Die Argentinier verspüren zu Weihnachten nach der Abwertung Inflationsschmerzen

In der Vorweihnachtszeit erwartet Rosa Álvarez, dass das Delikatessengeschäft in Buenos Aires, in dem sie arbeitet, mit Bestellungen für die Grundnahrungsmittel der Festlichkeiten in Argentinien überschwemmt wird, von Wurstbrettern bis hin zu Kuhzunge und Rinderroulade.

Doch da die Preise so stark gestiegen sind wie seit der Hyperinflationskrise des Landes im Jahr 1990 nicht, hatten sie keine Anfragen. „Ich verstehe, denn auch bei mir zu Hause habe ich mich beim Essen zurückgehalten“, sagte der 39-Jährige und stellte fest, dass sich der Preis für Produkte wie Schinkenscheiben in nur zwei Monaten mehr als verdoppelt habe.

„Ich muss zuerst für Benzin, Strom und Windeln bezahlen, die steigen auch.“ . . Weihnachten wird dieses Jahr strenger sein.“

Die Argentinier haben das ganze Jahr über mit rasanten Preissteigerungen zu kämpfen, wobei die jährliche Inflation letzten Monat 160 Prozent überstieg, was größtenteils auf die expansive Gelddruckerei unter der kürzlich zurückgetretenen linksgerichteten peronistischen Regierung zurückzuführen ist.

Das war, bevor der neue libertäre Präsident des Landes, Javier Milei, seinen „Schocktherapie“-Wirtschaftsplan startete, der mit einer Abwertung des offiziellen Wechselkurses des Peso um 54 Prozent auf 800 Pesos pro Dollar begann.

Der Schritt hat im Dezember zu noch stärkeren Preissteigerungen geführt, wobei die Wirtschaftsberatung Ecolatina prognostiziert, dass die monatliche Inflation bei etwa 25 Prozent liegen wird – gegenüber 12,8 Prozent im November – was die Jahresrate auf 210,3 Prozent erhöhen würde.

„An mehreren Tagen dieser Woche mussten wir die Preise zweimal täglich aktualisieren, weil unsere Lieferanten uns ständig neue Preislisten schicken“, sagte Álvarez. „Das ist Argentinien, also bin ich an Inflation gewöhnt, aber so etwas habe ich noch nie erlebt.“

Lesen Sie auch  Es unterstützt auch die Gefahr eines Hitzschlags!Veröffentlichung von AAASWatch Pro, einem tragbaren Gerät, das Anomalien bei Arbeitern erkennt.

Laut einer Umfrage der Zeitung Infobae stiegen die Preise für Grundnahrungsmittel wie Reis, Brot, Nudeln und Milch in einer einzigen Woche nach der Abwertung um bis zu 50 Prozent.

Einer der Gründe für den schnellen Anstieg ist laut Analysten Mileis Bestreben, die stark verzerrten relativen Preise Argentiniens wieder in Ordnung zu bringen. Unter früheren Regierungen haben Subventionen, Preiskontrollen und wirtschaftliche Restriktionen die Preise für wichtige im Inland produzierte Güter wie Öl und Rindfleisch sowie für Dienstleistungen wie öffentliche Verkehrsmittel, Gesundheitsfürsorge und Internet gedrückt und den Preisanstieg deutlich unter der Inflation gehalten.

Argentiniens neuer Präsident Javier Milei kündigt in einer Fernsehansprache wirtschaftliche Maßnahmen an
Argentiniens neuer Präsident Javier Milei kündigt in einer Fernsehansprache wirtschaftliche Maßnahmen an © Argentinisches Regierungsfernsehen/Handout/Reuters

Die Benzinpreise sind seit Anfang Dezember aufgrund der Abwertung und des Auslaufens von Preisabsprachen um fast 80 Prozent gestiegen und erreichten etwa 620 Pesos – das entspricht 66 Cent beim Schwarzmarkt-Dollar-Wechselkurs, der genau beobachtet wird, weil Nur wenige Argentinier können auf den offiziellen Kurs zur Umrechnung von Pesos zugreifen.

