Die Medien sprachen von einer „Internet-Apokalypse“ aufgrund eines Sonnensturms im Jahr 2025. Müssen Sie Angst haben?

Quelle: Sergey Sergeev

Wir spielen vier iPhone 14 für Einkäufe mit der Clover-Karte

Die britische Boulevardzeitung Daily Star veröffentlichte einen Artikel, in dem sie über die bevorstehende „Internet-Apokalypse“ im Jahr 2025 berichtete, ausgelöst durch eine Sonneneruption. Zuvor wurde dieses Thema auch regelmäßig im Netzwerk thematisiert, dabei wurden jedoch häufig wichtige Details ausgelassen oder am Rande erwähnt.

Die nächste Runde der Entstehung immer schrecklicherer Theorien begann in diesem Frühjahr nach der Veröffentlichung von Material über zukünftige Sonnenstürme auf der NASA-Website. Ihre Häufigkeit nimmt zu und zu den potenziellen Gefahren gehören Betriebsunterbrechungen von Telekommunikationsgeräten, Satelliten und Stromnetzen.

Das sogenannte „Sonnenmaximum“ wird Prognosen zufolge im Jahr 2025 erreicht: Damit endet ein weiterer 11-jähriger Sonnenaktivitätszyklus. Die NOAA-Publikation (US National Oceanic and Atmospheric Administration) wiederum stellte fest, dass es zu einem Anstieg der Aktivität kommen werde, dieser werde jedoch auf einem „durchschnittlichen Niveau“ liegen. Dennoch wird die Idee einer „Internet-Apokalypse“ weiterhin propagiert.

Der Begriff selbst tauchte 2021 auf, schreibt The Hill, er wurde von Forschern der University of California in Irvine erfunden. Sie schätzten außerdem die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Phänomens innerhalb eines Jahrzehnts auf 1,6 bis 12 %. Diese Daten wurden jedoch später weder bestätigt noch widerlegt.

Es besteht also eine Möglichkeit, aber es gibt einen großen Surebet. Man geht davon aus, dass KI dabei helfen wird, genauere Daten zu erhalten, und genau diesem Thema widmete sich der NASA-Artikel über bevorstehende Sonnenstürme.

Unser Kanal in Telegram. Jetzt beitreten!

Gibt es etwas zu erzählen? Schreiben Sie an unseren Telegram-Bot. Es ist anonym und schnell

Lesen Sie auch  Javier Báez von den Detroit Tigers kehrt mit dem Gedanken zurück, „eine andere Person zu sein, für die ich spielen werde“.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.