Die Mikrovaskulatur der Netzhaut ist ein potenzieller Biomarker für die akute Bergkrankheit

Daten aus der oberen und der unteren Reihe werden jeweils vor und nach der Exposition gegenüber einer simulierten großen Höhe erhalten. (A/B) Ultraschallbild, das die Erweiterung des Subarachnoidalraums des Sehnervs (weiß schattierter Bereich) nach Exposition gegenüber einer simulierten Höhenlage (a) 6,855 vs. (b) 7,545 mm zeigt2. (C/D) Fundusfoto, das das Fehlen eines Bandscheibenödems während der Exposition gegenüber einer simulierten großen Höhe zeigt. (E/F) Die RNFL-Dicke nahm jedoch nach der Exposition zu (blaue Pfeile). (G/H) Eine erhöhte radiale peripapilläre kapillare Flussdichte wird durch optische Kohärenztomographie-Angiographie nach der Exposition gesehen. Bildnachweis: Science China Press

Eine Studie unter der Leitung von Dr.Ningli Wang und Dr.Yuan Xie (Beijing Tongren Hospital, Capital Medical University) liefert Hinweise darauf, dass die retinale Mikrovaskulatur ein potenzieller Biomarker für Veränderungen der zerebralen Mikrovaskulatur und die Entwicklung der akuten Bergkrankheit (AMS) während der Risikobewertung von Personen mit hoher Belastung ist Höhen.

Da die retinalen und zerebralen Gefäße viele morphologische und physiologische Merkmale gemeinsam haben, sollte eine direkte Bewertung der besser zugänglichen retinalen Gefäße theoretisch Einblicke in die zerebrale Zirkulation geben. Daher hat die Rolle der Bildgebung der Netzhaut bei der Vorhersage von Erkrankungen des zentralen Nervensystems viel Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern erhalten.

China hat das ausgedehnteste Plateau der Welt, Millionen von Menschen reisen heute jedes Jahr in große Höhen, um Ski zu fahren, zu wandern, zu klettern und zu arbeiten. Ein erhöhter zerebraler Blutfluss, der aus einer veränderten Autoregulation der Kapillarebene in großen Höhen resultiert, führt zu einer kapillaren Überperfusion und dann zu einem vasogenen Hirnödem, was die führende Hypothese der akuten Bergkrankheit (AMS) ist.

Der beste Interventionszeitpunkt liegt vor dem Auftreten irreversibler Hirnläsionen. Aufgrund technischer Einschränkungen ist die Erkennung zerebraler Gefäße jedoch derzeit auf große Gefäße beschränkt, und Kapillaren sind in vivo schwer zu visualisieren.

Diese Studie zielte darauf ab, Veränderungen der okulären Mikrozirkulation, die einzigen sichtbaren Kapillaren im zentralen neuralen System (ZNS), während der Frühphase von AMS unter Verwendung einer Unterdruckkammer zu untersuchen. Sie wendeten ein gut dokumentiertes AMS-Diagnosekriterium an – Lake Louise Questionnaire Score (LL-S).

Die Mikrovaskulatur der Netzhaut ist ein potenzieller Biomarker für die akute Bergkrankheit

Ein angezeigtes Streudiagramm, das die Beziehung zwischen den Änderungen der radialen peripapillären kapillaren Flussdichte im Nasensektor (ΔRPC-NASAL) zum Lake-Louise-Fragebogen-Score nach Exposition in einer simulierten großen Höhe unter Verwendung einer hypobaren hypoxischen Kammer zeigt. B zeigte eine Receiver-Operating-Characteristic-Kurve, die Sensitivitäten (Richtig-Positiv-Rate) und Spezifitäten (Falsch-Positiv-Rate) der Veränderung der radialen peripapillären kapillaren Flussdichte im Nasensektor (ΔRPC-NASAL) im Vergleich zwischen allen Teilnehmern mit Biomarker-positiv zeigt und Biomarker-negative Befunde. Bildnachweis: Science China Press

In der Zwischenzeit analysierten sie umfassend anatomische Veränderungen im Auge bei AMS im Frühstadium (3 ≤ Lake Louise Questionnaire Score). Darüber hinaus wurde festgestellt, dass der Bereich des Sehnerven-Subarachnoidalraums (ONSASA) in der vorherigen Studie signifikant mit dem intrakraniellen Druck korrelierte, daher verwendeten sie Ultraschall zur Messung von ONSASA, um indirekt Druckänderungen im Liquor cerebrospinalis zu beurteilen.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die RNFL nach der Höhensimulation an einigen Stellen verdickt und ONSASA vergrößert hat. OCTA zeigte eine erhöhte Flussdichte der retinalen radialen peripapillären Kapillare (RPC), insbesondere auf der nasalen Seite des Nervs. Die AMS-positive Gruppe hatte die größten Anstiege der RPC-Flussdichte im nasalen Bereich.

Unter den multiplen Augenveränderungen war die OCTA-Erhöhung der RPC-Flussdichte mit simulierten AMS-Symptomen im Frühstadium verbunden. Die Änderungen der RPC-Flussdichte zur Vorhersage von AMS-Ergebnissen im Frühstadium zeigten eine starke diagnostische Aussagekraft.

Die Ergebnisse bestätigen ferner, dass ein erhöhter kapillarer Perfusionsdruck ein wichtiger Mechanismus für die frühe AMS-Pathogenese ist und dass die OCTA-Messung der retinalen kapillaren Blutflussdichte, insbesondere der peripapillären Blutflussdichte, ein potenzieller biologischer Indikator für die Vorhersage der Entwicklung von AMS sein kann. Dieses Ergebnis legt den Grundstein für die Rolle der Fundusbildgebung bei der Diagnose und Behandlung zerebrovaskulärer Erkrankungen.

Die Studie wird in der Zeitschrift veröffentlicht Wissenschaft China Biowissenschaften.

Mehr Informationen:
Yuan Xie et al, Retinale Mikrovaskulatur ist ein potenzieller Biomarker für akute Bergkrankheit, Wissenschaft China Biowissenschaften (2023). DOI: 10.1007/s11427-022-2271-x

Bereitgestellt von Science China Press

Zitat: Retinale Mikrovaskulatur ist ein potenzieller Biomarker für akute Bergkrankheit (2023, 7. April), abgerufen am 8. April 2023 von https://medicalxpress.com/news/2023-04-retinal-microvasculature-potential-biomarker-acute.html

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Abgesehen von einem fairen Handel zum Zwecke des privaten Studiums oder der Forschung darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient nur zu Informationszwecken.

Lesen Sie auch  Sind pflanzliche, getreidefreie Versionen von Lebensmitteln gesünder?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.