Rindfleisch, das Herzstück vieler Weihnachtsgerichte und Silvester-Grillabende, ist in den Metzgereien von Buenos Aires um 40 Prozent auf etwa 6.000 Pesos pro Kilo (6,40 US-Dollar) gestiegen. Allerdings hat Mileis Regierung letzte Woche eine Vereinbarung mit großen Supermarktketten getroffen, um den Preis bis zum 31. Dezember auf 4.900 Pesos pro Kilo festzulegen.

Die Gehälter der meisten Argentinier hätten mit den Erhöhungen nicht Schritt gehalten, sagen Experten. Während das Durchschnittsgehalt der registrierten Arbeitnehmer im Oktober bei 420.700 Pesos lag, spiegelt diese Zahl nicht die etwa Hälfte der Arbeitnehmer in der informellen Wirtschaft wider, die tendenziell viel weniger bezahlt werden und weniger in der Lage sind, regelmäßige Lohnerhöhungen auszuhandeln. Der argentinische Mindestlohn für reglementierte Arbeitnehmer beträgt im Dezember 156.000 Pesos.

„Ich arbeite weiterhin so viel, aber ich habe immer weniger Geld“, sagte Gustavo Gómez, ein 61-jähriger Elektroartikelverkäufer, der sagte, seine Familie müsse dieses Weihnachten auf einige Fleischgerichte verzichten, darunter auch auf das argentinische Lieblingsgericht Vitel Tonédas er mit Rinderzunge und Thunfischsauce zubereitet.

Lesen Sie auch  Simon Cowell von Britain's Got Talent wählt zweiten Golden Buzzer-Act

„Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem man den wahren Wert von nichts mehr kennt, weil die Händler ihre Preise so ständig erhöhen.“

Ein Supermarkt in Buenos Aires
Die Gehälter der meisten Argentinier hätten mit den Preissteigerungen nicht Schritt gehalten, sagen Experten © -/Getty Images

Analysten sagen, dass die Gefahr besteht, dass Argentinien in den kommenden Monaten in eine noch schnellere Inflationsspirale geraten könnte, wenn die Löhne letztendlich entsprechend den Preisanpassungen steigen. Aber Santiago Manoukian, Forschungsleiter beim Beratungsunternehmen Ecolatina, sagte, eine drohende Rezession werde dies wahrscheinlich verhindern.

„Wir rechnen mit einem Rückgang der Konsumnachfrage, da Familien gezwungen sein werden, vorrangig Fixkosten wie Energierechnungen zu bezahlen, was zu einer Unterbrechung führen wird [retail] Preiserhöhungen“, sagte er.

Laut einem Bericht der argentinischen Handels- und Dienstleistungskammer sank der Konsum der privaten Haushalte im November im Vergleich zum Oktober saisonbereinigt um 6,9 Prozent.

JPMorgan Chase hat einen raschen Rückgang der Wirtschaftsaktivität im Land vorhergesagt, einschließlich eines Rückgangs um 3 Prozent im Jahr 2024. Die Inflation dürfte in der ersten Jahreshälfte hoch bleiben, sagte Lucila Barbeito, eine in Argentinien ansässige Analystin.

“Vorausgesetzt, dass [the government’s] Da sich das Stabilisierungsprogramm als erfolgreich erweist, rechnen wir für die zweite Jahreshälfte mit einer einstelligen monatlichen Inflationsrate.“

Vier von zehn Argentiniern leben bereits in Armut, und Kampagnengruppen haben davor gewarnt, dass diese Zahl noch steigen wird, da die Inflation immer mehr Menschen dazu bringt, sich Grundgüter nicht mehr leisten zu können.

Eduardo Alejandro Solimo, 57, ein Metzger, der seine Preise diesen Monat um etwa 50 Prozent erhöht hat, sagte, ein schmerzhaftes Jahr für die Argentinier sei unvermeidlich.

Lesen Sie auch  Aufgezeichnet: Die Städte mit der schlechtesten (und besten) Luftqualität

„Die Menschen müssen diesen Zeitraum aushalten, bis sich Löhne und Preise angeglichen haben, denn unsere Preise waren nicht nachhaltig“, sagte er. „Wir brauchten eine Veränderung, um die Dinge langfristig zu verbessern.“

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.