Dass Elefanten so kooperativ sind liegt an Selbstdomestikation

Elefanten sind die sanften Riesen im Tierreich. Sie gelten als schlau, sozial, ihre Jungtiere zeigen sich häufig verspielt. Dieses Gemüt kann auf Selbstdomestikation zurückgeführt werden –  das glauben zumindest Forscher um Limor Raviv des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik in Nijmegen.

Unter domestizierten Tieren verstehen Laien gemeinhin Tiere, die der Mensch zum Haustier gemacht hat – Schafe oder Schweine beispielsweise. Sie haben im Laufe der Evolution also Verhaltensweisen entwickelt, die sie natürlicherweise nicht haben, und die sie sanfter und fügsamer gegen ihre Artgenossen, aber auch in Bezug auf Menschen werden lässt.

Auf der anderen Seite gibt es das Phänomen der Selbstdomestikation, dass also eine Art kooperativer und sozialer geworden ist, ohne dass ein Domestikator von außen darauf hingewirkt hat. Bisher ist das nur bei Menschen und ihren nahen Verwandten, den Bonobos, bekannt. Doch auch bei Elefanten soll es zu einer solchen Selbstdomestikation gekommen sein – und zwar bereits zu einer Zeit, als die Elefanten sich in der Evolution noch nicht von den Mammuts abgespalten haben.

Die Wissenschaftler begründen ihre Annahme damit, dass sie verschiedene, für eine Domestikation charakteristische Merkmale bei Elefanten gefunden haben. Beispielsweise reagieren alle drei heute lebenden Elefantenarten sehr sensibel auf Stress. Außerdem ist ihre Jugendphase verlängert, was ihnen eine Chance zum Lernen und Spielen bietet. Sie erfahren so, mit ihrem Rüssel umzugehen ist oder wie sie richtig kämpfen. Ein weiteres Merkmal für Domestikation ist auch die bei Elefanten ausgeprägte, komplizierte Kommunikation: Sie besteht aus Lauten, aber auch aus visuellen, taktilen und chemischen Signalen. Hinzu kommt das stimmliche Lernen, die Fähigkeit Laute und künstliche Geräusche zu imitieren.

Lesen Sie auch  Ja, die Gesundheitsausgaben steigen, aber neue Untersuchungen zeigen, dass wir mehr dafür bekommen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.