Die Lange Nacht der Forschung 2024

#Die #Lange #Nacht #der #Forschung

Entdecken, Erleben & Staunen

Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, selbst zur Entdeckerin oder zum Entdecker zu werden und die Welt der Wissenschaft hautnah zu erleben? Die Lange Nacht der Forschung bot genau diese Gelegenheit. Von Virtual Reality über 3D-Druck bis hin zu den Mechanismen moderner Roboter – Besucherinnen und Besucher jeden Alters konnten an interaktiven Stationen teilnehmen, spannende Vorträge hören und aktiv mitmachen. Ob in Wiener Neustadt, Wieselburg oder Tulln – die FH Wiener Neustadt präsentierte spannende Einblicke in die Wissenschaft.

Am Standort Wiener Neustadt standen unter anderem das Innovation Lab und die Area27 im Fokus. Bei der Langen Nacht der Forschung gab es im Innovation Lab spannende Mitmachstationen, vom beeindruckenden 3D-Druck über eigene Roboter bis hin zur präzisen Lasergravur. In der Area27 konnten die Besucherinnen und Besucher in die Welt der Robotik eintauchen und die Programmierung von Robotern kennenlernen.

Landeshauptfrau zu Besuch
Ein besonderes Highlight war der Besuch von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der FOTEC, dem Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt. Sie zeigte sich beeindruckt von den vielfältigen Mitmachstationen für Groß und Klein. Besonders beliebt waren die Möglichkeiten moderner Roboterarme mit Künstlicher Intelligenz und der Metall-3D-Druck, bei dem Gegenstände ohne Werkzeug und mit großen Gestaltungsfreiheiten gedruckt werden konnten. Ebenso interessant war die Demonstration der Raketentriebwerke mit umweltfreundlichen Treibstoffen.

Campus Wieselburg
Am Campus Wieselburg lag der Fokus auf Marketing, Nachhaltigkeit, Innovation und Consumer Science. Das hochmoderne Consumer Science Center ermöglicht es, Produkte von der Idee bis zur Markteinführung auf internationalem Top-Standard zu entwickeln. Die Station „Eintauchen, Erkunden & Erleben – die Reise ins innovative Online-Shopping“ bot beispielsweise interessante Einblicke in den E-Commerce. Besucherinnen und Besucher konnten eine Eye-Tracking-Analyse durchführen und erleben, wie Machine Learning im Onlinehandel eingesetzt wird.

Rainer NeuwirthLeiter des Master-Studiengangs E-Commerce, erklärte: „Bei unserer E-Commerce Station haben wir anschaulich den Einsatz von Machine Learning im E-Commerce präsentiert. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich E-Commerce und den Masterarbeiten der Studierenden präsentiert. Besucherinnen haben so die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen der Branche zu informieren, aber auch neue Technologien gleich selbst auszuprobieren.“

Lesen Sie auch  Fünf Tage nach der Festnahme wird YouTuber Elvish Yadav im Fall von Schlangengift gegen Kaution freigelassen | Delhi-Nachrichten

Biotech Campus Tulln
Auch der Biotech Campus Tulln erfreute sich über reges Interesse an der Langen Nacht der Forschung. Eine besonders spannende Mitmachstation zum Thema Textilrecycling vermittelte den Teilnehmenden die Unterschiede zwischen verschiedenen Stoffen und zeigte, wie jeder Mensch zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Christian SchimperLeiter des kürzlich gegründeten ReSTex Josef Ressel Zentrums in Tulln, betreute die Station und hielt zudem einen informativen Vortrag zum Thema Textilrecycling am Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln.

Die vollständige Presseaussendung gibt es hier nachzulesen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.