Die Inflation verlangsamt sich im Januar: +10 % im Jahresvergleich und +0,1 % auf Monatsbasis

Im Januar 2023 berechnete Istat, dass der nationale Verbraucherpreisindex für die gesamte Gemeinschaft (NIC) ohne Tabak einen Anstieg von 0,1 % auf Monatsbasis und 10,0 % auf Jahresbasis verzeichnete, gegenüber +11,6 % im Vormonat . Die vorläufige Schätzung lag bei +10,1 %.

Der Rückgang der Inflationsrate, stellt das Institut für Statistik fest, ist hauptsächlich auf die starke Verlangsamung der Preise für regulierte Energiegüter (von 70,2 % auf -12,0 %) und in geringerem Maße auf diese zurückzuführen von ungeregelter Energie (+63,3 % bis +59,3 %), unverarbeiteten Lebensmitteln (+9,5 % bis +8,0 %) und Freizeit-, Kultur- und Gesundheitsdienstleistungen Person (+6,2 % bis +5,5 %); die auswirkungen dieser entwicklungen wurden nur teilweise durch den anstieg der preise für langlebige güter (von +6,4 % auf +6,8 %), kurzlebige güter (von +6,1 % auf +6,7 %) und Dienstleistungen rund ums Wohnen (von +2,1 % bis +3,2 %).

• Lab24/ Berechnen Sie Ihre Inflation

«Im Januar zeigt die Inflation eine deutliche Verlangsamung und fällt auf +10,0% – stellt eine Notiz von Istat fest -. Der Rückgang wurde durch die Entwicklung der volatilsten Komponenten des Verbraucherpreisindex beeinflusst, die stark durch die Trendwende bei regulierten Energiegütern bedingt war (-12,0 % auf Jahresbasis). Die Spannungen bei den Verbraucherpreisen verschiedener Produktkategorien wie verarbeitete Lebensmittel, andere Waren (langlebige und kurzlebige) und Wohnungsdienstleistungen, die zu einer leichten Beschleunigung der Grundkomponente beitragen, bleiben jedoch weit verbreitet».

Die Kerninflation ohne Energie und frische Lebensmittel beschleunigte sich von +5,8 % auf +6,0 %, während die ohne Energie nur mit +6,2 % stabil blieb. Auf Jahresbasis verlangsamen sich die Warenpreise (von +17,1 % auf +14,1 %), während die Preise für Dienstleistungen leicht steigen (von +4,1 % auf +4,2 %); daher verringert sich die negative Inflationsdifferenz zwischen letzteren und den Warenpreisen (von -13,0 im Dezember auf -9,9 Prozentpunkte).

Lesen Sie auch  Die niederländische Regierung ernennt Außenminister zum EU-Kommissar

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.