Datenverständnis Hierbei handelt es sich um einen Datensatz eines Unternehmens zu Fehlzeiten am Arbeitsplatz. | von Ibrahim Sodiq | März 2024

Datenverständnis
Hierbei handelt es sich um einen Datensatz eines Unternehmens zu Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Es enthält 740 Zeilen und 21 Spalten, einschließlich kategorialer und numerischer Werte.
Kein fehlender Wert und kein doppelter Wert.
Beschreibende Statistik
Die durchschnittliche Abwesenheitsdauer aller Mitarbeiter beträgt 7,36 Stunden, die Gesamtzahl der erfassten Mitarbeiter beträgt 740 und die Abwesenheitshäufigkeit liegt bei 696.
Univariate Analyse
Altersverteilung – 31–40 Jahre sind am häufigsten – 344, gefolgt von 21–30 Jahren – 144, 41–50 Jahren – 103 und über 50 Jahren – 3, während ihre Abwesenheit (Stunden) im Durchschnitt verteilt ist; 41–50 Jahre 7,71, 31–40 Jahre 6,76, 21–30 Jahre 4,06 und über 50 Jahre 2,50.
Arbeitsbelastungsverteilung – Mäßig 413 (56 %), Schwer 167 (23 %) und Leicht 162 (22 %) und deren Abwesenheit (Durchschnitt) in Stunden; Leicht 8,72, Schwer 7,62 und Mittel 6,85
Verteilung der Transportkosten – Niedrige Kosten 308 (42 %), Mittlere Kosten 270 (36 %) und Hohe Kosten 162 (22 %), während ihre durchschnittliche Abwesenheit in Stunden; Hohe Kosten 9,39, Niedrige Kosten 6,87 und Mittlere Kosten 6,76.
Verteilung des Bildungsniveaus – Primarstufe 611, Tertiärstufe 83 und Sekundarstufe 46, mit durchschnittlicher Fehlzeit in Stunden; Primarstufe 7,69, Sekundarstufe 6,84 und Tertiärstufe 5,33.
Die 5 häufigsten Abwesenheitsgründe – Verletzung, Vergiftung und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen 18,23, Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes 15,31, zahnärztliche Beratung 2,99, ärztliche Beratung 2,85 und Physiotherapie 2,31.
Bivariate Analyse
Abwesenheiten nach Dienstzeit – Mitarbeiter mit einer Betriebszugehörigkeit von mindestens 13 Jahren weisen im Durchschnitt die höchsten Abwesenheitsstunden auf; 11,31 während diejenigen, die mindestens 30 Jahre mit dem niedrigsten Wert verbracht haben; 2,00.
Explorative Datenanalyse
Tagestrend – Montag weist insgesamt die höchste Abwesenheitszeit auf; 1489, während der Donnerstag den niedrigsten Stand hat; 553.
Monatlicher Trend – der Monat mit der höchsten Abwesenheitszeit (Stunden) ist März; 765, während der niedrigste Januar 222 ist.
Saisonaler Trend – die gesamte Abwesenheitszeit (Stunden) basierend auf den Jahreszeiten, am höchsten ist der Frühling; 1647, dann Sommer; 1433, dann Herbst; 1114 und schließlich Winter; 930.

Lesen Sie auch  Der Volvo C40 Recharge kommt in Indien zum Preis von 61,25 Lakh auf den Markt

Datenvisualisierung

Einblicke
Sozialtrinker weisen mit durchschnittlich 8,25 Stunden die meisten Abwesenheiten vom Arbeitsplatz auf.
Mitarbeiter, die viel für den Transport ausgeben, neigen dazu, der Arbeit fernzubleiben.
Die höchste Abwesenheitszeit wurde während der Regenzeit, dem Frühling, verzeichnet.
Obwohl Montag der erste Tag der Woche ist, wurde an diesem Tag die höchste Fehlzeit verzeichnet.
Mit einer durchschnittlichen Betriebszugehörigkeit von 13 Jahren verzeichnen die Mitarbeiter Spitzenzeiten bei Fehlzeiten; 11.31.
Empfehlungen
Mitarbeiter sollten über die Auswirkungen alkoholischer Getränke aufgeklärt und davon überzeugt werden, an Wochentagen darauf zu verzichten.
Das Unternehmen sollte einen Weg finden, die Transportkosten für Mitarbeiter zu subventionieren, die viel dafür ausgeben.
Im Hinblick auf die am häufigsten genannten Gründe müssen die Interaktion und der Umgang mit der Ausrüstung vor Ort überprüft werden.
Da natürliche Ursachen wie Regenfälle nicht kontrolliert werden können, sollten Initiativen wie Homeoffice eingeführt werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.