Deutschland streicht Beihilfen für den Kauf von Elektroautos

Um die entstandene Lücke in den Gesamthaushalten zu schließen, hat die Bundesregierung die staatliche Förderung für den Kauf von Elektroautos abrupt eingestellt, eine Entscheidung, die letzte Woche bekannt gegeben wurde und die die Branche in Deutschland schockierte.

Ein Elektroauto kostet hierzulande durchschnittlich 52.700 Euro, so eine aktuelle Berechnung des Center for Automotive Management (CAM) und erst die Förderung half den Kunden, sich für Elektromodelle zu entscheiden, sodass die Hersteller für 2024 gravierende Umsatzeinbußen befürchten. Vorerst hatte die Ankündigung jedoch den gegenteiligen Effekt.

Um die zuletzt gewährten Fördermittel zu streichen: Seit der Bekanntgabe gab es beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) einen Spitzenwert bei den Anträgen, der mit der zunächst vagen Bekanntgabe am vergangenen Mittwoch begann und am Donnerstag 1.840 Fördermittelanträge registrierte , und erreichte am Samstag mit 7.295 Bewerbungen an nur einem Tag einen regelrechten Boom. Am Sonntag gingen 4.376 neue Bewerbungen ein, doch am Mittag wurden die neuen Kandidaten nicht mehr angenommen.

Um den Umsatz anzukurbeln, beschloss die Bundesregierung im Jahr 2016 die Gewährung einer Kaufprämie von rund 4.500 Euro und seitdem wurden nach Angaben des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz insgesamt mehr als 10.000 Millionen Euro für rund 2,1 ausgezahlt Millionen Elektrofahrzeuge. Das Programm war erfolgreich und hat dazu beigetragen, den Übergang zur Elektromobilität in Deutschland deutlich voranzutreiben.

Nach Angaben des Bafa sind in diesem Jahr bislang rund 376.000 Anträge für Elektrofahrzeuge eingegangen und 2,4 Milliarden Euro ausgezahlt worden. Allerdings ist die Zahl der Anträge im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 zurückgegangen: Seit dem 1. Januar werden nur noch Fahrzeuge gefördert, die ausschließlich mit Batterien und Brennstoffzellen betrieben werden, also keine Hybridfahrzeuge mehr. Darüber hinaus können seit dem 1. September nur noch Einzelpersonen den Umweltbonus beantragen, sodass die Zahl der Anträge geringer ist. Im Jahr 2022 wurden 3,4 Milliarden Euro für 820.000 Fahrzeuge bewilligt.

Experten befürchten nun, dass der Absatz von Elektroautos einbrechen könnte. Der Präsident der Branche (ZDK), Arne Joswig, prangerte „einen unglaublichen Vertrauensbruch gegenüber Zehntausenden Kunden an, die ihre Elektrofahrzeuge unter der Bedingung einer Finanzierung bestellt haben“. Mehrere Hersteller haben angekündigt, für einen begrenzten Zeitraum zumindest einen Teil der Prämie zu übernehmen. Stellantis garantiert den Bonus allein bis zum 31. Dezember für nach den bisherigen Bafa-Richtlinien anspruchsberechtigte Elektrofahrzeuge der Marken Abarth, Citroën, DS Automobiles, Fiat, Jeep, Opel und Peugeot.

Lesen Sie auch  China, Militärübungen im Ostchinesischen Meer nördlich von Taiwan

Für Privatbestellungen, die bis zum 29. Februar 2024 registriert werden, garantiert es einen reduzierten Bonus von 3.000 Euro für Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis des Basismodells von bis zu 45.000 Euro. „Die Entscheidung, den Bonus mit einer Frist von weniger als 48 Stunden zu beenden, hat uns sehr überrascht“, beklagte der Chef von Stellantis Deutschland, Lars Bialkowski.

Hyundai übernimmt die Verantwortung für Käufe, die vor dem 16. Dezember unterzeichnet wurden; Kia für die Modelle Niro EV, EV6 und EV6 GT bis 31. Dezember; und Mercedes und Smart werden die Finanzierung bis zum Jahresende aufrechterhalten. „Wir sind der Meinung, dass eine so übereilte Mitteilung unseren Kunden gegenüber nicht seriös ist“, kritisierte Wolfgang Ufer, Geschäftsführer von Smart. „Wir lassen unsere Kunden nicht im Stich und sehen uns gleichzeitig in der Verantwortung, den Wandel hin zur Elektromobilität zu unterstützen. „Deshalb haben wir uns entschieden, unseren Bonusanteil unbürokratisch zu erhöhen“, kündigte auch Imelda Labbé, Vorstandsmitglied für Vertrieb, Marketing und Aftersales von Volkswagen, an.

Das bedeutet, dass alle Volkswagen ID-Modelle, die Privatkunden vor dem 15. Dezember bestellt, aber die Förderung noch nicht erhalten oder angemeldet haben, den Herstellerbonus erhalten. Seat/Cupra wird die Finanzierung bis zum 31. März 2024 kompensieren und Tesla hat sich noch nicht dazu geäußert.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.