Der Traum geht weiter. Luxemburg und Portugal im Eurovision-Finale

#Der #Traum #geht #weiter #Luxemburg #und #Portugal #EurovisionFinale

Am Dienstagabend gewann Tali, die Luxemburg beim Eurovision Song Contest im schwedischen Malmö vertritt, mit dem Song „Kämpfer” (Kämpfer).

Dies war der Moment, auf den Luxemburg 31 Jahre lang gewartet hatte. Nach langer Abwesenheit war das Großherzogtum erneut Teil der Liste der 37 Teilnehmerländer des Eurovision Song Contest und sicherte sich das „Ticket“ für das Finale.

Tali, die im vergangenen Januar ausgewählt wurde, Luxemburg in Malmö zu vertreten, war die 15. und letzte Kandidatin, die am Dienstagabend in diesem ersten Halbfinale die Bühne betrat.

Sein auf Französisch und Englisch gesungenes Lied „Fighter“ soll vermitteln, wie wichtig es ist, durchzuhalten und zu kämpfen, um Ziele zu erreichen. Die Botschaft überzeugte schließlich das Publikum, denn die junge Frau war eine von zehn Künstlerinnen, die für die Teilnahme am Wettbewerbsfinale am Samstag ausgewählt wurden.

Malin Aakerman und Petra Mede, die beiden Moderatoren dieses ersten Halbfinales. © Credits: –

Mehr lesen:

Kurz vor Ende der Abstimmung sprach Petra Mede, eine der beiden Moderatoren des Abends, mit Tali und ihrem Team im Green Room und erinnerte sie daran, dass Luxemburg zum Wettbewerb zurückkehren würde. „1993 belegten sie den 20. Platz und traten danach 30 Jahre lang nicht mehr auf. Hoffen wir, dass es dieses Mal besser läuft, sonst sehen wir uns im Jahr 2055“, scherzte der Moderator.

Portugal durch

Auch Portugals Vertreterin beim 68. Eurovision Song Contest, Iolanda, sicherte mit dem Song „Grito“ den Einzug ins Finale des Wettbewerbs.

Portugal nahm 1964 zum ersten Mal am Eurovision Song Contest teil, verpasste jedoch fünf Ausgaben (1970, 2000, 2002, 2013 und 2016). Zwischen 2004 und 2007 sowie 2011, 2012, 2014, 2015 und 2019 schaffte es Portugal nicht, das Finale zu erreichen.

Portugal gewann 2017 zum ersten und einzigen Mal den Eurovision Song Contest mit dem Lied „Love for Both“, gesungen von Salvador Sobral und komponiert von Luísa Sobral. Nach dem Sieg war Lissabon im darauffolgenden Jahr Gastgeber des Wettbewerbs.

Mehr lesen:

Im vergangenen Jahr belegte Portugal mit Mimicat und dem Lied „Ai Coração“ den 23. Platz beim Eurovision Song Contest.

Am Donnerstag werden im zweiten Halbfinale zehn weitere Länder versuchen, sich für das Finale des Wettbewerbs zu qualifizieren. Zusätzlich zu diesen 20 qualifizierten Ländern gibt es sechs, die automatisch bestehen: Mitglieder von Große Fünf (die größten Geldgeber, darunter Frankreich und Deutschland) und Schweden, der letztjährige Gewinner mit dem Lied „Tätowieren” Loreens (Tätowierung). Am Samstag betreten dann 26 Gruppen und Künstler die Bühne, um um den Titel des Gewinners 2024 zu kämpfen.

(Der Artikel wurde ursprünglich in Virgule veröffentlicht und von Filipa Matias Pereira für Contacto adaptiert.)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.