Der Parc des Écrins, der Wächter der Alpen

TOLLER BERICHT – Die Écrins, seit 1973 ein Nationalpark, sind ein wahres Heiligtum der Biodiversität mit mehr als 4.000 Pflanzen- und Tierarten und sind mit der globalen Erwärmung zu einem wahren Experimentierfeld für Wissenschaftler geworden. Eine ganze Fauna, eine ganze Flora, ein ganzer geschützter Naturraum sind durch die unaufhaltsame Eisschmelze bedroht.

Auf dem Plateau des Glacier Blanc wirken die acht Skifahrer verloren, überragt von den strengen Massen der Barre des Écrins, die auf 4.102 Metern das Blau des Himmels durchbrechen. « Wir werden uns für den Abstieg anseilen. Schneebrücken sind kaum bedeckt », warnt der Führer Julien Charron und holt ein Seil aus seiner Tasche. Er inspiziert die dünne Schneedecke des Gletschers: 50 Zentimeter Schnee stehen den üblichen 2 bis 3 Metern gegenüber. « Es ist zu heiß, 3 °C über der saisonalen Norm… », hatte den Hausmeister der Écrins-Hütte gewarnt. Als Mitglied des Hochgebirgsbeobachtungsnetzwerks dieses Nationalparks verbringt Damien Haxaire keinen Tag, ohne die Wetterstation zu lesen, die nicht weit von seiner „Wächterhütte“ auf 3.175 Metern Höhe installiert ist.

Das Team von Clotilde Sagot nimmt Daten von der Wetterstation Lac du Pavé (2841 m) auf. Olivier Coret/Divergenz

Um die Entwicklung des Gletschers zu messen, wagen sich Parkagenten und INRAE-Glaziologen zweimal im Jahr in dieses spaltenreiche Reich. Im Frühjahr steigen sie mit den Skiern auf dem Rücken zur Gletscherfront hinauf und umrunden die Stirnmoräne…

Dieser Artikel ist nur für Abonnenten. Sie haben noch 94 % zu entdecken.

Möchten Sie mehr lesen?

Alle Items sofort freischalten.

Bereits abonniert? Anmeldung

Lesen Sie auch  Großbritannien und EDF sind auf gutem Weg, bis Ende des Jahres 20 Milliarden Pfund für die Finanzierung von Sizewell C aufzubringen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.