum.”

Die Autoren argumentieren, dass Maßnahmen zur Verringerung von Bildungsnachteilen sich auf die strukturellen Gründe konzentrieren sollten, die dazu führen, dass einige Schüler aus einem niedrigeren sozioökonomischen Hintergrund schlechtere Leistungen erbringen. Dazu gehören Unterschiede in der Qualität, Ausstattung und Finanzierung der Schulen, die sie besuchen; das Fehlen hochwertiger Vorschulangebote in vielen Ländern; und ein Mangel an außerschulischen Ressourcen und außerschulischen Möglichkeiten im Vergleich zu ihren wohlhabenderen Altersgenossen.

Mehr Informationen:
Sozio-emotionale Fähigkeiten und das sozioökonomische Leistungsgefälle, Bildungssoziologie (2023).

Zur Verfügung gestellt von der University of Cambridge

Zitat: Die Probleme benachteiligter Kinder in der Schule haben „wenig zu tun“ mit Charakter, Einstellung oder mangelnder „Wachstumsmentalität“ (2023, 18. Dezember), abgerufen am 19. Dezember 2023 von https://phys.org/news/2023-12-disadvantaged -children-struggles-school-character.html

Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht. Abgesehen von einem fairen Handel zum Zweck des privaten Studiums oder der Forschung darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken.

Lesen Sie auch  Das Ziel der BJP ist es, die Opposition zu beenden, um Indien in eine Autokratie zu verwandeln: Raghav Chadha

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.