Die 10 Länder in Europa, die am meisten Alkohol trinken – wie schneidet Großbritannien im Vergleich ab?

Die europäischen Länder sind die Heimat von Grundnahrungsmitteln wie Bier, Wein und Wodka und produzieren nicht nur einige der beliebtesten alkoholischen Getränke, sondern trinken sie auch.

Laut dem europäischen Gesundheitsbericht 2021 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) konsumieren Menschen auf dem gesamten Kontinent mehr Alkohol als in jedem anderen Teil der Welt.

Jeder Mensch ab 15 Jahren konsumiert durchschnittlich 9,5 Liter reinen Alkohol pro Jahr, das entspricht etwa 190 Liter Bier, 80 Liter Wein oder 24 Liter Spirituosen.

Während der Gesamtalkoholkonsum pro Kopf in der Europäischen Region der WHO zwischen 2000 und 2019 um 21 Prozent zurückging, trinken die Menschen weiterhin große Mengen.

Die Daten zeigen, dass neun der zehn Länder, die weltweit am meisten trinken, in der Europäischen Union (EU) liegen.

Im Jahr 2019 konsumierten 8,4 Prozent der erwachsenen EU-Bevölkerung täglich Alkohol, 28,8 Prozent tranken wöchentlich und 22,8 Prozent monatlich.

Allerdings gaben 26,2 Prozent an, nie oder in den letzten 12 Monaten alkoholische Getränke zu sich genommen zu haben.

Was sind die alkoholreichsten Länder Europas?

Die zehn europäischen Länder mit dem höchsten Alkoholkonsum waren:

  1. Tschechien (14,3 Liter pro Kopf)
  2. Lettland (13,2 Liter pro Kopf)
  3. Moldawien (12,9 Liter pro Kopf)
  4. Deutschland (12,8 Liter pro Kopf)
  5. Litauen (12,8 Liter pro Kopf)
  6. Irland (12,7 Liter pro Kopf)
  7. Spanien (12,7 Liter pro Kopf)
  8. Bulgarien (12,5 Liter pro Kopf)
  9. Luxemburg (12,4 Liter pro Kopf)
  10. Rumänien (12,3 Liter pro Kopf).

Auf der anderen Seite hat kein einziges Land innerhalb der EU einen jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von weniger als fünf Litern reinem Alkohol.

Tatsächlich lagen nur die fünf folgenden Länder unter einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 10 Litern: Italien (8,0), Malta (8,3 Liter), Kroatien (8,7), Schweden (9,0) und die Niederlande (9,7).

Lesen Sie auch  Chakri Toleti, Care.ai – Der Gesundheitsblog

Während die Daten große Unterschiede beim Alkoholkonsum zwischen den europäischen Ländern zeigen, bleibt ein Trend vorherrschend.

Männer trinken mehr als Frauen: 13 Prozent der Männer trinken täglich Alkohol, verglichen mit nur 4,1 Prozent der Frauen.

Darüber hinaus deuten die Daten darauf hin, dass mit zunehmendem Alter auch der tägliche Alkoholkonsum zunimmt.

Personen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren sind mit nur 1 Prozent die kleinste Gruppe in der täglichen Trinkerstatistik.

Menschen ab 75 Jahren neigen hingegen eher dazu, jeden Tag etwas zu trinken.

Allerdings gibt es in der Seniorengruppe auch den größten Anteil an Menschen, die überhaupt keinen Alkohol konsumieren oder ihn in den letzten 12 Monaten nicht konsumiert haben.

Während das Vereinigte Königreich in den Eurostat-Daten nicht mehr enthalten ist, berichtet Drinkaware, dass im Jahr 2020 57 Prozent der britischen Männer und 47 Prozent der Frauen mindestens wöchentlich Alkohol konsumierten.

Der durchschnittliche Wert von 52 Prozent liegt über 23 Prozentpunkte über dem durchschnittlichen Anteil der Europäer, die 2019 angaben, einmal pro Woche Alkohol zu trinken.

Der NHS empfiehlt, nicht mehr als 14 Einheiten Alkohol (etwa sechs mittelgroße Gläser Wein oder sechs Pints ​​vierprozentiges Bier) pro Woche zu trinken, verteilt auf drei Tage oder mehr.

„Es gibt kein völlig sicheres Maß an Alkoholkonsum, aber die Einhaltung dieser Richtlinien verringert das Risiko einer Gesundheitsschädigung“, fügt das Gesundheitsamt hinzu.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.